Quelle: Auswärtiges Amt
Die Quelle der hier folgenden Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden von uns unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Link zur Quelle Auswärtigen Amt: www.diplo.de oder www.auswaertiges-amt.de
   Griechenland
Reise- und Sicherheitshinweise
LGBTIQ Hinweise
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen“.
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
Generalstreik am 1. Oktober 2025
Am 1. Oktober 2025 ist ein 24-stündiger Generalstreik der Gewerkschaft ADEDY angekündigt. Eine Beteiligung der Fluglotsen wurde in erster Instanz gerichtlich untersagt.
In ganz Griechenland muss mit Ausfällen und Verspätungen im öffentlichen Nahverkehr, der Bahn und der Fähren sowie ggf. bei der Abfertigung an den Flughäfen gerechnet werden.
Die Störung des Betriebs öffentlicher Einrichtungen, darunter auch Krankenhäuser, kann nicht ausgeschlossen werden.
- Informieren Sie sich über die lokalen und internationalen Medien über die aktuelle Situation. Kontaktieren Sie ggf. Ihre Fluggesellschaft, wenn Sie einen Flug gebucht haben.
- Meiden Sie nach Möglichkeit Demonstrationen und größere Menschenansammlungen.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden und Sicherheitskräfte.
Geänderte Straßenverkehrsordnung
Seit dem 13. September 2025 sind in Griechenland zahlreiche Änderungen der Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten, insbesondere ein generelles Tempolimit von höchstens 30 km/h in engen Gassen und Straßen (sogenannten „Residential Areas“). Die Beschilderung wurde oftmals noch nicht angepasst. Verstöße werden streng sanktioniert, u.a. durch hohe Geldstrafen und Führerscheinentzug, siehe Reiseinfos – Infrastruktur/Verkehr.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Es kommt immer wieder zu Protesten und Demonstrationen. Vereinzelte gewaltsame Auseinandersetzungen und Verkehrsbehinderungen können nicht ausgeschlossen werden.
Aufgrund der geografischen Lage ist Griechenland ein bedeutsames Einreiseland für Flüchtlinge und Migranten in die EU bzw. in den Schengenraum. Von Griechenland aus versuchen viele Personen, unter anderem über die Fährhäfen Patras und Igoumenitsa, ohne erforderliche Dokumente weiter nach Italien und in andere Schengenländer zu reisen.
- Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
- Beachten Sie bei Benutzung des Fährverkehrs mit eigenem Fahrzeug die Reiseinfos - Infrastruktur/Verkehr.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Vor allem in den Großstädten Athen, Thessaloniki und Piräus ist die Anzahl von Taschendiebstählen hoch; das gilt insbesondere für die Reisesaison von April bis November und für belebte Plätze und öffentliche Verkehrsmittel, wie die Metro- und Buslinien vom/zum Flughafen und für die Metro- und Busstationen in den Innenstädten.
Autoaufbrüche und Trickdiebstähle gegenüber Autotouristen kommen vor.
- Seien Sie in Großstädten und dort vor allem an Flughäfen, Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln wie insbesondere der Metro besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie elektronische Kopien/Fotos oder fertigen Sie eine Kopie des Reisedokuments an. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Parken Sie Ihr Fahrzeug auf bewachten Parkplätzen, und lassen Sie keine Wertsachen zurück.
- Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen oder auffälligen Schmuck mit.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Busch- und Waldbrände
Die Waldbrandgefahr in Teilen Griechenlands ist weiterhin hoch.
Vor allem in den Sommermonaten kommt es in Griechenland aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen zu zahlreichen Busch- und Waldbränden. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten muss in diesen Fällen gerechnet werden. Die Feuer können sich durch wechselnde Windrichtungen schnell ausbreiten oder wieder neu entfachen. Dabei kann es jederzeit zu Straßensperren und weiteren Einschränkungen kommen.
- Eine Übersichtskarte der aktuellen Waldbrände bietet folgende Webseite.
- Aktivieren Sie auf Ihrem Mobiltelefon die Option „Notfallbenachrichtigungen (Cell Broadcast Alerts).“ Diese werden von den zuständigen griechischen Stellen regional per SMS bzw. als Push-Mitteilung in griechischer und englischer Sprache versandt. Hierüber werden Sie auch über Evakuierungsmaßnahmen informiert.
- Befolgen Sie die Anweisungen aus den Notfallbenachrichtigungen, beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden und Sicherheitskräfte.
- Nehmen Sie im Zweifel eine Powerbank mit, damit Ihr Telefon möglichst lange in Betrieb bleiben kann.
- Wählen Sie die europäische Notfallnummer 112, wenn Sie sich in einer Notlage befinden. Sie können dann sofort geortet werden, sodass entsprechende Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden können.
- Informieren Sie sich über die Medien, Ihr Hotel und Ihren Reiseleiter/-veranstalter über von Naturkatastrophen betroffene Gebiete und meiden Sie diese.
- Auf der Webseite des griechischen Katastrophenschutzes finden Sie allgemeine Hinweise zu Verhaltensweisen bei Naturkatastrophen in deutscher Sprache. Eine Übersichtskarte für Wetterwarnungen innerhalb Europas bietet Meteoalarm.org.
- Die Webseite mysafetyplan.gov.gr zeigt auf einer Onlinekarte in griechischer Sprache aktuelle Informationen zu den vom griechischen Katastrophenschutz, von den Kommunen und Regionen bereitgestellten Notunterkünften.
Hitze
In den Sommermonaten kommt es häufig zu Hitzewellen mit Temperaturen über 40 Grad Celsius. Insbesondere für Säuglinge, Kinder, Senioren sowie Menschen, die an chronischen Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislaufs etc. leiden, ist besondere Vorsicht geboten. Aufenthalte in der Sonne und überfüllte öffentliche Bereiche sollten möglichst gemieden werden. Gleiches gilt für körperliche Anstrengung in der Mittagshitze. Empfohlen wird das Tragen leichter, heller Kleidung aus natürlichem Material sowie eine ausreichende Aufnahme von Flüssigkeit.
- Nehmen Sie bei Spaziergängen und Wanderungen Sonnenschutz und große Mengen Trinkwasser, ein aufgeladenes Mobiltelefon sowie eine zusätzliche aufgeladene Powerbank mit.
- Achten Sie darauf, nur sehr gut ausgeschilderte Wanderrouten zu nutzen.
- Rufen Sie im Notfall die europäische Notrufnummer 112 an. Dadurch können Sie sofort geortet werden, solange Ihr Mobiltelefon in Betrieb ist.
Erdbeben und Vulkanausbrüche
Das Festland und die Inseln Griechenlands liegen in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es häufiger zu Erdbeben und seltener zu vulkanischen Aktivitäten kommen kann. Zuletzt kam es im Februar 2025 auf Santorini und den Nachbarinseln während eines längeren Zeitraums zu Seebeben.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis des Deutschen GeoForschungsZentrums vertraut.
Stürme und Überschwemmungen
Im Mittelmeer kann es insbesondere von August bis November vereinzelt zu schweren Herbststürmen bis hin zu sogenannten Medicanes kommen. Diese führen häufig zu Überschwemmungen und Erdrutschen und in der Folge zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
- Trinken Sie in von Überschwemmungen betroffenen Gebieten kein Leitungswasser.
- Beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Fall einer Sturmwarnung.
Reiseinfos
Siehe Aktuelles
Infrastruktur/Verkehr
Seit dem 13. September 2025 gelten strenge Verkehrsregeln, die bei Nichteinhaltung mit hohen Strafen geahndet werden. Neu ist u.a. die Regelung, dass in engen Gassen und Straßen (sogenannten „Residential Areas“) ein Tempolimit von höchstens 30 km/h gilt. Nicht immer sind diese Bereiche ausreichend ausgeschildert. Verkehrsdelikte werden mit höheren Bußgeldern als in Deutschland bestraft. Nicht selten werden bei Parkverstößen die amtlichen Kennzeichen durch die Polizei sichergestellt und erst nach einigen Wochen und nach Zahlung eines Bußgeldes wieder ausgehändigt. Weitere Informationen bieten die Deutschen Vertretungen in Griechenland.
Es gibt ein gutes Netz öffentlicher Verkehrsverbindungen mit Inlandsflügen und Fähren, in Athen ein U-Bahn-Netz und eine Tramlinie sowie Busverbindungen.
Auf dem Festland existiert ein Netz gut ausgebauter Straßen, auf den Inseln mit Einschränkungen.
Besondere Vorsicht ist beim Führen eines Quad-Fahrzeugs anzeigt; es kommt vermehrt zu schweren Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang.
Mit Behinderungen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr (auf dem Luft-, See- und Landweg) muss im Falle von Streiks gerechnet werden.
Die Promillegrenze beträgt 0,5; für Fahranfänger, Motorrad- und Berufskraftfahrer gilt absolutes Alkoholverbot.
In Kreisverkehren wird ohne anderslautende Verkehrszeichen dem einfahrenden Fahrzeug Vorrang gewährt, sodass Fahrzeuge im Kreisverkehr oftmals abbremsen.
Halteverbotsschilder mit einer senkrechten Linie gelten an ungeraden, mit zwei an geraden Monaten.
Seit Mai 2025 ist das Aufstellen von Zelten oder das Abstellen von Wohnwagen bzw. Wohnmobilen an archäologischen Stätten, Küstenstreifen, Stränden, Waldrändern und Wäldern generell untersagt. Ferner ist das Parken am Straßenrand in Wohngebieten für mehr als 24 Stunden verboten. Die Bußgelder bei Nichtbeachtung sind hoch.
Migranten versuchen oft mit Unterstützung von Schleusern, unbemerkt auf Lkws zu gelangen, die mit den Fähren von Patras bzw. Igoumenitsa in Richtung Italien ausreisen. Werden diese Personen bei den Kontrollen der Polizei bzw. Küstenwache entdeckt, werden regelmäßig Strafverfahren wegen Menschenschmuggels als organisierte Kriminalität gegen die Fahrer eingeleitet, und die Fahrzeuge als Beweismittel sichergestellt. Fahrern drohen hohe Geld- oder sogar Haftstrafen, langwierige und kostenintensive Verfahren sind die Folge.
Speziell in Patras werden Verkehrsstaus und notwendiges Anhalten vor roten Ampeln auf dem Weg zum Hafen von Personen genutzt, um sich möglichst unerkannt auf oder unter dem Fahrzeug zu verstecken.
Auch bei Warte- bzw. Standzeiten im Hafengelände gelingt es einzelnen Personen oder ganzen Gruppen immer wieder, die Umzäunung des Hafengeländes zu überwinden und sich dann auf den dort abgestellten Fahrzeugen zu verstecken.
- Halten Sie sich an die geltenden Verkehrsregeln, um hohe Bußgelder zu vermeiden.
- Nehmen Sie grundsätzlich keine unbekannten Personen, insbesondere Anhalter, im Fahrzeug mit.
- Falls doch, klären Sie vorher, ob diese Personen über gültige Ausweisdokumente und ggf. Aufenthaltstitel für Griechenland verfügen.
- Stellen Sie Ihr Fahrzeug stets an einem sicheren, möglichst bewachten Ort ab und verschließen es gut, um sogenannten blinden Passagieren vorzubeugen.
- Prüfen Sie vor Ausreise aus Griechenland, dass sich keine unberechtigten Personen im Fahrzeug befinden. Dies gilt insbesondere für Wohnmobile und Lastkraftwagen.
- Vermeiden Sie längere Standzeiten auf Rastplätzen entlang der Zufahrtsstraßen oder im Stadtgebiet Athens. Sind diese unumgänglich, kontrollieren Sie vor der Weiterfahrt zum Hafen Verriegelungen, Verschlüsse und Planen sorgfältig auf Manipulationen.
- Kontrollieren Sie im Zweifelsfall das Fahrzeug nochmals unmittelbar vor der Einfahrt in das Hafengelände oder der Weiterfahrt, werfen Sie auch einen Blick unter das Fahrzeug.
- Melden Sie bei Einfahrt in den Hafen einen Verdacht, dass Personen unerlaubt in Ihr Fahrzeug gelangt sein könnten, den kontrollierenden Beamten der Polizei oder der Küstenwache.
- Unterstützen Sie die Beamten der griechischen Küstenwache oder der Polizei bei der Aufklärung des Sachverhaltes so gut wie möglich und verweigern Sie nicht die Kooperation.
- Halten Sie bei regelmäßiger Nutzung von Fährhäfen Kontakte eines Rechtsanwalts und der zuständigen deutschen Vertretung bereit.
Führerschein
Der deutsche Kfz-Führerschein ist ausreichend. Ein deutscher amtlicher Sportbootführerschein mit der Bezeichnung „Internationales Zertifikat“ (nach UN-Resolution Nr. 40 ECE, Stand 2015) wird in Griechenland nicht anerkannt. Zu Einzelheiten über die Gültigkeit/Anerkennung ausländischer Bootsführerscheine in Griechenland informieren die Deutschen Vertretungen in Griechenland.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
In Griechenland werden Erwerb, Besitz, Verteilung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Rauschgiften – auch kleiner Mengen für den persönlichen Bedarf – hart bestraft.
Das Fotografieren militärischer und wichtiger ziviler Anlagen (Flughäfen/Häfen) ist wegen Spionagegefahr verboten. Zuwiderhandlungen werden – auch gegenüber EU-Bürgern – strafrechtlich verfolgt und mitunter hart bestraft.
- Achten Sie bei Wanderungen auf Schilder, die ein militärisches Sperrgebiet bezeichnen und vermeiden Sie das Betreten solcher Bereiche.
Bei Diebstahl, vorsätzlicher oder fahrlässiger Beschädigung, illegaler Ausgrabung und Entfernung archäologischer Fundstücke vom Fundort (d.h. ohne Genehmigung bzw. Anzeige gegenüber den Behörden) können auch gegen Ausländer je nach Schwere der Tat mehrjährige Haftstrafen verhängt werden.
Schleusungsdelikte können in Griechenland mit hohen Haft- und Geldstrafen geahndet werden, siehe Infrastruktur/Verkehr.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist der Euro (EUR). Für von ausländischen Geldinstituten ausgegebene Debitkarten (Girocard) gelten nach Angaben der griechischen Behörden keine besonderen Beschränkungen im Hinblick auf die Höhe von Geldabhebungen. Die Bezahlung mit Kreditkarten und das Abheben an Geldautomaten sind weit verbreitet.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja, während der Gültigkeit
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen:
Griechenland ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13. Dezember 1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen allerdings zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Flugreisen nach Deutschland können daher nur mit einem gültigen Reisepass/Personalausweis bzw. einem von den deutschen konsularischen Vertretungen in Griechenland ausgestellten Passersatzdokument angetreten werden.
Minderjährige
Generell wird für ein Kind, das allein oder mit nur einem Elternteil reist, empfohlen, eine Einverständniserklärung des anderen sorgeberechtigten Elternteils mitzuführen. Alleinreisende Minderjährige benötigen ggf. eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern/des Erziehungsberechtigten.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einreise auf dem Seeweg
Die Einreisebestimmungen unterscheiden sich je nach Bootsgröße (Bootslänge, Anzahl der Boote), Art der Nutzung (privat, kommerziell) und Herkunft (Einreise innerhalb oder außerhalb des Schengen-Raums).
Sportboote und Schiffe, die von außerhalb des Schengen-Raums (z.B. aus der Türkei) einreisen, dürfen ausschließlich solche Häfen anlaufen, die als Eintrittshäfen in den Schengen-Raum gekennzeichnet sind.
Die Einreise aller aus der Türkei stammenden Schiffe ist unabhängig von der Flagge erlaubt, nachdem zuvor der Liegeplatzantrag und ihre Bescheinigungen eingereicht und die Genehmigung für den Liegeplatz bei der hellenischen Küstenwache (KLTH) eingeholt wurde.
Passagiere sollen durch die Schiffsagenten über die aktuellen Gesundheitsprotokolle der Häfen informiert werden.
Die Zollvorschriften für die Einreise über den Luft- und Seeweg sind identisch.
- Bitte rufen Sie die tagesaktuellen Sicherheitsinformationen über das NAVTEX-System ab.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
In Griechenland werden Erwerb, Besitz, Verteilung sowie Ein- und Ausfuhr von Rauschgiften, auch kleiner Mengen, hart bestraft.
Für die Einfuhr von Verteidigungssprays und Waffen gelten besondere Zollvorschriften.
Verteidigungssprays (auch solche, die in Deutschland frei verkäuflich sind) sollten nicht mitgeführt werden. Ihr Besitz und Gebrauch sind in Griechenland verboten und werden strafrechtlich verfolgt. Gleiches gilt für Waffen jeder Art, insbesondere auch für große Messer, Schwerter, Säbel usw.
Auch für den unerlaubten Besitz archäologischer Gegenstände und den Versuch ihrer Ausfuhr drohen hohe Strafen. Der Erwerb und die Ausfuhr von Antiquitäten sind nur mit einer Genehmigung des Kulturministeriums zulässig.
Reisende sollten auf keinen Fall Steine von archäologischen Stätten mitnehmen.
- Bitte beachten Sie auch die besonderen Zollvorschriften über die Einfuhr von Verteidigungssprays und Waffen.
Einreise mit dem Fahrzeug
Privatpersonen mit Wohnsitz in Deutschland, die sich vorübergehend in Griechenland aufhalten, dürfen ihren in Deutschland zugelassenen Pkw binnen eines Kalenderjahres sechs Monate – durchgehend oder aufgeteilt – in Griechenland fahren. Nach Ablauf dieses erlaubten Zeitraums muss das Fahrzeug entweder sechs Monate lang außer Landes gebracht werden, beim zuständigen Zollamt für mindestens sechs Monate unter Zollverschluss genommen werden oder rechtmäßig auf griechische Kennzeichen zugelassen werden. Bei Nichtbeachtung drohen Stilllegung und Bußgelder. Für als Nutzfahrzeuge angemeldete Fahrzeuge gelten ggf. andere Regelungen.
Tiere
Für Reisen mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gesundheit
Impfschutz
Bei der Einreise nach Griechenland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden. Insbesondere sollte ein adäquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und FSME empfohlen.
Malaria
In Griechenland besteht kein oder höchstens ein minimales Malariarisiko zwischen April und November, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG. Es wird keine Malariaprophylaxe für Griechenland empfohlen.
West-Nil-Fieber
Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Griechenland zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
In Nordgriechenland besteht ein geringes Risiko an einer durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis zu erkranken. Eine FSME-Impfung ist bei besonderer Exposition in diesem Gebiet sinnvoll.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung einer FSME im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer FSME-Impfung bei besonderer Exposition im Norden Griechenlands beraten und ggf. impfen.
Krim-Kongo-Fieber
Das Krim-Kongo-Fieber ist eine Viruserkrankung, die i.d.R. von Zecken auf den Menschen übertragen wird und mit erhöhter Blutungsneigung einhergeht (hämorrhagisches Fieber). Die Erkrankung tritt gelegentlich im Nordosten Griechenlands auf. Das Risiko für Touristen ist äußerst gering.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Krim-Kongo-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
Medizinische Versorgung
In Griechenland besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.
Die gesundheitliche Versorgung in Griechenland ist auf dem Festland im allgemeinen gut, kann auf den Inseln jedoch mangelhaft sein. Viele Krankenhäuser klagen dort über Mangel an ärztlichem und Pflegepersonal. Auch die Ausstattung der Rettungsfahrzeuge entspricht nicht immer deutschen Standards. Die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsfahrzeuges ist, besonders auf Inseln, deutlich länger als auf dem Festland oder in Deutschland. Das ist insbesondere bei zeitkritischen Notfällen wie Herzstillstand oder Unfällen mit starken Blutungen relevant.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie bei Reisen in ländliche Gebiete Griechenlands oder bei besonderem Bedarf an speziellen Medikamenten eine individuelle Reiseapotheke mit.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht fort.
Insbesondere die Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) drohen mit Anschlägen gegen verschiedene Länder und deren Staatsangehörige. Durch den Konflikt im Nahen Osten in Folge der Terroranschläge gegen Israel vom 7. Oktober 2023 ergibt sich ein erhöhtes Mobilisierungspotenzial.
Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Busse), Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten sowie generell größere Menschenansammlungen.
Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land. Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.
Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein.
- Verhalten Sie sich sicherheitsbewusst und situationsgerecht.
- Informieren Sie sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in Ihrem Reiseland.
- Verfolgen Sie die örtlichen und internationalen Medien.
- Melden Sie verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden.
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:
Krisenvorsorgeliste
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts und werden fortlaufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen und stellen lediglich eine Hilfestellung seitens des Auswärtigen Amtes dar, sie können eine Information durch die zuständigen Stellen des jeweiligen Staates jedoch nicht ersetzen.
Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Bitte beachten Sie, dass Gefahrenlagen oft unübersichtlich sind und sich rasch ändern können. Auch daher können mit größter Sorgfalt recherchierte Informationen unzutreffend oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt deswegen, dass Sie sich vor Reiseantritt etwa an Ihren Transportdienstleister sowie die jeweils zuständige diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes wenden.
Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung über den Antritt einer Reise letztlich immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine generelle Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden wird nicht übernommen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (z.B. Behandlungs- bzw. Krankenhauskosten, Heimflug) grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren.
Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/das Krankenhaus eine Ausreiseverweigerung für den Patienten erwirkt, wenn die Rechnung nicht beglichen wird.
Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig!
Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen. Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen. Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.
Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben für Reisende das Online-Portal Artenschutz im Urlaub für Reisende eingeführt. Hierüber können Sie sich genau informieren, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden. Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben. Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können. So fügen Sie der Tier- und Pflanzenwelt Ihres Ferienlandes keinen Schaden zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“ FAQ.
Quelle: Datenschnittstelle des Auswärtigen Amts
Entdeckt Kreta – das Paradies für lesbische Frauen – Abenteuer im Frauenferienhaus Cassiopaia – Lesbische Gruppenreise Kreta
Seid Ihr bereit für eine Woche voller Sonne, Meer und unvergesslicher Momente? Bei unserer lesbischen Gruppenreise Kreta vom 2. bis 9. Mai 2026 erlebt Ihr das wunderschöne Frauenferienhaus Cassiopaia – einen sicheren, rein lesbischen Rückzugsort, der Euch zum Wohlfühlen einlädt. Ob im gemütlichen Einzel- oder Doppelzimmer – hier könnt Ihr entspannen, neue Freundinnen kennenlernen und gemeinsam die Insel erkunden. Für lesbische Frauen ist dieses spezielle Ferienhaus der perfekte Ort, um sich frei zu fühlen, Gleichgesinnte zu treffen und in einer liebevollen Atmosphäre neue Energie zu tanken.
Sichert euch jetzt euren Platz!

Das Frauenferienhaus Cassiopaia – Euer magischer Rückzugsort inmitten der Natur
Willkommen im Cassiopaia, einem einzigartigen Ort, der speziell für lesbische Frauen geschaffen wurde, um sich frei, geborgen und inspiriert zu fühlen. Eingebettet in eine wildromantische Landschaft, umgeben von majestätischen Bergen und nur einen kurzen Spaziergang (etwa 30 Minuten) vom glitzernden, blauen Meer entfernt, bietet dieses Haus den perfekten Rahmen für Eure Auszeit. Der perfekte Ort für unsere lesbische Gruppenreise Kreta.
Das Herzstück des Anwesens ist der charmante Innenhof – hier könnt Ihr morgens bei einem frisch gebrühten Kaffee oder Tee den Tag begrüßen oder abends unter dem funkelnden Sternenhimmel entspannen. Die Küche mit Frühstücksraum ist nur wenige Schritte entfernt und steht Euch jederzeit offen, um gemeinsam zu kochen oder einfach nur den Duft frischer Kräuter zu genießen.
Die Zimmer sind liebevoll gestaltet: Fast alle verfügen über ein komfortables Doppelbett, eine eigene Terrasse, Klimaanlage sowie ein modernes Bad mit Dusche. Bereits vom Bett aus könnt Ihr den Blick auf das tiefblaue Meer genießen – ein Anblick, der Euch sofort in Urlaubsstimmung versetzt.
Ob Frühling, Herbst oder Sommer – jede Jahreszeit hat ihren eigenen Zauber. Im Frühling und Herbst könnt Ihr auf Entdeckungstour gehen: Wandert auf den Spuren alter Matriarchats-Geschichten oder sucht das sagenumwobene Labyrinth. Im Sommer lockt Kreta mit strahlendem Himmel, warmem Wind und einer Vielzahl von Buchten zum Baden, Schnorcheln und Tauchen. Besonders die FKK-Bucht in der Nähe lädt dazu ein, ungestört die Sonne zu genießen.

Erlebnisse für Körper & Seele – Lesbische Gruppenreise Kreta
Freut Euch auf abwechslungsreiche Ausflüge entlang der Küste: Besucht den charmanten Küstenort Plakias, mit seinen traumhaften Stränden (die blaue Flagge für besonders sauberes Wasser hat!), erkundet Souda, Damnoni und die idyllische Ammoudi Bucht – inklusive eines spektakulären Sonnenuntergangs dort. Eine Bootsfahrt nach Preveli bringt Euch direkt zum berühmten Palm Beach, wo Palmen und Wasser eine magische Kulisse bilden.
Neben den Ausflügen könnt Ihr Eure Sinne bei einer traditionellen Hawai-Massage verwöhnen lassen oder im Kräutergarten und Park Maravelle in Spili neue Energie tanken. Abends laden griechische Tavernen zu gemeinsamen Dinnern ein – perfekt für schöne Gespräche unter Frauen.
Kultur, Natur & Wellness – für Eure persönliche Auszeit
Neben den Ausflügen erwarten Euch kulturelle Highlights wie der Markttag in Rethimnon, die Besichtigung der historischen Altstadt sowie des archäologischen Museums. Für eine Extraportion Wellness sorgt eine traditionelle Hawai-Massage, perfekt zum Entspannen nach einem aktiven Tag. Ein Besuch im Kräutergarten und Park Maravelle in Spili verwöhnt Eure Sinne zusätzlich. Gemeinsame Abendessen in griechischen Restaurants fördern den Austausch unter Frauen und schaffen eine Atmosphäre voller Verbundenheit.

Warum Kreta? Das ideale Reiseziel für lesbische Frauen in einer Gruppenreise
Kreta ist nicht nur die größte Insel Griechenlands, sondern auch ein Ort voller Geschichte, Natur und Herzlichkeit. Im Mai erwarten Euch angenehme Temperaturen, blühende Landschaften und viel Sonne – ideal für Outdoor-Aktivitäten oder einfach nur zum Relaxen am Meer. Das Frauenferienhaus Cassiopaia bietet Euch einen sicheren Raum, um Euch frei zu fühlen, neue Freundschaften zu knüpfen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Hier könnt Ihr ganz ihr selbst sein – ohne Vorurteile oder Missverständnisse.
Euer unvergessliches Erlebnis wartet auf Euch!
Lasst Euch diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen! Unsere lesbische Gruppenreise Kreta verbindet Abenteuer, Kultur und Gemeinschaft in einer liebevollen Atmosphäre speziell für lesbische Frauen. Freut Euch auf eine Woche voller Inspiration, Lachen und tiefgehender Begegnungen – alles im Zeichen der Lesbian Community.
Vorteile dieser Reise speziell für lesbische Frauen
Die lesbische Gruppenreise Kreta ist die perfekte Gelegenheit für lesbische Frauen, einen sicheren und unterstützenden Ort zu erleben. Das Frauenferienhaus Cassiopaia bietet einen geschützten Raum, in dem Ihr Euch frei, wohl und unbeschwert fühlen könnt. Hier könnt Ihr neue lesbische Freundinnen kennenlernen, Euch austauschen und gemeinsam unvergessliche Momente auf Kreta genießen. Das Frauenferienhaus Kreta ist speziell auf die Bedürfnisse lesbischer Frauen ausgerichtet und schafft eine offene, herzliche Atmosphäre. Freut Euch auf Aktivitäten wie Workshops für Lesben, Treffen zum Austausch sowie gemeinsame Ausflüge an die schönsten Strände und Buchten der Insel. Diese Frauenreise Kreta bietet Euch die Chance, in einer sicheren Umgebung neue Energie zu tanken, Eure Individualität zu feiern und unvergessliche Erinnerungen mit Gleichgesinnten zu sammeln.
8 Reisetage 02.05.-09.05.2026, Reisepreis pro Person ab 1.355 €
Anreise mit renommierter Fluggesellschaft ab/bis Deutschland. Bei Unterbringung im Doppelzimmer.
Flugpreis basiert auf Abflug Frankfurt. Je nach Buchungszeitpunkt, Verfügbarkeit und Abflughafen können Zuschläge auf den Reisepreis entstehen.
Einzelzimmerzuschlag 135 € pro Frau.
Mindestteilnehmerzahl 6 Personen. Bis zum Erreichen der Mindestteilnehmerzahl besteht ein Absagevorbehalt. Maximalteilnehmerzahl: Wir haben 10 Zimmer zur Verfügung, die als Einzel- und Doppelzimmer gebucht werden können.
Transfer und Mietwagen: nicht inkludiert. Wir sammeln gemeinsame Ankünfte und vermitteln euch dann einen gemeinsamen Mietwagen zum Teilen. Mit diesem werdet ihr euch auf der Insel fortbewegen. Wir arbeiten bei der Vermittlung von Mietwagen mit unserem Partner Sunnycars zusammen.

Vielleicht interessieren euch auch:
Unsere Lesbische Gruppenreise Österreich – Yoga und Kultur in Tirol mit anderen lesbischen Frauen. Oder eine individuelle Reise zu einem Gay Pride Event. Wie wäre es mit einer Teilnahme an der Winter Pride in Sölden?
Highlights – Lesbische Gruppenreise Kreta
- Sicherer Rückzugsort im Frauenferienhaus Cassiopaia
- Offene und herzliche Atmosphäre speziell für lesbische Frauen
- Gemeinsame Aktivitäten: Workshops, Treffen zum Austausch, Yoga, Wellness
- Erkundung der schönsten Strände und Buchten auf Kreta
- Kulturelle Ausflüge zu historischen Stätten und Sehenswürdigkeiten
- Authentisches Erlebnis der kretischen Kultur und Küche
- Neue Freundschaften knüpfen mit Gleichgesinnten aus aller Welt
- Entspannung & Erholung in einer sicheren, unterstützenden Umgebung
- Individuelle Freiheiten für persönliche Entfaltung und Selbstliebe
- Unvergessliche Momente bei Sonnenuntergängen, gemeinsamen Abenden & mehr


Inklusive auf eurer lesbischen Gruppenreise Kreta
Inklusivleistungen im Frauenferienhaus Cassiopaia
Flug ab/bis Deutschland:
- Hin- und Rückflug mit einer renommierten Fluggesellschaft in Economy Class
- Inklusive Gebühren und Gepäck (Aufgabegepäck)
- Ab diversen Flughäfen in Deutschland buchbar
- Je nach Verfügbarkeit zum Buchungszeitpunkt können Aufpreise anfallen
Unterkunft:
- 7 Übernachtungen im Frauenferienhaus Cassiopaia, liebevoll eingerichtet und ausschließlich für Frauen
- Wahl zwischen Einzel- oder Doppelzimmer (Einzelzimmer mit Zuschlag)
Verpflegung:
- Tägliches, umfangreiches Frühstücksbuffet mit frischen, regionalen Produkten
- Reservierung in landestypischen Restaurants für die lesbische Gruppe zum Abendessen (Eigenkostenanteil)
Aktivitäten & Wellness:
- Eine einstündige hawaiianische Massage (Lomi Lomi)
- Teilnahme am hawaiianischen Tanz auf der Terrasse
Ausflüge & Begleitung:
- Zwei geführte Ausflüge mit Begleitung
Abendveranstaltung:
- Drink zum Sonnenuntergang in Ammoudi
Betreuung & Service:
- Persönliche Betreuung durch die Haus-Eigentümerinnen
- Unterstützung bei Fragen, Wünschen und bei der Organisation von Aktivitäten
Erster Reisetag – Ankunft & Begrüßung im Frauenferienhaus Cassiopaia am 02.05.2026
Nach eurem Flug von Deutschland nach Heraklion beginnt euer unvergessliches Kreta-Abenteuer. Sobald ihr gelandet seid, könnt ihr euch auf die gemeinsame Fahrt zum Frauenferienhaus Cassiopaia freuen – ein Ort der Ruhe und Geborgenheit, speziell für lesbische Frauen. Die Anreise gestaltet sich entspannt, während ihr die ersten Eindrücke der kretischen Landschaft auf euch wirken lasst. Nach dem Einchecken und einem kurzen Kennenlernen ist es Zeit für einen besonderen Moment: das gemeinsame Abendessen in der charmanten Taverne Mariou, direkt über der Unterkunft gelegen (Eigenkostenanteil). Bei kretischen Spezialitäten, frischer Meeresluft und einem atemberaubenden Blick übers Tal zum Meer könnt ihr den Tag ausklingen lassen. Dieser erste Abend schafft die perfekte Atmosphäre für eine offene, herzliche Gemeinschaft und den Beginn eurer lesbischen Gruppenreise Kreta. (-/-/-)

2. Reisetag – Entdeckung der Küstenperlen & Sonnenuntergang in Ammoudi am 03.05.2026
Der Tag beginnt mit einem liebevoll zubereiteten Frühstücksbuffet im Frauenferienhaus, das euch mit frischen, kretischen Spezialitäten für die kommenden Erkundungen stärkt. Frisch gestärkt macht ihr euch auf den Weg, um die malerischen Küstenorte rund um Plakias zu entdecken. Gemeinsam erkundet ihr den charmanten Ort Souda, schlendert durch die engen Gassen und genießt den Blick auf das glitzernde Meer. Weiter geht es zu den traumhaften Stränden von Damnoni und Ammoudi, wo ihr die Sonne auf der Haut spüren und das kristallklare Wasser bewundern könnt. Am Abend erwartet euch ein ganz besonderer Moment: Der Sonnenuntergang in Ammoudi, begleitet von einem erfrischenden Cocktail, während Maria vom Frauenferienhaus euch mit ihrer herzlichen Art durch diesen magischen Moment führt. Dieser Tag verbindet Natur, Kultur und Gemeinschaft – perfekte Zutaten für eine unvergessliche lesbische Gruppenreise Kreta. (F/-/-)


Dritter Reisetag – Abenteuer auf dem Wasser & das magische Palm Beach (Eigenregie) am 04.05.2026
Der dritte Tag entführt euch auf eine unvergessliche Bootsfahrt nach Preveli, bei der ihr die Schönheit der kretischen Küste vom Wasser aus erleben könnt. Das sanfte Plätschern des Meeres und die frische Brise begleiten euch auf dem Weg zum berühmten Palm Beach, einem einzigartigen Ort, an dem Palmen sich an den Strand schmiegen und das türkisfarbene Wasser zum Verweilen einlädt. Bei einem Spaziergang durch den beeindruckenden Palmenwald könnt ihr die Natur in ihrer vollen Pracht bewundern und tief durchatmen. Dieser Tag wird eigenständig in eigener Regie gestaltet, ohne Begleitung, sodass ihr flexibel eure Zeit am Meer genießen könnt. Nach diesem naturnahen Erlebnis kehrt ihr in eurer Eigenregie mit den gemeinsamen Mietwagen zurück, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Das Abendessen in Damnoni am Meer bietet die perfekte Gelegenheit, den Tag Revue passieren zu lassen, während ihr die salzige Meeresbrise genießt und den Sonnenuntergang beobachtet – ein weiterer zauberhafter Moment für eure lesbische Gruppenreise Kreta. (F/-/-)
Vierter Reisetag –Freie Verfügung & gemütliches Abendessen in Plakias (Eigenregie) am 05.05.2026
Der vierte Tag steht ganz im Zeichen der freien Gestaltung. Ihr könnt den Tag nach euren eigenen Wünschen verbringen – sei es zum Entspannen am Strand, einen Spaziergang durch den Ort oder eine auf Anfrage organisierte Wanderung in der Umgebung. Dieser Tag bietet euch die Flexibilität, eure Zeit individuell zu gestalten und die Schönheit Kreta auf eigene Faust zu entdecken. Am Abend erwartet euch ein gemütliches Abendessen bei Gio Ma in Plakias, direkt am Meer (Eigenkostenanteil). Hier könnt ihr den Tag entspannt ausklingen lassen, den Blick aufs Wasser genießen und die Atmosphäre des kleinen Küstenortes auf euch wirken lassen. Alles findet in Eigenregie statt – perfekt für eine entspannte, unabhängige Auszeit im Rahmen eurer lesbischen Gruppenreise Kreta.

Fünfter Reisetag –Markttag in Rethimnon & Kultur pur (mit Begleitung) am 06.05.2026
Der fünfte Tag steht ganz im Zeichen des lokalen Lebens und der Kultur. Gemeinsam mit Maria fahrt ihr in Eigenregie mit dem Mietwagen nach Rethimnon, einer charmanten Küstenstadt voller Geschichte und Atmosphäre. Dort könnt ihr den lebhaften Markt erkunden, frische lokale Produkte, Gewürze und handgemachte Spezialitäten entdecken. Anschließend bietet sich ein Spaziergang durch die Altstadt an, bei dem ihr die engen Gassen, venezianische Architektur und das historische Flair auf euch wirken lassen könnt. Ein Besuch im archäologischen Museum rundet den Tag ab und gibt spannende Einblicke in die reiche Vergangenheit Kreta’s. Dieser Tag ermöglicht euch eine individuelle Erkundung in entspannter Atmosphäre, begleitet von Maria, die euch gerne Tipps gibt und für Fragen zur Verfügung steht. (F/-/-)


Sechster Reisetag – Entspannung & Hawaii-Feeling am 07.05.2026
Der sechste Tag steht ganz im Zeichen der Erholung und des Wohlbefindens. Ihr könnt den Tag nach euren eigenen Wünschen gestalten – sei es zum Relaxen, Spazieren am Strand oder einfach nur zum Genießen der ruhigen Atmosphäre. Inklusive ist eine Hawaiianische Massage (Lomi Lomi), die Verspannungen löst und Körper sowie Geist in Einklang bringt. Außerdem erwartet euch ein Hawaiianischer Tanz auf der Terrasse, bei dem ihr die faszinierenden Bewegungen und Rhythmen dieser einzigartigen Kultur erleben könnt. Alles findet in Eigenregie statt, sodass ihr den Tag ganz individuell und entspannt genießen könnt – perfekt für eine wohltuende Auszeit im Rahmen eurer lesbischen Gruppenreise Kreta. (F/-/-)
Siebter Reisetag – Freie Verfügung & kulinarische Entdeckungen in Spili (Eigenregie) am 08.05.2026
Der siebte Tag bietet euch wieder die Möglichkeit, den Tag ganz nach euren Wünschen zu gestalten. Auf Anfrage könnt ihr den Kräutergarten und den Park Maravelle in Spili besuchen, wo ihr die vielfältige Pflanzenwelt und die natürliche Schönheit der Umgebung entdecken könnt. Am Abend erwartet euch ein gemeinsames Abendessen in der Taverne Dionysos, eine der besten Tavernen im Tal. Hier könnt ihr die authentische kretaische Küche genießen und bei Interesse auch einen Blick in die Töpfe werfen – ein besonderer Einblick in die kulinarische Kunst der Region (Selbstkostenanteil). Ein perfekter Abschluss für einen abwechslungsreichen Tag voller Entdeckungen und Genuss. (F/-/-)


Achter Reisetag – Abreisetag am 09.05.2026
Nach einem letzten Frühstück auf Kreta erfolgt die individuelle Abreise. Ihr fahrt mit dem Mietwagen nach Heraklion, wo ihr euren Flug nach Deutschland antreten könnt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Reise individuell zu verlängern – auf Anfrage organisieren wir gern eine Verlängerung eures Aufenthalts, damit ihr noch mehr Zeit zum Entspannen und Erkunden habt. Wir wünschen euch eine angenehme Heimreise und hoffen, dass euch Kreta unvergessliche Erinnerungen beschert hat! (F/-/-)
Lesbische Gruppenreise Kreta – Nicht im Preis enthalten:
- Mietwagen, Transfer
- alle nicht erwähnten Getränke und Getränke während der Mahlzeiten
- nicht erwähnte Mahlzeiten
- Trinkgelder generell
- eventuelle Aktivitäten in Freizeit bzw. optionale Ausflüge/Aktivitäten
- Abendtransfers zu lokalen Restaurants, falls nicht im Programm inbegriffen
- eventuelle Taxikosten
- Ausgaben persönlicher Natur
- Dienstleistungen, die nicht unter ‚inkludierte Leistungen‘ erwähnt sind
- Reiseversicherung, Unfallversicherung, Auslandskrankenversicherung





Frauenferienhaus Cassiopaia – Lesbische Gruppenreise Kreta:
Das Frauenferienhaus Cassiopaia – Ihr Rückzugsort auf Kreta
Das Frauenferienhaus Cassiopaia ist ein liebevoll geführtes, komfortables Ferienhaus speziell für Frauen, die Ruhe, Natur und Gemeinschaft suchen. Das Haus liegt in einer idyllischen Lage auf Kreta und bietet einen perfekten Ort zum Entspannen, Wohlfühlen und Austausch.
Ausstattung & Ambiente:
- Gemütliche Schlafzimmer mit bequemen Betten
- Helle, offene Wohnbereiche mit viel Tageslicht
- Voll ausgestattete Küche für gemeinsame Kochabende oder individuelle Mahlzeiten
- Terrasse und Gartenbereiche zum Verweilen im Freien
- Privatsphäre und gleichzeitig Raum für Gemeinschaft
Leistungen & Angebote:
- Ausführliches, gesundes Frühstücksbuffet: Täglich erwartet euch ein frisches, abwechslungsreiches Frühstück mit regionalen Produkten, das Energie für den Tag gibt.
- Persönliche Betreuung durch die Haus-Eigentümerinnen: Die Eigentümerinnen stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, unterstützen bei Fragen und sorgen für eine herzliche Atmosphäre.
- Teilnahme an geführten Aktivitäten: Inklusive hawaiianischer Massage (Lomi Lomi) und hawaiianischem Tanz auf der Terrasse – perfekt zum Entspannen und Loslassen.
- Freie Verfügung: Ihr könnt den Tag nach euren Wünschen gestalten, Ausflüge planen oder einfach nur entspannen.
- Individuelle Ausflugsmöglichkeiten: Auf Anfrage unterstützt das Team bei der Organisation von Ausflügen, z.B. zum Kräutergarten und Park Maravelle in Spili.
- Gemeinsames Abendessen in ausgewählten Tavernen: Genießt die lokale Küche in geselliger Runde (nicht inkludiert).
Besonderheiten:
Das Frauenferienhaus Cassiopaia bietet eine harmonische Atmosphäre, in der Frauen sich frei entfalten können. Es ist ein Ort der Inspiration, Erholung und des Austauschs – perfekt für alle, die eine Auszeit vom Alltag suchen und neue Energie tanken möchten.
Ablauf der Buchung:
Nach dem Absenden des Buchungsformulars erhaltet ihr von uns eine automatische Eingangsbestätigung. Im Anschluss kontaktieren wir euch. Wir informieren euch über das Angebot. Seid ihr damit einverstanden, wird die Buchung verbindlich. Hierfür brauchen wir eure schriftliche Buchungsbestätigung per E-Mail.
Anschließend bekommt ihr von uns eine offizielle Reisebestätigung und Rechnung.
Ihr überweist zunächst eine Anzahlung auf das angegebene Konto und zahlt den Rest dann bis 4 Wochen vor Reiseantritt.
Wir schicken euch dann 2 bis 3 Wochen vor Reiseantritt eure Reiseunterlagen.
Mit eurer Buchung geht ihr kein finanzielles Risiko ein. Sollte die Reise von unserer Seite abgesagt werden, weil das dt. Auswärtige Amt eine Reisewarnung für das Reiseziel ausgesprochen hat, oder die Durchführung aufgrund eventueller Einschränkungen vor Ort nicht möglich ist, werden euch eure geleisteten Zahlungen komplett und zeitnah erstattet.

Eure Anreise:
Die Anreise und Langstreckenflüge erfolgen mit einer renommierten Linienfluggesellschaft in Economy-Class.
Wir erstellen im Rahmen des individuellen Reiseangebotes ein maßgeschneidertes und passendes Flugarrangement.
Dieses ist abhängig von:
- der zugrunde gelegten Buchungsklasse
- der gewünschten Beförderungsklasse
- der gewünschten Reisedauer, Wochentag und Reise-Saison
- dem gewünschten Abflughafen

Wichtige Informationen
Allgemeine Reisebedingungen >>
Wichtige Hinweise>>
Formblatt gemäß §651a>>
Unser Angebot gilt vorbehaltlich der Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Buchung.
LGBTQIA+ Griechenland
Homosexualität wird in Griechenland gesellschaftlich akzeptiert. Gleichwohl gilt Griechenland als gesellschaftlich sich nur langsam liberalisierendes südosteuropäisches Land in Bezug auf LGBTQIA+-Themen.
Eine LGBTQIA+-Community findet sich vorrangig in der Hauptstadt Athen (Stadtviertel Gazi) und in Thessaloniki. Die Inseln Mykonos und Lesbos (Eresos) gelten als Reiseziele homosexueller Menschen, wo sich eine LGBTQIA+-Community in den Sommermonaten findet. Ein CSD (Athens Pride) findet jährlich in Athen statt. Seit 2012 findet auch eine jährliche Pride in Griechenlands zweitgrößter Stadt Thessaloniki statt.
Wir sind der Ansicht, dass gerade Reisen die Horizonte öffnet – nicht nur für uns Reisende selbst, sondern eben auch den Einheimischen. Hierdurch wird ihnen die Möglichkeit geschaffen, fremde Kulturen und Unbekanntes erleben und kennenlernen zu dürfen. Wir sehen es durchaus als unsere Aufgabe an, LGBTQIA+-Reisen auch in Länder nach vorne zu treiben, deren Entwicklung noch etwas Zeit benötigt und welche von uns lernen können. Darin sehen wir eine gemeinsame Mission.
Was gibt es bei eurer Reise nach Griechenland zu beachten? Wo liegen die Besonderheiten bzgl. Einreisebestimmungen, Reisegesundheitsvorsorge, Gesetzgebung und aktuellen Regelungen (auch in Bezug auf das Coronavirus)?
Ein Klick auf den Button unten zeigt die aktuellen Länderinformationen.
Bitte beachtet, dass für die Einhaltung der Einreisebestimmungen in das Zielland sowie die Einhaltungen der Bestimmungen bei Rückreise nach Deutschland in Bezug auf Covid-19 der Reisegast selbst verantwortlich ist und diese einhalten muss.
(Quelle: Auswärtiges Amt).
Die Quelle unserer Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in eurer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige, ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z. B. einen Auslandskrankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass euch Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.