Oman
Reise- und Sicherheitshinweise
LGBTIQ Hinweise
Homosexuelle Handlungen sind in Oman mit bis zu drei Jahren strafbewehrt. Gleichgeschlechtliche Ehen werden nicht anerkannt. Zwar sind keine Fälle „aktiver“ Strafverfolgung bekannt geworden, jedoch Haftstrafen mit Ausweisung nach Ableisten der Haftstrafe soweit homosexuelle Handlungen angezeigt werden und zu einer Anklage führen.
„Cross-dressing“ ist in Oman illegal und wird mit Haftstrafe von mindestens einem Monat bis zu drei Monaten und einer Geldstrafe von mindestens 100 OMR und maximal 300 OMR bestraft.
- Beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Omans.
Alle Reisenden müssen bei Einreise grundsätzlich den Nachweis eines einmonatigen Krankenversicherungsschutzes, der auch die Behandlungskosten im Falle einer COVID-19-Infektion einschließt, vorlegen. Oman Air bietet aktuell einen COVID-19-Versicherungsschutz an, der bei allen Flügen mit dem Flugticket gebucht werden kann. Aktuelle Informationen zu den Versicherungsbestimmungen erhalten Reisende bei Oman Air.
Ausreise und Transit
Durch- und Weiterreisen in der Region sind grundsätzlich möglich.
Beschränkungen im Land
Derzeit sind Vorsichtsmaßnahmen gegen COVID-19 auf allen öffentlichen Plätzen und in Geschäften aufgehoben. Bei Fieber oder krankhaften Atemwegsbeschwerden wird empfohlen, den Kontakt mit anderen zu vermeiden und eine Gesichtsmaske zu tragen. Alle Personen – insbesondere ältere Menschen, Menschen mit chronischen Krankheiten oder Immunschwäche – werden aufgefordert, die in geschlossenen Bereichen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Bürgern und Anwohnern wird dringend die COVID-19-Auffrischungsimpfung empfohlen.
Empfehlungen
- Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich aktuelle Hinweise lokaler Behörden.
- Informieren Sie sich über detaillierte Maßnahmen und ergänzende Hinweise der omanischen Polizei und installieren Sie die App Tarrasud+ aus den gängigen App-Stores.
- Bei COVID-19-Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie die nächstgelegene Gesundheitseinrichtung oder telefonisch das Call Center +968-24441999 im omanischen Gesundheitsministerium.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Im Grenzgebiet des Dreiländerecks von Jemen, Saudi Arabien und Oman können Übergriffe aus der Konfliktregion Jemens und Reiseeinschränkungen auftreten. Mit verstärkten Straßenkontrollen durch die Polizei bzw. das Militär ist zu rechnen.
- Meiden Sie die unmittelbare Grenzregion zu Jemen und beachten Sie die Reisewarnung für Jemen.
- Folgen Sie stets den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate und die Gefahr von Gewaltverbrechen sind sehr niedrig. Raub und Diebstahl kommen aber besonders an von Touristen frequentierten Orten vor.
- Lassen Sie die übliche Vorsicht walten.
- Halten Sie Türen und Fenster von Fahrzeugen geschlossen und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Piraterie
Vor den Küsten besteht weiterhin ein Risiko von Piratenangriffen und Kaperungen. Nach wie vor sind auch Schiffe tief im Arabischen Meer gefährdet, angegriffen und gekapert zu werden. Trotz der internationalen Bemühungen zur Eindämmung der Piraterie bleibt die Zahl der Piratenangriffe hoch; ein wirksamer Schutz kann nicht garantiert werden.
- Als Schiffsführer in den gefährdeten Gewässern sollten Sie besonders vorsichtig sein und unbedingt eine Registrierung beim Maritime Security Center vornehmen.
Natur und Klima
Es herrscht sehr trockenes Wüstenklima, an den Küsten bei hoher Luftfeuchtigkeit. Insbesondere im Winter kann es zu starken Regenfällen und Überschwemmungen kommen. Wadis können sich dann schnell in reißende Flüsse verwandeln.
Tropische Zyklonen können aus dem Indischen Ozean auf die omanischen Küsten treffen und mit Sturm und Starkregen Überschwemmungen und Erdrutsche verursachen, die in der Folge zu Schäden in der Infrastruktur und Beeinträchtigungen im Reiseverkehr führen.
Gefährliche Meeresströmungen führen an den Küsten zu tragischen Ertrinkungsunfällen.
- Verfolgen Sie Wetterberichte und Warnungen wie z.B. der Public Authority for Civil Aviation.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland.
- Verlassen Sie Wadis bei Unwetterwarnungen schnellstmöglich.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Lassen Sie Kinder an Stränden nicht unbeaufsichtigt spielen.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Der Zustand der Straßen ist meist gut. Gemessen an der geringen Bevölkerungsdichte und der Weitläufigkeit des Landes ist die Verkehrsunfallrate auch mit tödlichem Ausgang allerdings relativ hoch.
Fahrten über längere Entfernungen, insbesondere auf der 1000 km langen Strecke zwischen Maskat und Salalah, die über weite Strecken durch monotone Wüstenlandschaften führt, werden häufig unterschätzt. Geschwindigkeitsübertretungen sind vor allem außerhalb der Städte an der Tagesordnung. Fernstraßen verlaufen wegen der Gefahr von Überschwemmungen mitunter auf erhöhten Dämmen. Durch Überflutungen können sonstige Straßen schnell unpassierbar werden.
Bei Fahrten außerhalb des Großraums Maskat besteht insbesondere bei Dunkelheit eine erhöhte Unfallgefahr, auch wegen freilaufender Kamele. In abgelegenen Regionen kann es mehrere Stunden bis zum Eintreffen eines Unfallrettungsdienstes dauern.
Vor dem Hintergrund der momentanen Lage in Jemen ist bei Überlandfahrten im ganzen Sultanat Oman mit verstärkten Straßenkontrollen durch Polizei/Militär zu rechnen.
Mietwagen sind, insbesondere beim Insassenschutz, nicht immer hinreichend versichert. Bei Ausflügen in die Vereinigten Arabischen Emirate muss die Versicherung auch dort gültig sein.
Es gibt strenge Verkehrskontrollen. Verkehrsverstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Nutzung eines Mobiltelefons und Fahren in Gefahrenzonen (etwa in Trockenflüssen bei Hochwassergefahr) können harte Strafen – auch Haftstrafen – nach sich ziehen.
Wanderwege sowohl im Gebirge als auch in den Wadis sind weitgehend ungesichert und können sich als überaus gefährlich erweisen. Auch Wanderungen an beliebten Touristenzielen (Wadi Shab, Wadi Bani Khalid u.a.) können mitunter durch so steiles oder abschüssiges Gelände führen, dass selbst eine kleine Unachtsamkeit an der falschen Stelle tödlich enden kann.
- Fahren Sie im Straßenverkehr stets defensiv und vorausschauend.
- Achten Sie bei Mietwagen auf Versicherungsbedingungen.
- Achten Sie bei langen Wüstentouren auf die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, machen Sie regelmäßig Pausen und planen Sie rechtzeitig Übernachtungen ein.
- Vermeiden Sie Fahrten außerhalb Maskats bei Dunkelheit.
- Unternehmen Sie Fahrten in die Wüste, Wadis und Berge möglichst mit einem Reiseveranstalter, stets zu mehreren Personen mit mindestens einem weiteren geländegängigen Fahrzeug sowie unter Mitnahme eines reichlich bemessenen Vorrats an Benzin und Trinkwasser. Nehmen Sie eine angemessene Notfallausrüstung (Erste Hilfe, Mobiltelefon, Seilwinde, Proviant) und Ortungsmittel (möglichst GPS) mit.
- Für Off-Road Touren sollten Sie Reiseroute und den voraussichtlichen Zeitpunkt der Rückkehr im Hotel bzw. beim Gastgeber hinterlegen.
- Seien Sie bei Wanderungen in Wadis besonders vorsichtig.
Führerschein
Auch wenn der deutsche Führerschein grundsätzlich für Touristen für die Anmietung eines Mietwagens ausreicht, wird ein Internationaler Führerschein empfohlen, der aber nur in Verbindung mit dem deutschen Führerschein gültig ist. Bei Aufenthalten von mehr als drei Monaten ist ein omanischer Führerschein erforderlich.
Besondere Verhaltenshinweise/Ramadan
Während des Fastenmonats Ramadan ist mit Einschränkungen im Alltag (z.B. tagsüber Schließung von Restaurants außerhalb der Hotels, reduzierte Arbeitszeiten bei Behörden) und mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen zu rechnen. Essen, Trinken und Rauchen in der Öffentlichkeit sind auch Nichtmuslimen untersagt. Ein entsprechender Erlass des Religionsministeriums verpflichtet außerdem zum Tragen dezenter, den Körper verhüllender Kleidung.
LGBTIQ
Homosexuelle Handlungen sind in Oman mit bis zu drei Jahren strafbewehrt. Gleichgeschlechtliche Ehen werden nicht anerkannt. Zwar sind keine Fälle „aktiver“ Strafverfolgung bekannt geworden, jedoch Haftstrafen mit Ausweisung nach Ableisten der Haftstrafe soweit homosexuelle Handlungen angezeigt werden und zu einer Anklage führen.
„Cross-dressing“ ist in Oman illegal und wird mit Haftstrafe von mindestens einem Monat bis zu drei Monaten und einer Geldstrafe von mindestens 100 OMR und maximal 300 OMR bestraft.
- Beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Das Strafrecht ist geprägt durch islamische Moralvorstellungen.
Außerehelicher Geschlechtsverkehr ist in Oman illegal und wird mit mindestens sechs Monaten bis zu drei Jahren Haft bestraft. Soweit eine/r der Beteiligten verheiratet ist, beträgt die Mindeststrafe zwei Jahre Haft. Für Frauen und Männer gilt das gleiche Strafmaß.
Außereheliche Schwangerschaften sowie die Geburt nichtehelicher Kinder sind in Oman illegal. Das Strafmaß entspricht den Ausführungen zu außerehelichem Geschlechtsverkehr.
Der Besitz und die Einfuhr von sowie der Handel mit (illegalen) Drogen wird strafrechtlich streng geahndet. Auf den Handel mit Drogen steht die Todesstrafe.
Alkoholkonsum ist auch Nichtmuslimen in der Öffentlichkeit (z.B. an öffentlichen Stränden) streng untersagt und strafbar.
Die Einfuhr von Schmerzmitteln sowie halluzinogenen Medikamenten, Antidepressiva und anderen Psychopharmaka ohne mehrsprachiges ärztliches Attest kann als strafbare Handlung angesehen werden, da eine Reihe dieser Medikamente in Oman als illegale Drogen angesehen werden, deren Besitz und Einfuhr unter Strafe steht.
In der Regel kann man religiöse Stätten von außen fotografieren; dies sollte aber nicht geschehen, während dort gebetet wird oder wenn sich an der Kultstätte Gläubige aufhalten. Generell sollten Personen nicht ungefragt fotografiert werden.
Polizei-, Militär- und Grenzstationen sowie Soldaten und Polizisten dürfen nicht fotografiert werden.
Die Einfuhr und Verwendung von Drohnen bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung der omanischen Behörden. Bei Zuwiderhandlung drohen Beschlagnahme sowie Strafverfolgung und Festnahme.
Die Nutzung von VPN-Netzwerken wird kontrolliert und kann zur Strafverfolgung führen.
Die Ausfuhr von Kulturgütern – dazu gehören auch geologische, archäologische oder maritime Fundstücke – ist strafbar.
Verstöße gegen die omanischen Straßenverkehrsregeln können zu einer vorläufigen Festnahme führen.
Bei Verkehrsunfällen mit Personenschaden erfolgt in jedem Fall eine Festnahme unter Einbehalt des Reisepasses. Abhängig vom Schadenswert ist dies auch bei Sachschäden möglich. Voraussetzung für die Haftentlassung bzw. Rückgabe des einbehaltenen Reisepasses durch die omanische Polizei ist grundsätzlich die Klärung der Schuldfrage. Dazu u. U. erforderliche gerichtliche Verfahren können einige Zeit in Anspruch nehmen.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der Rial Omani (OMR). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind vielerorts möglich.
Einreise und Zoll
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja, aber siehe Anmerkungen
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Alle Reisedokumente müssen noch sechs Monate nach Einreise gültig sein.
In der Vergangenheit wurde Inhabern von vorläufigen deutschen Reisepässen die Mitnahme auf Flügen, mit Ziel Oman, in Einzelfällen verweigert. Weitere und verbindliche Auskünfte zur Einreise nach Oman kann nur die Botschaft Omans in Berlin erteilen
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen zur Einreise nach Oman ein Visum. Dieses muss grundsätzlich vor Einreise als e-Visum bei der Royal Oman Police beantragt werden. Es kann nur noch in bestimmten Fällen ausnahmsweise bei Einreise beantragt werden.
Deutsche Staatsangehörige können nach Informationen des omanischen Außenministeriums unter folgenden Bedingungen bis zu 14 Tage ohne Visum einreisen:
- Vorlage von Rückflugticket, Hotelreservierung, einer COVID-19 umfassenden Krankenversicherung sowie Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für die Aufenthaltsdauer.
- Eine Verlängerung des Aufenthalts über 14 Tage hinaus ist bei visafreier Einreise nicht möglich. Bei einer verspäteten Ausreise wird eine Strafgebühr in Höhe von 10 OMR pro Tag erhoben.
- Eine Arbeitsaufnahme ist bei visafreier Einreise nicht möglich.
- Eine Zurückweisung an der Grenze ist möglich.
Sollte die beabsichtigte touristische Aufenthaltsdauer über 14 Tage betragen, können Touristenvisa für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen sowie bis zu einem Jahr, jeweils für mehrfache Einreisen, vor Einreise beantragt werden.
Geschäftsleute, die ihre regelmäßigen Geschäftsreisen nach Oman belegen können, können ebenfalls ein Visum für Aufenthalte von bis zu drei Monaten und einer Nutzungsdauer von bis zu einem Jahr erhalten. Reisende mit Wohnsitz in einem Staat des Golf-Kooperationsrats (Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und VAE) und mit einem gewerblichen Aufenthaltstitel dürfen für 90 Tage visumfrei nach Oman einreisen, soweit der ursprüngliche Aufenthaltstitel noch mindestens drei Monate gültig ist. Die Einreise ist auch gestattet, wenn sie aus einem anderen Land erfolgt.
Passagiere und Besatzungsmitglieder von Kreuzfahrtschiffen sind z.B. im Rahmen eines Landganges für Aufenthalte von max. 48 Stunden von der Visumpflicht befreit.
Weitere Informationen erteilt die Botschaft des Oman in Berlin und die omanische Polizei sowie Oman Airports.
Visa vor der Einreise (eVisa)
Die Beantragung des e-Visums ist für alle Reisende empfehlenswert. Es kann bei der Nutzung anderer Webseiten zu abweichenden höheren Gebühren kommen.
- Achten Sie bei der online Beantragung des e-Visums darauf, die offizielle Webseite der omanischen Polizei zu nutzen.
Visa bei Einreise („on arrival“)
Die Erteilung eines Visums für Touristen bei Einreise ist nur noch im Ausnahmefall ersatzweise am Flughafen, am Travelex Foreign Exchange-Schalter gegen Zahlung von omanischen Rial (OMR) oder Devisen möglich. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen.
Transit
Für den Transit am internationalen Flughafen Maskat ist kein Visum erforderlich, wenn ein durchgebuchtes Ticket für den Weiterflug vorliegt und der internationale Transitbereich nicht verlassen wird.
Transit-Flugreisende, die den internationalen Flughafen Maskat verlassen möchten, benötigen ein Visum zur einmaligen Einreise.
Einreise aus und Weiterreise nach Katar
Zwischen Oman und Katar besteht eine Regierungsvereinbarung über die Erteilung gemeinsamer Visa. Deutsche Flugreisende, die auf direktem Weg von Doha/Katar nach Maskat reisen, benötigen für Oman kein Visum, sofern sie in Besitz eines in Katar erteilten gebührenpflichtigen Sondervisums sind, das eine Besuchserlaubnis für Oman beinhaltet und mindestens einen Monat gültig ist.
Einreise aus den und Weiterreise in die Vereinigten Arabischen Emirate
Für die Einreise aus den Vereinigten Arabischen Emiraten benötigen deutsche Staatsangehörige ein gültiges Visum. Dieses wird an der Landgrenze oder am Flughafen ausgestellt oder kann vorab als e-Visum beantragt werden. Bei Ausreise aus Oman in die Vereinigten Arabischen Emirate ist zu beachten, dass ein für Oman erteiltes einmaliges Visum nicht zur Wiedereinreise nach Oman berechtigt, sondern ein neues Visum erforderlich wird. Im Übrigen sind die Visabestimmungen der Vereinigten Arabischen Emirate zu beachten.
Einreise aus und Weiterreise nach Jemen
Auf die aktuelle Reisewarnung für Jemen wird ausdrücklich hingewiesen. Bei Ausreise aus Oman nach Jemen ist zu beachten, dass ein für Oman erteiltes einmaliges Visum nicht zur Wiedereinreise nach Oman berechtigt, sondern ein neues Visum erforderlich wird. Das Visum für die Wiedereinreise auf dem Landweg kann nicht an den Grenzübergängen ausgestellt werden.
Minderjährige
Allein oder nur mit einem Elternteil reisende Minderjährige sollten vorsorglich eine Einverständniserklärung der Eltern/des Elternteils in englischer und /oder arabischer Sprache mit sich führen.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Sämtliche mitgeführte Gepäckstücke werden bei Ankunft durchleuchtet und können auch gründlich durchsucht werden. Zollfrei dürfen nur Gegenstände des persönlichen Bedarfs eingeführt werden.
Bei der Einfuhr von Schmerzmitteln sowie halluzinogenen Medikamenten, Antidepressiva und anderen Psychopharmaka. sollte ein mehrsprachiges ärztliches Attest des behandelnden Arztes unbedingt mitgeführt werden.
Verboten ist die Einfuhr von frischen Lebensmitteln, vor allem Schweinefleischprodukten, und mehr als zwei Flaschen Alkohol (max. zwei Liter) sowie von Zeitschriften mit freizügigem Inhalt, von Pornographie und von Waffen.
Videokassetten und Filme können vom Zoll eingezogen werden und dürfen erst nach der Sichtung und Unkenntlichmachung anstößiger Stellen durch die Zensurbehörde wieder abgeholt werden.
Gesundheit
Aktuelles
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im COVID-19-Artikel, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfschutz
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von neun Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Auch Ruanda und Tansania zählen für die Einreise in den Oman als Gelbfiebergebiet. Oman selbst ist kein Gelbfieberinfektionsgebiet.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Dengue-Fieber
Diese von Aedes-Mücken übertragene Virusinfektion wird in den letzten Jahren selten im Raum Maskat gemeldet. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
- Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
Malaria
Nach eigenen Angaben ist das Land malariafrei. Der letzte autochthone Fall ist 2009 aufgetreten. Es werden keine Maßnahmen empfohlen, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG.
HIV/AIDS
Oman hat im internationalen Vergleich eine niedrige HIV/AIDS Rate mit einer Prävalenz von unter 0,1 %. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht jedoch ein grundsätzliches HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe auch Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
MERS (Middle East Respiratory Syndrome)
Diese Infektionskrankheit löst seit 2012 vorrangig in Ländern der Arabischen Halbinsel vereinzelt schwere Atemwegserkrankungen aus. Ursache ist ein Coronavirus (MERS-CoV), das sich von dem Erreger bei Covid-19 (SARS-CoV-2) unterscheidet. Kamele scheinen an der Übertragung auf den Menschen beteiligt zu sein. Zu Übertragungen von Mensch zu Mensch kam es nur bei sehr engem Kontakt zu Kranken, siehe MERS.
- Vermeiden Sie zur Krankheitsprävention unnötigen Kontakt mit Kamelen.
Grippe (Saisonale Influenza)
Die saisonalen Influenzaviren, einschließlich der neuen Influenza A/H1N1 („Schweinegrippe“), zirkulieren in Oman vor allem in den Monaten September/Oktober oder während bzw. nach der Monsunzeit (Süden).
- Ein Impfschutz empfiehlt sich bei den vom Robert-Koch-Institut angesprochenen Risikogruppen.
- Achten Sie auf persönliche Hygienemaßnahmen (Händewaschen oder -desinfektion, ggf. Einmalhandtücher in öffentlichen Einrichtungen).
Tollwut (Rabies)
Tollwut war in Oman bis 1990 unbekannt; seitdem werden sporadische Fälle registriert. Überträger sind Füchse und Wildtiere, ganz selten Hunde, siehe Tollwut.
- Vermeiden Sie den Kontakt zu Füchsen und Wildtieren.
- Suchen Sie bei Biss- und Kratzverletzungen sowie Kontakt von Schleimhäuten oder Wunden mit Speichel eines potenziell infizierten Tieres umgehend einen Arzt auf.
- Lassen Sie sich bei Langzeitaufenthalten hinsichtlich einer Tollwutimpfung beraten.
Geographisch bedingte Erkrankungen
Die durch die Äquatornähe intensive Sonneneinstrahlung, besonders zur Mittagszeit, wird von Urlaubern oft unterschätzt. Auch bei trübem Himmel kann der UV-Index sehr hoch sein.
- Achten Sie auf guten Sonnenschutz und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, insbesondere bei Kindern und älteren Personen.
Gefährliche Meeresströmungen führen an den Küsten zu tragischen Ertrinkungsunfällen.
- Achten Sie auf Warnungen an den Stränden.
- Konsumieren Sie keinen Alkohol beim Baden und Schwimmen.
- Beaufsichtigen Sie Ihre Kinder beim Spielen an Stränden.
Durch Tierkot verunreinigte Strände bergen ein Infektionsrisiko für parasitäre Hauterkrankungen (Larva migrans cutanea). Badeunfälle durch Quallen, Giftfische, Wasserschlangen und Haie sind möglich, aber selten.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung in den entlegenen Landesteilen, gerade bei Notfällen oder Unfällen, entspricht nicht überall europäischem Standard. In Maskat ist die medizinische Versorgung in allen Fachdisziplinen auf einem hohen, meist sehr teurem Niveau möglich.
Eine rasche, medizinische Versorgung, gerade bei Notfällen oder Unfällen, kann in weiten Landesteilen nicht gewährleistet werden.
Privatmedizinische Einrichtungen erwarten vom Patienten vor Behandlungsbeginn in aller Regel eine erhebliche Anzahlung oder eine Bürgschaft für die entstehenden Kosten.
Die Versorgung mit zuverlässigen Medikamenten und eine ununterbrochene Kühlkette sind nicht in allen Landesteilen gesichert.
Die deutsche Botschaft in Maskat verfügt für den Notfall über eine Adressenliste von Ärzten und Krankenhäusern in der Stadt.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke und regelmäßig einzunehmende Medikamente mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Reiseapotheke.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht unverändert fort.
Seit September 2014 drohen insbesondere die Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) mit Anschlägen gegen verschiedene Länder und deren Staatsangehörige. Es kam zu einer Reihe von Angriffen mit Schusswaffen, Sprengstoffanschlägen sowie Entführungen und Geiselnahmen.
Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Busse), Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten sowie generell größere Menschenansammlungen.
Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land. Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.
Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein.
Das Auswärtige Amt empfiehlt allen Reisenden nachdrücklich ein sicherheitsbewusstes und situationsgerechtes Verhalten. Reisende sollten sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in ihrem Reiseland informieren, sich situationsangemessen verhalten, die örtlichen Medien verfolgen und verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden melden.
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:
Krisenvorsorgeliste
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts und werden fortlaufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen und stellen lediglich eine Hilfestellung seitens des Auswärtigen Amtes dar, sie können eine Information durch die zuständigen Stellen des jeweiligen Staates jedoch nicht ersetzen.
Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Bitte beachten Sie, dass Gefahrenlagen oft unübersichtlich sind und sich rasch ändern können. Auch daher können mit größter Sorgfalt recherchierte Informationen unzutreffend oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt deswegen, dass Sie sich vor Reiseantritt etwa an Ihren Transportdienstleister sowie die jeweils zuständige diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes wenden.
Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung über den Antritt einer Reise letztlich immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine generelle Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden wird nicht übernommen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (z.B. Behandlungs- bzw. Krankenhauskosten, Heimflug) grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren.
Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/das Krankenhaus eine Ausreiseverweigerung für den Patienten erwirkt, wenn die Rechnung nicht beglichen wird.
Informationen zu Infektions- und Tropenkrankheiten:
Merkblätter zu häufigen Infektions- und Tropenkrankheiten zum Download
Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig!
Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen. Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen. Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.
Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben für Reisende das Online-Portal Artenschutz im Urlaub für Reisende eingeführt. Hierüber können Sie sich genau informieren, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden. Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben. Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können. So fügen Sie der Tier- und Pflanzenwelt Ihres Ferienlandes keinen Schaden zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“
Quelle: Datenschnittstelle des Auswärtigen Amts

Unverbindliche
Reiseplanung
Oman – Gay Urlaub – Abenteuer im Lande Sindbad des Seefahrers
Reisen in den Oman – auch als schwules Pärchen möglich? Klar, auf jeden Fall! 🙂 Wir stellen euch extra hierfür euer Gay Urlaub Oman Reiseprogramm für eine Mietwagenrundreise zusammen. Und zwar so, dass ihr euch absolut sicher fühlen und das tolle Land mit all seinen Facetten entdecken und ausgiebig genießen könnt. Unsere Gay Urlaub Oman Reisespezialisten kennen die besten Ecken, haben eine Menge Tipps und suchen die schönsten Unterkünfte für euch raus. Bitte beachtet unsere Länderinformationen Oman zum Thema Homosexualität im Oman.
Gay Reise Oman – mit dem Mietwagen entdecken
Entdeckt mit dem eigenen Mietwagen das ursprüngliche Arabien. 😉 Abgeschiedene Bergdörfer, geheimnisvolle Oasen und nicht zuletzt die faszinierende Weihrauch-Metropole Maskat. Erkundet mit uns einzigartige Wadis, deren türkisfarbene Seen zum Baden und Abkühlen einladen. Wasserfälle inklusive. 🙂 Die ehemalige Hauptstadt Nizwa steht ebenfalls auf dem Programm. Die weitläufige „Wahiba Sands“ Wüste garantiert sternenklare Nächte und bietet somit das absolute Wüstenerlebnis. Aber auch weiße Sandstrände am Persischen Golf locken zum Baden und Relaxen. Ein Geheimtipp und wahres Paradies für Taucher und Schnorchler! Kommt mit uns und lernt den faszinierenden Oman näher kennen. Die freundlichen und stets hilfsbereiten Omanis tragen sicher einen Teil zu einem unvergesslichen Reiseerlebnis bei. Auf der Reise haben wir ausschließlich hochwertige Hotels mit viel Flair ausgesucht – damit der nötige Luxus garantiert ist. 1001 Nacht Feeling ist auch hier allgegenwärtig.
Badeverlängerung Salalah am Indischen Ozean
Es müssen eben nicht unbedingt die Malediven sein. Die Region rund um Salalah ist vor allem bei Strandurlaubern sehr beliebt, welche gerne weit weg von Massentourismus die Seele baumeln lassen wollen. Hier findet ihr traumhafte weiße Strände, türkisblaues Wasser am berühmten Indischen Ozean, mit fantastischer Unterwasserwelt und vor allem mit luxuriösen TOP Hotels. Die gastfreundlichen Menschen hier runden das ganze noch ab. Es gibt eine Menge zu unternehmen: Jeep-Safaris, Tauchgänge, Delphin-Watching, antike Stätten besuchen und vieles vieles mehr. Taucht ein in ein geheimes Paradies, auch die „Karibik des Orients“ genannt. 🙂
Vielleicht möchtet ihr mit uns durch den Indischen Ozean hoppen? Gay Urlaub Indischer Ozean mit La Réunion und den Seychellen? Oder Gay Aktiv Urlaub La Réunion mit Fokus auf Wanderungen und Natur pur. Die Gay Urlaub Mauritius Mietwagenrundreise als Verlängerung bietet sich dann natürlich im Anschluss auch an.
Hier findet ihr einen Vorschlag für eure Gay Reise Oman. Unsere Oman Reisespezialisten gehen auf eure persönlichen Wünsche ein, stimmen Termine und Reisedauer ganz nach euren Vorgaben ab. Wir schneidern euer persönliches Reiseangebot. Gerne stricken wir euch ein Gesamtkonzept mit einer anschließenden Traum-Badeverlängerung am Indischen Ozean.
10 Reisetage, Reisepreis pro Person ab 2.580 €
Auf Basis von 2 zusammen reisenden Personen
Die Rundreise auf einen Blick






Unterbringung Gay Reise Oman
- 9 Übernachtungen im Doppelzimmer meist in hochwertigen Hotels inklusive Frühstück – Gay-friendly
- Mahlzeiten wie im Reiseverlauf angegeben (F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen)
- Basis auf 2 Personen im Doppelzimmer
- Strandhotels in Maskat gehobenen Standards
- diverse Abendessen in landestypischen Restaurants
- Mietwagen Mitsubishi Pajero 3500cc (Allradfahrzeug)
- Flughafentransfers
- ausgearbeitetes Programm
- Wüstenabenteuer im 1000 Nights Camp
Flüge
- Flug mit Oman Air Nonstop von Frankfurt/bis München.
- Flug in Economyclass, Preis kann je nach Verfügbarkeit am Tag der Buchung abweichen
- bei Rückflug nach Frankfurt ggf. Aufschlag für Tageszimmer in Maskat, da der Rückflug am 12. Reisetag kurz nach Mitternacht erfolgt
- bei Hinflug ab München Ankunft am zweiten Reisetag. Die erste Übernachtung wird nicht berechnet. Das Programm beginnt direkt nach Ankunft am Vormittag in Maskat
Selbstfahrer Gay Urlaub Oman - Inklusivleistungen
- Unterlagen wie Straßen- und Wanderkarten
- durchgängige Assistenz und telefonische Betreuung im Problemfall durch unsere örtliche Agentur
- Mietwagen 4WD (Mitsubishi Pajero o. ä.) während des gesamten Aufenthalts inklusive Versicherung mit Selbstbeteiligung
- Abholung/Rückgabe des Autos am Flughafen inklusive Flughafensteuern
Zubuchbar
- Einzelzimmer mit Zuschlag möglich
- wenn gewünscht für mehrere Personen auch kleiner Reisebus und Reiseleitung buchbar
- Sunset Cruise auf einer Dhow (Schiff)
- Kamelreiten, Dune Bashing o. ä. in der Wüste
- Guide im Snake Canyon oder Bergführer beim Wandern im Hadschar Gebirge
- Badeverlängerung Salalah am Indischen Ozean
Erster Reisetag - Flug in den Oman. Ankunft in Maskat

Individuelle Anreise nach Frankfurt. Tagesflug nach Maskat mit Omanair in Economyclass. Am Abend Ankunft in der Hauptstadt des Sultanats. „Salam alaikum“ Oman. Eure individuelle Gay Reise mit dem Mietwagen im Oman kann starten. Ihr werdet bereits erwartet und zu eurem schönen Strandhotel Crown Plaza Hotel in Maskat gebracht. Erstmal ankommen. Den Abend ganz nach Lust und Laune genießen. Der Abend steht erst mal zur freien Verfügung. (-/-/-)
Zweiter Reisetag - Highlights in der Hauptstadt Maskat


Nach einem ausgiebigen Frühstück seid ihr gestärkt für den Tag. Um 9 Uhr trefft ihr einen Mitarbeiter der lokalen Agentur und nehmt euren Mietwagen für die nächsten Tage entgegen. Dieser bespricht mit euch das gesamte Programm. Den Tag habt ihr nun Zeit, um Maskat frei nach Lust und Laune selbst zu erkunden.
Unsere Gay Urlaub Oman Reisespezialisten haben folgende Vorschläge: Ihr brecht auf zu eurer Stadttour und beginnt mit der großen Moschee. Ein Wunderwerk moderner Architektur. Der zweitgrößte Teppich der Welt ist hier zu bestaunen. Danach besichtigt ihr die Oper des Sultans. Erst vor einigen Jahren neu eröffnet, erstrahlt sie in hellem Marmor.
Nach einer Mittagspause geht es weiter nach „Mutrah“, dem alten Teil von Muskat. Neben dem Sultanspalast erkundet ihr die Altstadt mit dem großen Souk und flaniert an der Promenade. Am späten Nachmittag optional Sunset Cruise auf einer Dhow. Wenn gewünscht, Abendessen in einem schönen Restaurant bei arabischen Spezialitäten. Auch eine Shisha gefällig? Übernachtung im Crown Plaza Hotel Maskat. (F/-/-)
Dritter Reisetag - Auf nach Nizwa - in die alte Hauptstadt

Heute verlasst ihr die Maskat in Richtung Landesinnere und fahrt nach Nizwa. Je tiefer ihr ins Landesinnere eintaucht, umso mächtiger werden die rotbraunen Berge des Hadschar Gebirges. Auf eurem Weg besucht ihr das „Jabrin Castle“, eine alte, gut erhaltene Festung mit ihren aufwändig, kunstvoll gearbeiteten Holzdecken. Eine Steigerung ist die Festung von Bahla (UNESCO Kulturerbe). Hier haltet ihr für einen Fotostopp. Am späten Nachmittag erreicht ihr Nizwa, euer heutiges Ziel. 1 Übernachtung im Falaj Daris Hotel inklusive Frühstück. Am Abend Zeit zur freien Verfügung. (F/-/-)
Vierter Reisetag - Ins "Hadschar" Gebirge. Grandiose Berglandschaften

Am Vormittag erkundet ihr Nizwa, die ehemalige Hauptstadt Omans. Im alten Fort und im orientalischen Souk lasst ihr euch treiben, bevor ihr eure Reise fortsetzt. Eure heutigen Highlights: „Birkat al Mawz“ und „Al Misfah al Abriyeen“. Beide, sehr gut erhaltene uralte Lehmdörfer. Ihr fühlt euch in längst vergangene Zeiten zurückversetzt und habt Zeit durch die engen Gässchen zu schlendern.
In Misfah al Abriyeen pflegt man heute noch die alte Tradition und bewässert die Felder mit dem im Oman weit verbreiteten Falaj System. Weit verzweigte Wasserkanäle, die sich an den Hängen entlang schlängeln. Am späten Nachmittag erklimmt ihr die steilen Straßen des Jebel al Akhdar und erreicht euer Hotel The View – wie der Name schon sagt – mit grandioser Aussicht. 1 Übernachtung inklusive Frühstück und Abendessen. (F/-/A)
Fünfter Reisetag - Abkühlung im Snake Canyon

Der heutige Tag wird actionreich. Gay Aktivurlaub im Oman ist angesagt. Nach einem zeitigen Frühstück brecht ihr auf, mit eurem Jeep über holprige Pisten Richtung Wadi Bani Awf. (Guide empfohlen). Ihr fahrt zur sagenumwobenen Schlangenschlucht, dem Snake Canyon. Diese enge Schlucht kann man nur schwimmend und zu Fuß durchqueren.
Während des Canyoning stehen Sprünge ins türkisfarbene Wasser bevor. Ein großer natürlicher Wasserpark welcher die nötige Abkühlung in der gleißenden Mittagshitze bietet. Weiter geht es über das orientalische Oasen-Städtchen Bilat Sayt, welches direkt an den Berghängen angelegt wurde. Weiter hinauf in die Höhen des Jebel Shams bis zu eurem heutigen Etappenziel. 1 Übernachtung im Jebel Shams Resort inklusive Abendessen und Frühstück. (F/-/A)
Sechster Reisetag - Wandern und weiter in die Wüste

Früh Aufstehen – den Sonnenaufgang nutzen. Die umliegenden Berge erstrahlen in goldenem Licht. Eine sagenhafte Kulisse! Oder doch lieber nochmal umdrehen? Ihr stärkt euch beim gemeinsamen Frühstück. Vom Hotel fahrt ihr früh zum Ausgangspunkt eurer heutigen Wanderung im Jebel Shams. Ihr seid wieder aktiv unterwegs und wandert entlang der Abbruchkante des Canyons ca. 4 bis 5 Stunden auf einem markierten Wanderweg und genießt immer wieder die atemberaubende Aussicht.
Zurück am Ausgangspunkt fahrt ihr nach einem Picknick weiter. Jetzt heißt es Abschied nehmen von den Bergen. Und auf zu eurem Wüstenerlebnis! Nachmittags Fahrt Richtung Wahiba Sands, der großen Wüste des Oman. Hinein in die Dünenlandschaft – per Allrad Jeep erklimmt ihr die Dünenberge und erreicht euer Camp. 2 Nächte im 1000 Nights Camp inklusive Abendessen und Frühstück. (F/-/A)
Siebter Reisetag - Wüstensand, soweit das Auge reicht


Heute ist ausschlafen angesagt. Danach gemütliches Frühstück und Tag zur freien Verfügung. Ihr genießt die Ruhe in der Wüste, reitet auf Kamelen oder habt Spaß beim „Dune Bashing“ (optional). Beim Sundowner in den Dünen bewundert ihr die wechselnden Farben, in welche die untergehende Sonne die Dünen taucht. Danach gemeinsames Barbecue unter freiem Himmel. Eine weitere Nacht im 1000 Nights Camp inklusive Abendessen und Frühstück. (F/-/A)
Achter Reisetag - Richtung Küste - Weiter nach "SUR"


Nach einem Wüsten-Frühstück in den Dünen fahrt ihr weiter auf eurer Gay Reise mit dem Mietwagen. Eure Reise führt euch heute raus aus der Wüste, weiter in Richtung Sur. Unterwegs zweigt ihr jedoch zunächst ab. Die Straße landeinwärts führt euch bis zum „Wadi Bani Khalid“. Eine Bergschlucht mit sagenhaften türkisfarbenen Süßwasser Pools. Ihr habt Zeit zum Schwimmen und Relaxen. Wer lieber aktiv sein will, wandert in die Schlucht hinein und wird noch mehr der Natur-Planschbecken finden.
Nach einer Weile der Erfrischung geht es weiter in Richtung Sur. Euer heutiges Hotel liegt in Ras al Jinz, an der Mündung des Persischen Golfs in den Indischen Ozean. Am Abend besteht die Möglichkeit, Meeresschildkröten am Strand zu beobachten. 1 Nacht im Ras al Jinz Turtle Resort inklusive Abendessen und Frühstück. (F/-/A)
Neunter Reisetag - Zurück nach Maskat

Auf dem Weg von Sur die Küste entlang Richtung Maskat stoppt ihr unterwegs erneut in einem schönen Wadi. Das Wadi Shab gehört zweifellos zu einem der schönsten Wadis im Oman. Eine entspannte Wanderung führt euch entlang steiler schneeweißer Felswände hinein in die Schlucht. Ein türkisfarbener Naturpool folgt dem Nächsten – immer wieder traumhafte Kulisse. Hinter den Pools liegt eine versteckte Höhle, in der ein Wasserfall die Felswand hinab rauscht. Diese ist allerdings nur schwimmend zu erreichen.
Danach startet ihr die letzte Etappe eurer Reise, zurück nach Maskat. Übernachtung im Crown Plaza Hotel Maskat, inkl. Frühstück. (F/-/-)
Zehnter Reisetag - Ende gut Alles gut. Abschied vom Oman

Ende gut, alles gut. Heute heißt es Abschied nehmen. Eine faszinierende Gay Reise mit dem Mietwagen durch den Orient geht zu Ende. Am Vormittag Transfer zum Flughafen. Rückflug mit Omanair am Nachmittag nach München. Von München individuelle Heimreise.
Aber vielleicht bleibt ihr ja noch? Es gibt die Möglichkeit, ein Anschlussprogramm in Salalah oder Maskat zu buchen. Wir Oman Reisespezialisten für Gay Reisen stellen euch ein individuelles Anschlussprogramm zusammen. (F/-/-)
Gay Reise Oman - möglich?
Gay Urlaub im Oman – ein paar Informationen
Im Oman gilt der homosexuelle Akt als strafbar. Tendenziell heißt es: Man kann im Oman als Gay prima leben, sollte es aber für sich behalten. Das ist hier die Devise. Allerdings gibt es auch keine öffentlichen Attacken auf Homosexuelle, man ignoriert es eher. Die Community im Oman wächst langsam, vor allem in den Social Media Foren. Die strikte Trennung von Männern und Frauen forcierte in der Vergangenheit bis heute die gleichgeschlechtliche Partnerschaft. Wenn zwei Männer in den Urlaub fahren, ist es nichts Ungewöhnliches im Oman. Man kann sagen: Homosexualität wird nicht akzeptiert, aber weitestgehend ignoriert. Einer Individual- oder Gruppenreise unter Gays steht daher generell nichts im Wege.
Persönliche Worte – Gay Reise Oman
Unser Gay Reise Oman Reisespezialist hat mit seinem Partner den Oman bereits mehrfach bereist und sich stets wohl und sicher gefühlt. In Gesprächen mit Omanis selbst haben sie mehr über deren persönliche Situation erfahren. Das Verständnis von Schwulsein ist grundsätzlich ein anderes als unser gewohntes in Westeuropa. Viele Gay Omanis führen ein Doppelleben, allerdings nicht aus Angst vor Repressalien, sondern eher aus überlieferten moralischen Zwängen. Die eigene Sexualität steht dabei nicht im Widerspruch, in einer heterosexuellen Beziehung zu leben und Kinder aufzuziehen. Anders verhält es sich in der kleinen, aber interessanten Expat Gay Szene, die weitaus offener am gesellschaftlichen Leben teilnimmt.
Wir sind der Ansicht, dass gerade Reisen die Horizonte öffnet – nicht nur für uns Gays, sondern auch für Einheimische, die damit ebenso fremde Kulturen und Unbekanntes erleben und kennenlernen. Aus diesem Grunde sehen wir es durchaus als unsere Aufgabe, Reisen der LGBTQI Community auch in Länder nach vorne zu treiben, welche in der Entwicklung noch etwas Zeit benötigen und von uns lernen können. Darin sehen wir eine gemeinsame Mission.


Gay Urlaub Oman – 10 Reisetage
Basis für zwei zusammen reisende Personen
Preis pro Person für den gesamten Zeitraum
Gay Reise Oman – Nicht im Preis enthalten:
- Reiserücktritts- und Gepäckversicherung, Auslandskranken- und Unfallversicherung
- alle nicht erwähnten Getränke und Getränke während der Mahlzeiten
- Trinkgelder generell
- eventuelle Aktivitäten in Freizeit bzw. optionale Ausflüge/Aktivitäten
- Abendtransfers zu lokalen Restaurants, falls nicht im Programm inbegriffen
- eventuelle Taxikosten
- Etwaige Visakosten oder Kosten für notwendige PCR-Tests für die Einreise
- Ausgaben persönlicher Natur
- Dienstleistungen, die nicht unter ‚inkludierte Leistungen‘ erwähnt sind


Eure Unterkünfte Mietwagen Gay Reise Oman:
- 3 Übernachtungen im Crown Plaza Hotel Muscat, Standard Meerblick Zimmer, inkl. Frühstück
- 1 Übernachtung im Falaj Daris Hotel Nizwa, Standard Zimmer, inkl. Frühstück
- 1 Übernachtung im The View Resort in Hail al Shas, Standard Zimmer, inkl. Frühstück und Abendessen
- 1 Übernachtung im Jebel Shams Resort, Chalet Zimmer, inkl. Frühstück und Abendessen
- 2 Übernachtungen im 1000 Nights Camp, Sheikh Zelt, inkl. Frühstück und Abendessen
- 1 Übernachtung im Ras al Jinz Turtle Reserve, Carapace Zimmer, inkl. Frühstück und Abendessen

Eure Anreise in den Oman:
- die Anreise erfolgt mit Oman Air ab/bis Frankfurt oder München in der Economyclass nach Maskat und zurück
- je nach Verfügbarkeit der zugrunde gelegten Buchungsklasse Aufpreis möglich laut tagesaktuellen Preisen zum Buchungszeitpunkt
- Businessclass auf Anfrage möglich
- Kerosinpreisänderungen vorbehalten
- Zuschläge für andere Abflughäfen oder andere Fluggesellschaften je nach Anfrage und Wunsch möglich

Wichtige Informationen:
- Bitte beachtet, dass im Moment alle Sehenswürdigkeiten in unserem Programm zu besichtigen sind. Falls aber das Reisedatum auf einen öffentlichen Feiertag oder ein unvorhergesehenes Ereignis fällt, welche die Besichtigung unmöglich machen oder die Schließung der Sehenswürdigkeiten von der Regierung ohne Vorankündigung vorgenommen wird, ist die Go Holidate GmbH für keinerlei Rückerstattung verantwortlich
- Bitte beachtet, dass im Oman Freitag Wochenende ist.
- Spezialisierte Wanderguides auf dem Jebel Shams/Jebel Akhdar sind nicht im Paketpreis inbegriffen
Allgemeine Reisebedingungen >>
Wichtige Hinweise>>
Formblatt gemäß §651a>>
Unser Angebot gilt vorbehaltlich der Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Buchung. Oben erwähnte Preise basieren auf einer Minimumteilnehmerzahl von zwei zusammen reisenden Gästen und können sich bei Änderung der Teilnehmerzahl und der Saisonzeit ändern.

LGBTQ Oman
Im Oman gilt der homosexuelle Akt als strafbar. Tendenziell heißt es: Man kann im Oman als Gay prima leben, sollte es aber für sich behalten. Allerdings gibt es auch keine öffentlichen Attacken auf Homosexuelle, man ignoriert es eher. Die Community im Oman wächst langsam, vor allem in den Social Media Foren. Die strikte Trennung von Männern und Frauen forcierte in der Vergangenheit bis heute die gleichgeschlechtliche Partnerschaft. Wenn zwei Männer in den Urlaub fahren, ist es nichts Ungewöhnliches im Oman. Man kann sagen: Homosexualität wird nicht akzeptiert, aber weitestgehend ignoriert. Einer Individual- oder Gruppenreise unter Gays steht daher generell nichts im Wege.
Aus Erfahrung und eigenen Reisen können wir sagen, dass wir uns sehr sicher gefühlt haben im Oman. Im Gespräch mit Omanis haben wir mehr über deren persönliche Situation erfahren. Das Verständnis von Schwulsein ist grundsätzlich ein anderes als unser gewohntes in Westeuropa. Viele Gay Omanis führen ein Doppelleben, allerdings nicht aus Angst vor Repressalien, sondern eher aus überlieferten moralischen Zwängen. Die eigene Sexualität steht dabei nicht im Widerspruch, in einer heterosexuellen Beziehung zu leben und Kinder aufzuziehen. Anders verhält es sich in der kleinen, aber interessanten Expat Gay Szene, die weitaus offener am gesellschaftlichen Leben teilnimmt.
Wir sind der Ansicht, dass gerade Reisen die Horizonte öffnet – nicht nur für uns HOLIDATES, sondern auch für Einheimische, die damit ebenso fremde Kulturen und Unbekanntes erleben und kennenlernen. Aus diesem Grunde sehen wir es durchaus als unsere Aufgabe, Reisen der LGBTQI Community auch in Länder nach vorne zu treiben, welche in der Entwicklung noch etwas Zeit benötigen und von uns lernen können. Darin sehen wir eine gemeinsame Mission.
Was gibt es bei eurer Reise in den Oman zu beachten? Wo liegen die Besonderheiten bzgl. Einreisebestimmungen, Reisegesundheitsvorsorge, Gesetzgebung und aktuellen Regelungen (auch in Bezug auf das Coronavirus)?
Ein Klick auf den Button unten zeigt die aktuellen Länderinformationen.
Bitte beachtet, dass für die Einhaltung der Einreisebestimmungen in das Zielland sowie die Einhaltungen der Bestimmungen bei Rückreise nach Deutschland in Bezug auf Covid-19 der Reisegast selbst verantwortlich ist und diese einhalten muss.
(Quelle: Auswärtiges Amt).
Die Quelle unserer Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige, ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z. B. einen Auslandskrankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.