Quelle: Auswärtiges Amt
Die Quelle der hier folgenden Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden von uns unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Link zur Quelle Auswärtigen Amt: www.diplo.de oder www.auswaertiges-amt.de
   Österreich
Reise- und Sicherheitshinweise
LGBTIQ Hinweise
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen“.
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
Terroristische Anschläge können auch in Österreich nicht ausgeschlossen werden. In Österreich gilt seit 2023 eine erhöhte Terrorwarnstufe (vier von fünf).
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle und Handtaschenraub kommen insbesondere in den Großstädten an von Touristen stark frequentierten Orten vor. Gewaltkriminalität ist selten.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen oder auffälligen Schmuck mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, an Bahnhöfen, auf Märkten und in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Wenn Sie eine Reise mit dem Kfz durch Slowenien planen, informieren Sie sich bitte vor Reiseantritt im Reise- und Sicherheitshinweis Slowenien.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Es herrscht gemäßigtes Alpin-Klima mit zunehmend kontinentalem Einfluss nach Osten.
Im Winter kommt es in den Bergen immer wieder zu Lawinenabgängen und Sperrungen von Gebieten, insbesondere von Tälern.
Schnee- und Gletscherschmelze können im Frühjahr Lawinen und Erdrutsche verursachen. Insbesondere im Sommer und Frühherbst kann (plötzlicher) Starkregen zu Überschwemmungen und Erdrutschen führen. Ganzjährig kann es zu Berg- und Felsstürzen sowie Gerölllawinen kommen.
- Informieren Sie sich vor Aktivitäten in den Bergen über die örtlichen Gegebenheiten, um das Risiko eines Wetterumschwungs einschätzen zu können, die eigenen Kräfte nicht zu überschätzen und mit adäquater Kleidung und Ausrüstung aufzubrechen. Informationen über die aktuelle Witterung, insbesondere über die Schnee- und Lawinensituation, bietet die österreichische Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.
- Bleiben Sie stets auf ausgewiesenen Pisten und Loipen.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen der österreichischen Behörden.
- Beachten Sie die regionalen Wetter- und Verkehrshinweise und verhalten Sie sich adäquat. Aktuelle Informationen über Fahrpläne und Streckenunterbrechungen sind über SCOTTY der österreichischen Bahn abrufbar.
Reiseinfos
Grenzkontrollen
Derzeit werden an der deutsch-österreichischen Grenze Binnengrenzkontrollen durchgeführt.
Die grenzpolizeilichen Maßnahmen werden situationsabhängig räumlich und zeitlich flexibel vorgenommen.
Grenzübertritt nach Österreich
Österreich ist Teil des sog. Schengenraums; gleichwohl muss mit Grenzkontrollen an allen Landesgrenzen gerechnet werden. Das gilt sowohl für den Auto,- Bus,- und Zugverkehr als auch für Flughäfen. Österreich führt derzeit regelmäßige Grenzkontrollen an den Außengrenzen zu Slowenien, Ungarn, zur Slowakischen und zur Tschechischen Republik durch. Dies kann zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr bei der Einreise nach Österreich führen.
- Beachten Sie aktuelle Verkehrsinformationen, auch zu Grenzwartezeiten, z.B. der österreichischen Bundesgesellschaft ASFiNAG.
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt es sehr gut ausgebautes und dichtes Eisenbahn- und Busverkehrsnetz.
Seit Januar 2025 ist die Brennerautobahn (A13) in beiden Richtungen nur noch einspurig befahrbar. Grund ist ein mehrjähriges Sanierungsprojekt. Informationen zur Nutzung der Brennerautobahn stellt die Betreibergesellschaft ASFiNAG zur Verfügung.
Auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen gilt eine Vignettenpflicht für Pkw, Motorräder und leichte Wohnmobile.
Für einzelne besondere Streckenabschnitte wie insbesondere Alpenüberquerungen werden zusätzliche Mautgebühren verlangt. Dort entfällt dann die Vignettenpflicht.
Ortsdurchfahrten können für Transitreisende gesperrt sein.
Die Vignette kann neben der bisherigen Form als Klebevignette auch als digitale Vignette im ASFiNAG-Webshop oder über die ASFiNAG-App zum identischen Preis erworben werden und wird mit dem Kennzeichen im System erfasst. Digitale Vignetten mit einer Gültigkeit bis zu 10 Tagen können auch bei Onlinekauf mit sofortiger Gültigkeit erworben werden; länger gültige Vignetten gelten bei Onlinekauf erst ab dem 18. Tag nach dem Kaufdatum.
Klebevignetten dürfen nur auf die Windschutzscheibe, z. B. am linken Rand oder hinter dem Rückspiegel, mit direktem Kontakt geklebt werden, bei Motorrädern sichtbar an einem nicht oder nur schwer zu entfernenden Teil des Motorrades. Nicht geklebte Vignetten sowie nicht gelochte Zeitvignetten (2-Monats-Vignetten, 10-Tages-Vignetten) sind ungültig.
Der untere Vignettenabschnitt muss aufbewahrt werden, die Trägerfolie mit Seriennummer dient als Kaufnachweis.
Kontrollen werden durch Polizei, Zollwache und Mautaufsichtsorgane meist automatisiert durchgeführt, wobei Kfz aus Deutschland durch eine Abfrage beim Kraftfahrzeugregister Flensburg identifiziert werden. Bei fehlender, nicht ordnungsgemäß angebrachter oder manipulierter Vignette werden hohe Strafen erhoben. Fehlerhaft angebrachte Vignetten werden bei den automatischen Kontrollen nicht erfasst.
Vom 1. November bis 15. April müssen Fahrzeuge bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Winterreifen oder Schneeketten ausgerüstet sein.
Die Promillegrenze beträgt 0,5. Für Personen, die den Führerschein noch keine zwei Jahre besitzen, gilt 0,1 Promille.
Für in- und ausländische Lenker mehrspuriger Fahrzeuge gilt eine Mitführ- und Tragepflicht von Warnwesten. Verstöße sind bußgeldbewehrt.
Bei Überschreiten des Tempolimits drohen empfindliche Geldbußen.
- Vermeiden Sie Einfahrten auf und das (kurze) Halten vor Privatgrundstücken. Anwohner, Besitzer (auch Mieter) und Eigentümer können eine Besitzstörungsklage einreichen. Bei Verstößen drohen Geldstrafen von mehreren Hundert Euro.
Führerschein
Der deutsche Führerschein wird anerkannt.
LGBTIQ
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Es ist an allen öffentlichen Orten nicht mehr erlaubt, das Gesicht durch Kleidung oder andere Gegenstände zu verhüllen bzw. zu verbergen (Ausnahmen: behördlich angeordnete Maskenpflicht oder Kälte). Ein Verstoß zieht eine Strafe von 150 EUR nach sich, die in bar oder mit Kreditkarte beglichen werden kann. Weitere Auskünfte erteilt das österreichische Bundesministerium für Inneres.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der Euro (EUR). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind vielerorts möglich. Nicht alle Dienstleistungen sind bargeldlos möglich; insbesondere in der Gastronomie wird häufig nur Barzahlung akzeptiert.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja, muss gültig sein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen:
Österreich ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Tiere
Für Reisen mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bieten das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das österreichische Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz.
Gesundheit
Impfschutz
Für die Einreise nach Österreich sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden. Insbesondere sollte ein adäquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- In Österreich ist der Impfschutz gegen FSME öffentlich empfohlen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
West-Nil-Fieber
Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Österreich zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
In großen Teilen des Landeskommt es zu bestimmten Jahreszeiten zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse.
- Nehmen Sie rechtzeitig vor Einreise mit einem Reise-/Tropenmediziner wegen einer möglichen Impfung Kontakt auf.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von mücken- und zeckengebundenen Risiko bei exponierten Reisen im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mücken- und Zeckenstichen.
Medizinische Versorgung
Das Versorgungsniveau in Österreich ist gut.
Es besteht in Österreich für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht fort.
Insbesondere die Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) drohen mit Anschlägen gegen verschiedene Länder und deren Staatsangehörige. Durch den Konflikt im Nahen Osten in Folge der Terroranschläge gegen Israel vom 7. Oktober 2023 ergibt sich ein erhöhtes Mobilisierungspotenzial.
Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Busse), Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten sowie generell größere Menschenansammlungen.
Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land. Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.
Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein.
- Verhalten Sie sich sicherheitsbewusst und situationsgerecht.
- Informieren Sie sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in Ihrem Reiseland.
- Verfolgen Sie die örtlichen und internationalen Medien.
- Melden Sie verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden.
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:
Krisenvorsorgeliste
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts und werden fortlaufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen und stellen lediglich eine Hilfestellung seitens des Auswärtigen Amtes dar, sie können eine Information durch die zuständigen Stellen des jeweiligen Staates jedoch nicht ersetzen.
Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Bitte beachten Sie, dass Gefahrenlagen oft unübersichtlich sind und sich rasch ändern können. Auch daher können mit größter Sorgfalt recherchierte Informationen unzutreffend oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt deswegen, dass Sie sich vor Reiseantritt etwa an Ihren Transportdienstleister sowie die jeweils zuständige diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes wenden.
Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung über den Antritt einer Reise letztlich immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine generelle Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden wird nicht übernommen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (z.B. Behandlungs- bzw. Krankenhauskosten, Heimflug) grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren.
Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/das Krankenhaus eine Ausreiseverweigerung für den Patienten erwirkt, wenn die Rechnung nicht beglichen wird.
Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig!
Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen. Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen. Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.
Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben für Reisende das Online-Portal Artenschutz im Urlaub für Reisende eingeführt. Hierüber können Sie sich genau informieren, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden. Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben. Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können. So fügen Sie der Tier- und Pflanzenwelt Ihres Ferienlandes keinen Schaden zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“ FAQ.
Quelle: Datenschnittstelle des Auswärtigen Amts
Entdeckt die perfekte lesbische Gruppenreise Österreich in den Bergen
Seid ihr auf der Suche nach einer einzigartigen lesbischen Gruppenreise Österreich, die Erholung, Gemeinschaft und Abenteuer vereint? Unsere exklusive Reise führt euch in die beeindruckende Bergwelt rund um Innsbruck. Hier verbringt ihr entspannte Tage auf einer gemütlichen Berghütte, nur für lesbische Frauen. Genießt gemeinsam Yoga inmitten der Natur, lasst den Alltag hinter euch und tankt neue Energie in einer sicheren, offenen Atmosphäre. Diese Reise ist perfekt für alle, die Gleichgesinnte treffen und unvergessliche Momente erleben möchten.
Erlebe ein verlängertes Wochenende voller Bewegung, Entspannung und Genuss – speziell für lesbische Frauen in Österreich
Taucht ein in eine unvergessliche lesbische Gruppenreise Österreich, die euch zwischen alpiner Stille und urbanem Flair verbindet. Von einer gemütlichen Wanderung zur Grawandhütte über Yoga inmitten der beeindruckenden Berge bis hin zu kulinarischen Highlights in Innsbruck – dieses Retreat bietet alles, was Körper und Geist brauchen. Freut euch auf achtsame Momente, herzliche Begegnungen mit Gleichgesinnten und inspirierende Ausblicke auf die atemberaubende Bergwelt.
Sichert euch jetzt euren Platz!
Nutzt unseren Frühbucherpreis bis zum 31.10. und sichert euch einen Platz zu einem besonderen Preis.
Wir haben nur 12 Plätze – lasst euch diese Chance nicht entgehen – gönnt euch eine Auszeit voller Inspiration, Natur und Gemeinschaft!

Yoga & Natur: Erholung pur in den österreichischen Bergen
Auf unserer lesbische Gruppenreise Österreich steht das Wohlbefinden im Mittelpunkt. Die Tage auf der Berghütte sind geprägt von wohltuenden Yoga-Stunden inmitten der atemberaubenden Bergkulisse. Hier könnt ihr euch ganz auf euch selbst konzentrieren, loslassen und neue Kraft schöpfen. Die frische Bergluft, die Ruhe der Natur und das Zusammensein mit anderen lesbischen Frauen schaffen eine einzigartige Atmosphäre der Verbundenheit und Erholung für die lesbische Community.
Kultur & Stadt: Innsbruck entdecken – für lesbische Frauen mit Lust auf Kultur
Nach den entspannten Tagen auf der Hütte geht es weiter nach Innsbruck – eine Stadt voller Geschichte, Kunst und moderner Lebensfreude. Unser kulturelles Programm ist speziell auf lesbische Frauen abgestimmt, die Lust auf authentische Begegnungen haben. Ob bei einem Spaziergang durch die historische Altstadt, einem Besuch im Museum oder beim gemeinsamen Essen – hier könnt ihr eure Reise zu einem besonderen Erlebnis machen. Die Kombination aus Naturerlebnis und urbaner Kultur macht diese Lesbische Gruppenreise in Österreich Tirol so vielseitig.
Gemeinschaft & Inspiration für lesbische Frauen – Mehr als nur Urlaub
Diese Reise bietet mehr als nur Erholung: Sie ist eine Einladung, sich selbst neu zu entdecken, Freundschaften zu vertiefen und gemeinsam schöne Erinnerungen zu schaffen. Für lesbische Frauen, die Wert auf eine sichere, offene Atmosphäre legen – hier könnt ihr ganz ihr selbst sein. Die Verbindung aus Natur, Yoga, Kultur und Gemeinschaft macht diese Lesbische Gruppenreise Österreich zu einem inspirierenden Erlebnis voller Spaß, Entspannung und neuen Bekanntschaften.
Sichert euch euren Platz für dieses besondere Reiseerlebnis für lesbische Frauen!
Lasst euch diese Gelegenheit nicht entgehen! Sichert euch jetzt euren Platz für eine unvergessliche Reise voller Freude, Erholung und gemeinsamer Momente in den österreichischen Bergen. Ob alleine oder mit Freundinnen – wir freuen uns darauf, mit euch zusammen diese besondere Zeit zu erleben!
6 Reisetage 17.07.-22.07.2026, Reisepreis pro Person ab 1.642 € – Frühbucherpreis für Buchung bis 31.10.2025
Eigene Anreise. Bei Unterbringung in der Hütte gemeinschaftlich und im Einzelzimmer in Innsbruck.
Reise mit einer Freundin und spare 113 € im Doppelzimmer in Innsbruck.
Gerne buchen wir euch in ein Doppelzimmer in Innsbruck mit einem anderen Reisegast zusammen. Wenn kein Doppelzimmerpartner gefunden wird, entfällt der Abschlag.
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Bis zum Erreichen der Mindestteilnehmerzahl besteht ein Absagevorbehalt. Maximalteilnehmerzahl 12 Personen.

Vielleicht interessieren euch auch:
Unsere Unterkünfte für lesbische Frauen, beispielsweise im schönen Frauenferienhaus Cassiopaia – Lesbisch Reisen Kreta. Oder eine individuelle Reise zu einem Gay Pride Event
Highlights – Lesbische Gruppenreise Österreich Tirol
- Inspirierende Yoga-Retreats in einer wunderschönen Bergkulisse mit ayurvedischem Abendmenü
- Gemeinsames Erleben in einer offenen, unterstützenden Atmosphäre für lesbische Frauen
- Entspannung im Wellnessbereich mit Sauna und Fitnessraum im Hotel Grauer Bär
- Stadtführung in Innsbruck – kulturelle Highlights und lokale Geheimtipps entdecken
- Gondelfahrt auf die Hungerburgbahn inklusive Picknick mit Blick auf die Alpen – Natur pur
- Abendessen in exklusiven Restaurants wie Fischerhüs’l und Maria Theresia – kulinarische Genüsse
- LGBTQ+ freundliche Locations wie das Danzn in Innsbruck für geselliges Beisammensein
- Ansprechende Unterkunftsmöglichkeiten: Hüttenromantik und komfortables Hotelzimmer
- Aktivitäten für Körper & Geist: Yoga, Wellness, Naturerlebnisse und kulturelle Highlights
- Gemeinschaft & Austausch: Gelegenheit, gleichgesinnte Frauen kennenzulernen und sich auszutauschen
- Flexibilität bei der Anreise & Abreise, individuell gestaltbar nach euren Wünschen
- Authentische regionale Küche aus biologischen Zutaten – gesund & nachhaltig
- Unvergessliche Erinnerungen an eine inspirierende Auszeit inmitten der Tiroler Berge


Inklusive auf eurer lesbischen Gruppenreise Österreich
Unterkunft:
• Übernachtung in der Grawand Hütte im Einzel- oder Doppelzimmer von Freitag bis Montag
• Übernachtung im Hotel Grauer Bär im Doppelzimmer zur Einzelnutzung von Montag bis Mittwoch
Verpflegung & Genuss:
• Reichhaltiges Frühstücksbuffet
• Abendessen inklusive einer Tee-Pauschale
• Ayurvedisches Abendmenü während des Yoga-Retreats – liebevoll zusammengestellt, frisch zubereitet und überwiegend aus regionalen und biologischen Zutaten
• 3-Gang-Abendessen im Restaurant Fischerhüs’l in Innsbruck am 20.07.2026
• 3-Gang-Abendessen im Restaurant Maria Theresia in Innsbruck am 21.07.2026
Wellness & Freizeit:
• Zugang zum Wellnessbereich mit Sauna und Fitnessraum (im Hotel Grauer Bär)
• Kostenloses WLAN im gesamten Haus
Aktivitäten & Extras:
• 3-stündige Stadtführung in Innsbruck am 21.07.2026
• Gondelticket für die Hungerburgbahn inklusive Picknick am Berg am 22.07.2026
• Free Drink im LGBTQI+ Lokal Danzn in Innsbruck am 20.07.2026
Transport & Equipment:
• Gepäcktransport zur Hütte und retour (bei Grawand Hütte)
• Nutzung des Yoga-Raums sowie sämtlicher Yogautensilien für alle Yogaeinheiten inkl. Equipment
Hinweis: Alle weiteren Getränke werden regulär nach Verbrauch abgerechnet.
Erster Reisetag – Let it begin – Euer unvergesslicher Start in die lesbische Gruppenreise Österreich am 17.07.2026
Die Grawandhütte auf 1.640 Metern Höhe ist der perfekte Ort für lesbische Frauen, die eine erholsame Auszeit in den österreichischen Bergen suchen. Dieser idyllische Ausgangspunkt bietet euch die Möglichkeit, eure lesbische Gruppenreise in Österreich individuell und stressfrei zu beginnen. Die Anreise erfolgt ganz nach euren persönlichen Vorlieben – ob mit dem eigenen Fahrzeug, öffentlichen Verkehrsmitteln oder anderen Transportmöglichkeiten. Diese Flexibilität ermöglicht es euch, den Tag in eurem eigenen Tempo zu starten und entspannt anzukommen.
Anreise zur Grawandhütte: Naturerlebnis für lesbische Frauen
Vom kleinen Ort Breitlaner führt ein leichter Wanderweg von etwa 1,5 Stunden zur Grawandhütte. Die gut begehbare Strecke bietet euch die Gelegenheit, die beeindruckende alpine Landschaft und die frische Bergluft in Ruhe zu genießen. Für euch als lesbische Frauen, die Wert auf eine entspannte Atmosphäre legen, ist diese moderate Gehzeit ideal, um sich auf die Höhenlage einzustimmen und den ersten Kontakt mit der Natur zu erleben. Das gemeinsame Erlebnis stärkt euer Gemeinschaftsgefühl unter gleichgesinnten Frauen und schafft eine angenehme Einstimmung auf den weiteren Aufenthalt bei eurer Lesbischen Gruppenreise in Österreich.


Gemütliches Beisammensein & erste Eindrücke in einer sicheren Atmosphäre
Nach der Wanderung erwartet euch die einladende und gemütliche Atmosphäre der Grawandhütte – perfekt für lesbische Frauen, die Wert auf eine offene und respektvolle Umgebung legen. Das gemeinsame Abendessen bietet euch die Gelegenheit, euch mit anderen Teilnehmerinnen auszutauschen, erste Eindrücke zu teilen und neue Freundschaften zu knüpfen. Das Zusammensein bei einer Mahlzeit schafft eine warme Stimmung, um euren Aufenthalt voller Freude, Gemeinschaft und Inspiration zu starten.
(-/-/A)
2. Reisetag – Zeit für Yoga: Ein besonderer Tag für lesbische Frauen am 18.07.2026
Der kommende Tag beginnt für euch und eure Gruppe mit einem gemeinsamen Frühstück, das neue Energie für die bevorstehenden Aktivitäten spendet. Anschließend folgt eine kurze, entspannte Wanderung in die umliegenden Berge – perfekt, um die natürliche Schönheit der österreichischen Alpen aus nächster Nähe zu erleben und den Geist zu öffnen. Für lesbische Frauen, die Wert auf Gemeinschaft und Achtsamkeit legen, bietet diese Wanderung die ideale Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu verbinden.
Oben angekommen, findet eine Yogaeinheit unter Anleitung einer erfahrenen Yogalehrerin oder eines Yogalehrers statt. Das Yoga inmitten der freien Natur, umgeben von der kraftvollen Berglandschaft, schafft eine besondere Verbindung zwischen Körper, Geist und Umgebung. Dieses Erlebnis fördert tiefe Entspannung, innere Ruhe und Achtsamkeit – perfekte Voraussetzungen für euch als lesbische Frauen, die sich nach einer sicheren und unterstützenden Atmosphäre sehnen.
Nach der Yoga-Session steht euch Freizeit zur Verfügung. Nutzt diese Zeit, um die Natur individuell zu erkunden: beim Spazierengehen, Fotografieren oder einfach beim Verweilen in der wunderschönen Bergwelt. Diese Momente bieten euch die Möglichkeit, Kraft zu tanken und die Schönheit der Natur in eurem eigenen Tempo zu genießen.
Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen, bei dem ihr euch mit anderen Teilnehmerinnen austauschen könnt. Das gesellige Beisammensein stärkt euer Gemeinschaftsgefühl und macht den Tag unvergesslich.


Warum dieser Tag genau das Richtige für euch ist:
• Sichere & offene Atmosphäre: Hier könnt ihr ihr selbst sein und euch mit gleichgesinnten Frauen verbinden.
• Gemeinschaft & Verbundenheit: Erlebt das Gefühl von Zusammengehörigkeit in einer unterstützenden Gruppe.
• Natur & Achtsamkeit: Genießt atemberaubende Berglandschaften und findet innere Ruhe durch Yoga.
• Individuelle Freiheit: Nutzt eure Freizeit flexibel zum Erkunden und Entspannen.
Lasst euch dieses besondere Erlebnis nicht entgehen! Gönnt euch einen Tag voller Bewegung, innerer Balance und gemeinsamer Freude bei eurer lesbischen Gruppenreise in Österreich.
(F/M/A)

Dritter Reisetag – Die Natur spüren: Ein Tag voller Harmonie für lesbische Frauen am 19.07.2026
Der Tag beginnt für euch und eure Gruppe mit einem gemeinsamen Frühstück, das Energie für den Tag schenkt. Im Anschluss folgt eine kurze Wanderung in die beeindruckenden Berge – perfekt, um die natürliche Schönheit der österreichischen Alpen aus nächster Nähe zu erleben und den Geist zu öffnen. Für lesbische Frauen, die Gemeinschaft und Natur schätzen, bietet diese Wanderung eine wunderbare Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu verbinden.
Ob bei gutem Wetter oder bei Regen, die Yogaeinheit findet in einer angenehmen Atmosphäre statt: Bei schönem Wetter im Freien, umgeben von der frischen Bergluft, bei schlechtem Wetter im hellen und einladenden Yogaraum der Grawandhütte. Unter Anleitung einer erfahrenen Yogalehrerin oder eines Yogalehrers könnt ihr hier tiefe Entspannung und Achtsamkeit erleben – ideal für euch als lesbische Frauen, die nach innerer Balance suchen.
Nach der Yoga-Session habt ihr Zeit zur freien Verfügung. Nutzt diese Momente, um die Umgebung individuell zu erkunden, in der Natur zu verweilen oder einfach nur zu entspannen. Ob beim Spaziergang durch die Berge, beim Fotografieren oder beim Genießen der Ruhe – diese Zeit ist perfekt, um Kraft zu tanken und die Schönheit der Natur auf euch wirken zu lassen.
Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen, das Raum für Austausch und Erholung bietet. Hier könnt ihr euch mit anderen Teilnehmerinnen austauschen, neue Freundschaften knüpfen und den Tag in geselliger Runde ausklingen lassen.
Warum dieser Tag genau das Richtige für euch ist:
• Gemeinschaft & Naturerlebnis: Erlebt das Gefühl von Zusammengehörigkeit inmitten atemberaubender Landschaften.
• Achtsamkeit & Entspannung: Genießt Yoga in der Natur oder im gemütlichen Yogaraum.
• Flexibilität & Freiheit: Nutzt eure Freizeit individuell zum Erkunden oder Entspannen.
Verpasst nicht dieses besondere Erlebnis! Gönnt euch einen Tag voller Natur, Bewegung und gemeinsamer Freude bei eurer lesbischen Gruppenreise in Österreich.
(F/M/A)
Vierter Reisetag – Das nächste Ziel: 20.07.2026 – Abschied von der Grawandhütte und Stadtflair in Innsbruck
Nach einem vitalen Frühstück heißt es heute Abschied nehmen von der Grawandhütte. Der Abstieg ins Tal erfolgt individuell und in eurem eigenen Tempo – perfekt, um die letzten Momente in der Natur zu genießen und den Tag entspannt anzugehen. Treffpunkt für den weiteren Verlauf eurer Reise ist das Hotel Grauer Bär in Innsbruck, das für die kommenden zwei Nächte euer neues Zuhause sein wird. Hier könnt ihr euch nach dem Aufbruch entspannen und auf die nächsten Erlebnisse freuen.

Am Nachmittag erwartet euch ein besonderer Moment: Ein kostenloser Drink in der LGBTQ-Bar Danzn, einem lebendigen Treffpunkt mit offener Atmosphäre, wo ihr Gleichgesinnte treffen, neue Freundinnen kennenlernen und die bunte Vielfalt der Community genießen könnt. Dani, die herzliche Besitzerin, freut sich schon auf euren Besuch!
Der Tag klingt aus mit einem gemeinsamen Abendessen im Traditionsgasthaus Fischerhäusl – ein schöner Rahmen, um Erlebtes Revue passieren zu lassen, Eindrücke der Stadt zu teilen und den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Warum dieser Tag für euch besonders ist:
• Community & Austausch: Trefft andere lesbische Frauen in einer offenen, unterstützenden Atmosphäre.
• Stadtabenteuer & Kultur: Erlebt das lebendige Innsbruck mit seinen vielfältigen Möglichkeiten.
• Gemeinschaft & Erinnerungen: Teilt schöne Momente bei gemeinsamen Mahlzeiten und beim Treffen in der LGBTQ-Bar.
Freut euch auf einen abwechslungsreichen Tag voller Natur, Stadtflair und Gemeinschaft!
Eure lesbische Gruppenreise in Österreich führt euch nach Innsbruck – ein Erlebnis, das ihr nicht verpassen solltet!
(F/-/A)

Fünfter Reisetag – Kultur! 21.07.2026 – Entdecke das Herz von Innsbruck
Nach einem gemütlichen Frühstück im Hotel beginnt euer Tag ganz entspannt mit einer rund dreistündigen Stadtführung. Dabei wird Innsbruck in all seinen historischen und kulturellen Facetten lebendig – ein faszinierender Einblick in das Herz der Alpenstadt, perfekt für lesbische Frauen, die Interesse an Kultur, Geschichte und Gemeinschaft haben. Der Nachmittag steht euch zur freien Verfügung. Nutzt die Zeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden: bummelt durch charmante Gassen, entdeckt versteckte Plätze oder genießt einfach die besondere Atmosphäre von Innsbruck. Ob beim Flanieren, Fotografieren oder einfach beim Verweilen – hier könnt ihr eure eigenen Entdeckungen machen und neue Eindrücke sammeln.
Am Abend trefft ihr euch alle zu einem gemeinsamen Essen im Restaurant Maria Theresia. In diesem stilvollen Rahmen könnt ihr den Tag genussvoll ausklingen lassen, euch mit anderen Frauen austauschen und die schöne Atmosphäre genießen.
Warum dieser Tag für euch unvergesslich ist:
• Kulturelle Highlights: Erlebt Innsbrucks Geschichte und lebendige Kultur hautnah.
• Gemeinschaft & Austausch: Trefft gleichgesinnte lesbische Frauen in einer offenen und herzlichen Atmosphäre.
• Individuelle Freiheit: Nutzt den Nachmittag flexibel für eure persönlichen Entdeckungen.
• Genuss & Geselligkeit: Lasst den Tag bei einem köstlichen Abendessen ausklingen.
Freut euch auf einen Tag voller Kultur, Gemeinschaft und Inspiration!
Eure lesbische Gruppenreise in Österreich bringt euch unvergessliche Eindrücke und schöne Begegnungen.
(F/-/A)

Sechster Reisetag – Hoch hinaus! 22.07.2026 – Mit Blick auf die Alpen: Das letzte Highlight eurer Reise
Nach einem genussvollen Frühstück geht es heute ein letztes Mal in die Stadt, bevor euer unvergessliches Abenteuer seinen Abschluss findet. Das Highlight des Tages ist eine Fahrt mit der Hungerburgbahn, die euch bequem in die atemberaubende Innsbrucker Bergwelt bringt. Oben angekommen, eröffnet sich euch ein beeindruckender Panoramablick über die Stadt und die majestätischen Alpen – ein Moment zum Innehalten, Staunen und tief Durchatmen.
Ein liebevoll zusammengestellter Picknickkorb mit Tiroler Schmankerl wartet bereits auf euch und lädt zum Genießen und Verweilen ein. Eingebettet in die Natur, mit Blick auf die imposante Bergkulisse, könnt ihr hier entspannen, neue Energie tanken und den Moment voll auskosten. Mit einem Gefühl von Leichtigkeit, Entspanntheit und vielen unvergesslichen Eindrücken endet eure gemeinsame Zeit bei dieser besonderen Tour. Die Heimreise erfolgt individuell – mit im Gepäck: Erinnerungen, die bleiben.
Warum dieser Tag für euch besonders ist:
• Natur & Panorama: Genießt den spektakulären Ausblick auf die Alpen.
• Gemeinschaft & Genuss: Teilt das Picknick mit Gleichgesinnten in einer traumhaften Kulisse.
• Abschluss voller Inspiration: Lasst den Tag ruhig ausklingen und nehmt schöne Erinnerungen mit nach Hause.
• Individuelle Rückreise: Flexibel und entspannt – eure Reise endet dort, wo ihr möchtet.
Freut euch auf einen letzten Höhepunkt eurer Reise durch Österreich!
Eure lesbische Gruppenreise schenkt euch unvergessliche Momente inmitten der Natur.
(F/-/-)
Lesbische Gruppenreise Österreich – Nicht im Preis enthalten:
- Anreise
- alle nicht erwähnten Getränke und Getränke während der Mahlzeiten
- nicht erwähnte Mahlzeiten
- Trinkgelder generell
- eventuelle Aktivitäten in Freizeit bzw. optionale Ausflüge/Aktivitäten
- Abendtransfers zu lokalen Restaurants, falls nicht im Programm inbegriffen
- eventuelle Taxikosten
- Ausgaben persönlicher Natur
- Dienstleistungen, die nicht unter ‚inkludierte Leistungen‘ erwähnt sind
- Reiseversicherung, Unfallversicherung, Auslandskrankenversicherung


Grawander Hütte – Lesbische Gruppenreise Österreich:
Inklusive Leistungen für euer Yoga-Retreat:
• Übernachtung: Im Einzel- oder Doppelzimmer von Freitag bis Montag
• Verpflegung: Tägliches Frühstück, Abendessen sowie eine Tee-Pauschale für entspannte Momente
• Ayurvedisches Abendmenü: Während des Yoga-Retreats liebevoll zusammengestellt und frisch zubereitet, überwiegend aus regionalen und biologischen Zutaten
• Yogapaket: Nutzung des Yoga-Raums sowie sämtlicher Yogautensilien für eure Praxis
• Transport: Gepäcktransport zur Hütte und retour, damit ihr euch voll auf eure Auszeit konzentrieren könnt
• Yogaeinheiten: Alle inklusive, mit Equipment – für eine entspannte und wohltuende Erfahrung
Hinweis: Alle weiteren Getränke werden regulär nach Verbrauch abgerechnet.
Hotel Grauer Bär – Innsbruck – Lesbische Gruppenreise Österreich:
Inklusive:
- Übernachtung: Im Doppelzimmer zur Einzelnutzung von Montag bis Mittwoch
- Reichhaltiges Buffetfrühstück
- Zugang zum Wellnessbereich mit Sauna und
Fitnessraum - Kostenloses WLAN im gesamten Haus
HIer geht es zum Hotel Grauer Bär.




Reiseveranstalter Rainbow Travel – unser verlässlicher Partner:
Die von uns vermittelte Lesbische Gruppenreise Österreich Tirol wird organisiert und durchgeführt vom Reiseveranstalter Rainbow Travel. Die Go Holidate GmbH tritt als Reisevermittler auf.
Gültig sind die Allgemeinen Reisebedingungen von Rainbow Travel, welche hier einsehbar sind.

Ablauf der Buchung:
Nach dem Absenden des Buchungsformulars erhaltet ihr von uns eine automatische Eingangsbestätigung. Im Anschluss kontaktieren wir euch. Wir informieren euch über das Angebot. Seid ihr damit einverstanden, wird die Buchung verbindlich. Hierfür brauchen wir eure schriftliche Buchungsbestätigung per E-Mail.
Anschließend bekommt ihr von uns eine offizielle Reisebestätigung und Rechnung.
Ihr überweist zunächst eine Anzahlung auf das angegebene Konto und zahlt den Rest dann bis 4 Wochen vor Reiseantritt.
Wir schicken euch dann 2 bis 3 Wochen vor Reiseantritt eure Reiseunterlagen.
Mit eurer Buchung geht ihr kein finanzielles Risiko ein. Sollte die Reise von unserer Seite abgesagt werden, weil das dt. Auswärtige Amt eine Reisewarnung für das Reiseziel ausgesprochen hat, oder die Durchführung aufgrund eventueller Einschränkungen vor Ort nicht möglich ist, werden euch eure geleisteten Zahlungen komplett und zeitnah erstattet.

Wichtige Informationen
Unser Angebot gilt vorbehaltlich der Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Buchung. Oben erwähnte Preise basieren auf einer Minimumteilnehmerzahl von zehn Personen. Maximal zwölf Personen. Bis zum Erreichen der Mindestteilnehmerzahl besteht ein Absagevorbehalt.
LGBTQIA+ Österreich
Homosexualität ist in Österreich weitgehend akzeptiert. Es existieren keine Gesetze, welche homosexuellen Geschlechtsverkehr bestrafen. Gleichgeschlechtlichen Paaren steht es offen, eine Lebenspartnerschaft einzugehen. Die gleichgeschlechtliche Ehe steht aber weiterhin nur heterosexuellen Paaren offen.
Wir sind der Ansicht, dass gerade Reisen die Horizonte öffnet – nicht nur für uns Reisende selbst, sondern eben auch den Einheimischen. Hierdurch wird ihnen die Möglichkeit geschaffen, fremde Kulturen und Unbekanntes erleben und kennenlernen zu dürfen. Wir sehen es durchaus als unsere Aufgabe an, LGBTQIA+-Reisen auch in Länder nach vorne zu treiben, deren Entwicklung noch etwas Zeit benötigt und welche von uns lernen können. Darin sehen wir eine gemeinsame Mission.
Was gibt es bei eurer Reise nach Österreich zu beachten? Wo liegen die Besonderheiten bzgl. Einreisebestimmungen, Reisegesundheitsvorsorge, Gesetzgebung und aktuellen Regelungen (auch in Bezug auf das Coronavirus)?
Ein Klick auf den Button unten zeigt die aktuellen Länderinformationen.
Bitte beachtet, dass für die Einhaltung der Einreisebestimmungen in das Zielland sowie die Einhaltungen der Bestimmungen bei Rückreise nach Deutschland in Bezug auf Covid-19 der Reisegast selbst verantwortlich ist und diese einhalten muss.
(Quelle: Auswärtiges Amt).
Die Quelle unserer Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in eurer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige, ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z. B. einen Auslandskrankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass euch Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.