Quelle: Auswärtiges Amt
Die Quelle der hier folgenden Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden von uns unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Link zur Quelle Auswärtigen Amt: www.diplo.de oder www.auswaertiges-amt.de
   Dänemark
Reise- und Sicherheitshinweise
LGBTIQ Hinweise
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten; die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen“.
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
In Kopenhagen kam es mehrfach zu Fällen von Koranverbrennungen. Die dänische Regierung sieht u.a. in diesem Zusammenhang eine erhöhte Bedrohungslage. Das zuständige dänische Zentrum für Terroranalyse stuft die terroristische Bedrohung für Dänemark als „signifikant“ ein.
- Seien Sie insbesondere an belebten Orten und bei ungewöhnlichen, nicht alltäglichen Ereignissen aufmerksam.
- Beachten Sie stets aktuelle Hinweise und Anweisungen lokaler Behörden.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Kleinkriminalität kommt insbesondere in den größeren Städten vor. In Kopenhagen steigt in den Sommermonaten das Risiko von Taschendiebstählen, insbesondere an beliebten Ausflugszielen und Orten mit naturgemäß hohen Besucherzahlen, wie z. B. Hauptbahnhof, Haltestelle der Fernbusse, Rathausplatz, Museen und bei der Wachablösung vor Schloss Amalienborg.
Im „Freistaat Christiania“ und im Stadtteil Nørrebro kam es im vorigen Jahr mehrfach zu gewaltsamen Auseinandersetzungen und Schießereien zwischen Banden.
- Seien Sie in den Stadtteilen Christiania und Nørrebro von Kopenhagen besonders aufmerksam und zurückhaltend.
Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass sich die Bewohner von „Christiania“ das Fotografieren ausdrücklich verbitten und Geräte, mit denen fotografiert wird, ggf. einbehalten werden.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen, wie an Flughäfen, Bahnhöfen, in der S-Bahn, in der Metro und im Bus, besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen oder auffälligen Schmuck mit.
- Lassen Sie an Raststätten oder Parkplätzen keine offen sichtbaren (Wert-)Gegenstände im Fahrzeug liegen und schließen Sie das Fahrzeug ab.
Grönland
Von Individualreisen außerhalb der größeren Städte wird abgeraten. Das wechselhafte arktische Extremklima, ausgedehnte unzugängliche Gebiete und eine sehr beschränkte Infrastruktur machen Such- und Rettungsaktionen außerhalb der Ortschaften an der Westküste Grönlands praktisch unmöglich.
Auch bei Kreuzfahrten besteht aufgrund der oben genannten beschränkten Infrastruktur ein erhöhtes Risiko, beispielsweise bei einem medizinischen Notfall.
- Machen Sie sich für Reisen außerhalb geschlossener Ortschaften vor Antritt der Reise mit den damit verbundenen Risiken vertraut.
- Nehmen Sie ein GPS-Gerät und Satellitentelefon mit.
- Achten Sie darauf, dass bei der Buchung einer Bootstour der Bootsführer über eine Genehmigung für den kommerziellen Passagiertransport verfügt.
Natur und Klima
In Dänemark und auf den Färöer herrscht atlantisches Klima.
Die Küsten Dänemarks können von Überflutungen betroffen sein.
Grönland hat ein arktisches Extremklima. An und vor den Küsten sind zudem seismische Aktivitäten wie Erd- und Seebeben und damit auch Flutwellen möglich.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Machen Sie sich für Grönland mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Grenzkontrollen
Derzeit werden an der deutsch-dänischen Landgrenze Binnengrenzkontrollen durchgeführt.
Die grenzpolizeilichen Maßnahmen werden situationsabhängig räumlich und zeitlich flexibel vorgenommen.
Grenzübertritt nach Dänemark
Dänemark führt stichprobenartige Grenzkontrollen an der deutsch-dänischen Grenze durch. Dies kann unter Umständen zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr führen.
Sofern Fahrzeuginsassen keine gültigen Ausweispapiere mit sich führen, die zum legalen Aufenthalt in Dänemark berechtigen, müssen Fahrer des Kfz mit einer Inhaftierung und Anklage und Verurteilung zu einer Haftstrafe wegen Menschenschmuggels rechnen.
- Führen Sie auch bei Reisen nach Dänemark einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und ggf. einen Nachweis eines gültigen deutschen Aufenthaltstitels, der zum Aufenthalt in Dänemark berechtigt, mit.
- Nehmen Sie keine Anhalter oder andere Ihnen unbekannten Personen oder fremde Waren über die Grenze nach Dänemark mit.
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt ein Inlandsflugnetz, Eisenbahn- und Busverbindungen sowie Fährverkehr. Der öffentliche Nahverkehr in Städten ist gut ausgebaut.
Auf Autobahnen in Dänemark dürfen Pkws bis zu 130 km/h fahren. In vielen Fällen gilt jedoch eine Beschränkung auf 110 km/h. Auf dänischen Landstraßen gilt für Pkws eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h; innerorts liegt das Tempolimit bei 50 km/h.
Es muss ganzjährig auch tagsüber mit Abblend- oder Tagfahrlicht gefahren werden.
Die Promillegrenze beträgt 0,5. Eine Überschreitung dieser Grenzen wird – ebenso wie falsches Parken – mit hohen Bußgeldern geahndet.
Jeweils geltende Parkregeln sind zu beachten. Falschparken wird mit hohen Bußgeldern (bei öffentlichen Parkplätzen) und Gebühren (bei privaten Parkplatzeignern) belegt.
Führerschein
Der deutsche Führerschein wird anerkannt. Die deutsche Prüfbescheinigung zum Begleiteten Fahren ab 17 stellt keine gültige Fahrerlaubnis für Dänemark dar.
Besondere Verhaltenshinweise
Vorwiegend in den Sommermonaten finden auf den Färöer-Inseln traditionell Grindwaljagden statt, die gesetzlich strikt reglementiert sind. Der Verstoß gegen die Meldepflicht einer Grindwalsichtung allein ist nicht länger strafbewehrt. Personen, die in eine Grindwaljagd eingreifen und sich in diesem Zusammenhang nicht an die Anweisungen der färöischen Behörden halten, müssen weiterhin mit Geld- oder Haftstrafen rechnen.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten; die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Das Mitführen von Dolchen oder Messern ist in der Öffentlichkeit verboten. Daher sollte man z.B. darauf verzichten, an einem dänischen Rastplatz ein Messer bei sich zu tragen, sondern es vorschriftsgemäß im abgeschlossenen Kfz aufbewahren.
Anders als in Deutschland sind auch das Führen, der Handel und die Einfuhr von Tränengasspray verboten.
Das Sprühen von Graffiti wird als Straftat (Vandalismus) bewertet und mit Geldstrafen oder Haftstrafen bis zu 1,5 Jahren bestraft.
Vorwiegend in den Sommermonaten finden auf den Färöer traditionell Grindwaljagden statt, die gesetzlich strikt reglementiert sind. Personen, die in eine Grindwaljagd eingreifen und sich in diesem Zusammenhang nicht an die Anweisungen der färöischen Behörden halten, müssen mit Geld- oder Haftstrafen rechnen.
In Dänemark gilt ein Bedeckungsverbot für den öffentlichen Raum. Wird an einem öffentlichen Ort ein Kleidungsstück getragen, das das Gesicht verhüllt, kann ein Bußgeld verhängt werden. Das Verbot gilt nicht für eine Verhüllung des Gesichts, die einem legitimen Zweck dient. Die Regelung richtet sich insbesondere gegen muslimische Frauenbekleidung, wie z. B. Burka oder Niqab.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist die Dänische Krone (DKK). In Dänemark werden auch Kleinstbeträge mit Debit- oder Kreditkarte oder mit mobilen Geräten bzw. Wallets (z.B. Apple Pay) gezahlt. An Parkautomaten und im öffentlichen Nahverkehr wird keine Barzahlung akzeptiert. Die Mitnahme einer international üblichen Kredit- oder Debitkarte (Girocard) wird empfohlen. Die weit verbreitete Bezahlmöglichkeit mit der MobilePay-App kann nur von Inhabern einer dänischen Personenidentifikationsnummer (CPR-Nummer) genutzt werden. Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Debit- und Kreditkarten sind überall möglich.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Mögliche Einreisebeschränkungen
Für Reisen auf die Färöer und nach Grönland können neben den dänischen Einreisebestimmungen zusätzliche Regelungen gelten.
Reisedokumente
Die Einreise nach Dänemark ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisende müssen im Besitz eines eigenen Reisedokuments sein. Die Mitnahme von Kopien ist nicht ausreichend. Alle Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein.
Einreise nach Grönland
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Einreise in die Färöer
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Bei Reisen nach Grönland und in die Färöer müssen alle Reisenden im Besitz eines eigenen Reisedokuments sein. Die Mitnahme von Kopien ist nicht ausreichend. Alle Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein, s. auch Einreise und Zoll - Heimtiere.
Grönland und die Färöer sind nicht Mitglieder der EU und des Schengenraums, obwohl sie Teil der dänischen Reichsgemeinschaft sind. Für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ist eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis notwendig.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Waffen dürfen ohne vorherige Genehmigung durch die dänische Polizei oder das Dänische Justizministerium nicht eingeführt werden.
Tiere
Für Reisen mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Nähere Informationen zu den Bestimmungen über Haustiere und eine Liste der in Dänemark verbotenen Hunderassen bieten die dänische Botschaft in Berlin und die dänische Behörde für Ernährung. "Fødevarestyrelsen". In Bezug auf Bissverletzungen und deren Folgen für den Hund, der gebissen hat, wird insbesondere auf das dänische Hundegesetz hingewiesen.
Besondere Regelungen für die Färöer und für Grönland
Die kurz- oder mittelfristige Einfuhr von Haustieren auf die Färöer ist nicht gestattet. Die permanente Einfuhr von Haustieren auf die Färöer durch Personen, die ihren Wohnsitz dort haben, ist unter bestimmten Umständen erlaubt. Auch für Grönland gelten besondere Einfuhrbestimmungen in Bezug auf Haustiere. Weitere Informationen bietet die dänische Botschaft in Berlin.
Gesundheit
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen FSME bei Aufenthalt auf der Insel Bornholm und im Norden der Insel Seeland sowie gegen Hepatitis B bei Reisen nach Grönland empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Frühsommer-Meningoenzephalitis
In Dänemark kommt es vereinzelt auf der Insel Bornholm zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis durch Zeckenstiche.
- Lassen Sie sich vor Reisebeginn hinsichtlich einer möglichen FSME-Impfung beraten und ggf. impfen.
- Schützen Sie sich in den Sommermonaten im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
Medizinische Versorgung
Das Versorgungsniveau in Dänemark ist gut bis sehr gut. Dies gilt allerdings nicht für Grönland. Dort ist mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen.
Deutsche wie auch alle anderen EU-Bürger, die sich vorübergehend in Dänemark aufhalten, können nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach dänischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis muss eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt werden.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht fort.
Insbesondere die Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) drohen mit Anschlägen gegen verschiedene Länder und deren Staatsangehörige. Durch den Konflikt im Nahen Osten in Folge der Terroranschläge gegen Israel vom 7. Oktober 2023 ergibt sich ein erhöhtes Mobilisierungspotenzial.
Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Busse), Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten sowie generell größere Menschenansammlungen.
Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land. Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.
Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein.
- Verhalten Sie sich sicherheitsbewusst und situationsgerecht.
- Informieren Sie sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in Ihrem Reiseland.
- Verfolgen Sie die örtlichen und internationalen Medien.
- Melden Sie verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden.
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:
Krisenvorsorgeliste
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts und werden fortlaufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen und stellen lediglich eine Hilfestellung seitens des Auswärtigen Amtes dar, sie können eine Information durch die zuständigen Stellen des jeweiligen Staates jedoch nicht ersetzen.
Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Bitte beachten Sie, dass Gefahrenlagen oft unübersichtlich sind und sich rasch ändern können. Auch daher können mit größter Sorgfalt recherchierte Informationen unzutreffend oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt deswegen, dass Sie sich vor Reiseantritt etwa an Ihren Transportdienstleister sowie die jeweils zuständige diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes wenden.
Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung über den Antritt einer Reise letztlich immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine generelle Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden wird nicht übernommen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (z.B. Behandlungs- bzw. Krankenhauskosten, Heimflug) grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren.
Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/das Krankenhaus eine Ausreiseverweigerung für den Patienten erwirkt, wenn die Rechnung nicht beglichen wird.
Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig!
Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen. Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen. Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.
Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben für Reisende das Online-Portal Artenschutz im Urlaub für Reisende eingeführt. Hierüber können Sie sich genau informieren, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden. Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben. Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können. So fügen Sie der Tier- und Pflanzenwelt Ihres Ferienlandes keinen Schaden zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“ FAQ.
Quelle: Datenschnittstelle des Auswärtigen Amts
Spartacus Cruise – Gay Kreuzfahrt Ostsee
von Kiel über Kopenhagen und Danzig nach Bornholm und zurück – Gay Gruppenreisen – 09.06.-14.06.2026
Spartacus Cruise bringt euch mit anderen schwulen Männern an die Ostseeküste zur Magie der weißen Nächte – eure exklusive Gay Cruise 2026 – die neue Route über Dänemark und Polen.
Die exklusive Spartacus Cruise sticht auch 2026 wieder sehnlichst erwartet mit neuer Spartacus Cruise Route in See. Die Plätze sind heiß begehrt. Sichert euch daher den Frühbuchervorteil bis zum 31.10.2025! Die ideale Chance, eine Kreuzfahrt erstmals auszuprobieren, weil sie nur fünf Nächte geht und eine kostengünstige Anreise nach Kiel mit der Bahn möglich ist. Das neue Fahrgebiet von Kiel nach Kopenhagen, Danzig, Bornholm und wieder zurück ist auch dieses Mal vielseitig und bietet eine Woche voller Spaß und Abenteuer.
Der Traum einer Gay-Cruising-Reise wird somit auch 2026 an der Ostseeküste wieder Wirklichkeit! Auf der neuen Route von Deutschland über Dänemark und Polen wieder zurück nach Deutschland. Mit bordeigenem Showprogramm, zahlreichen Highlights und aufregenden Abenteuern auf Wasser sowie an Land könnt ihr euch wieder auf eine exklusive Ostseekreuzfahrt unter Gleichgesinnten freuen. Wunderschöne Natur, zauberhafte Strände und interessante Städte an der wunderschönen Ostseeküste runden das Ganze ab.
Spartacus Cruise – Gay Highlights an der Ostseeküste
Erlebt im Juni 2026 die Höhenpunkte der Ostsee. Eine Reise in das Herz eines nordischen Sommers, der für euch bestimmt immer im Gedächtnis bleiben wird. Auf der einmaligen Cruise von Kiel über Kopenhagen, Bornholm und Danzig kann man im Juni 2026 nicht nur die Schönheit des Nordens erleben, sondern auch die Romantik eines Naturschauspiels, das die Zeit für einen Moment stillstehen lässt. Von Kiel aus geht es zur dänischen Hauptstadt Kopenhagen, welche eine Mischung aus königlicher Eleganz und nordischer Gelassenheit ist. Bei einem Spaziergang durch Nyhavn, wo bunte Häuser die Kanäle säumen, tanzt das Licht der langen Dämmerung auf dem Wasser inmitten von Geschichte und moderner Lebendigkeit. Weiter geht es nach Polen in die historische Altstadt Danzigs mit ihren prächtigen Fassaden, welche im Licht der endlosen Dämmerung wie ein Märchen wirken. Die farbenfrohen Giebelhäuser und die majestätische Marienkirche erheben sich vor dem schimmernden Himmel. Auf einem nächtlichen Spaziergang durch die beleuchteten Gassen fühlt man sich wie in eine andere Zeit versetzt. Zum Schluss geht es an die Küste der dänischen Perle Bornholm, geprägt von dramatischen Klippen, sanften Sandstränden und malerischen Fischerdörfern, bevor es wieder zurück nach Kiel geht.

@spartacus_cruise
Die Magie der weißen Nächte – Spartacus Cruise
Diese zauberhafte Region ist eine Reise zu faszinierenden Orten und nordischer Gelassenheit. Königliche, elegante und märchenhafte Städte mit genug Zeit für Tagesausflüge erwarten euch sowie Landschaften mit dramatischen Klippen, sanften Sandstränden und malerischen Fischerdörfern. Traumhaft weiße Strände werden euch zum Verweilen einladen. Am Abend, wenn die Sonne tief über dem Horizont steht, wird die Landschaft in ein warmes, goldenes Licht getaucht. Prächtige Fassaden wirken im Licht der endlosen Dämmerung wie ein Märchen. Eine Kulisse aus Grün, Weiß, Gold. Ein Ort, an dem grüne Gräser an weißem Puder im Winde tanzen, während die Möwen über die sanften Wellen kreisen.
Auf Wunsch sind Führungen mit lokalen Guides, welche spezielle Kenntnisse über die Geschichte und Lebensweise der schwulen Community vermitteln, möglich. Wer in der Zeit der Ausflüge nur relaxen möchte, kann dies gerne auf dem FKK-Deck tun!
Spartacus Cruise – exklusive Gay Cruise an der Ostseeküste
Gecruist wird mit einem umweltfreundlichen Boutique-Schiff namens Vasco da Gama, welches über eine überschaubare Gästezahl von unter 1000 Reisenden und überschaubare 624 Kabinen verfügt. Sie besticht durch 2 Pools, wobei einer durch ein Glasdach verschließbar ist, um bei jeder Wetterlage vollen Badegenuss genießen zu können. Das Schiff verfügt über vier unterschiedliche Kabinen auf den Decks 4, 5, 6, 9 und 10. Diese unterscheiden sich in 129 Innenkabinen mit 16 qm, 352 Außenkabinen mit 17 qm, 120 Balkonkabinen mit 21 qm und 28 Suiten inkl. Balkon mit 34 qm. Gastronomisch durch die 3-à-la-carte-Restaurants in der Oberliga mitspielend, bietet sie außerdem zahlreiche Bars und Lounges sowie eine rundum verglaste Aussichtslounge „The Dome“ an. Das asiatisch ausgelegte Restaurant „Fusion“ mit besonderer Liebe zum Detail überzeugt. Dazu gehören auch stilechte japanische Tische auf Bodenhöhe. Das Buffet-Restaurant kann ebenfalls konzeptionell hervorstechen, da es eher an einen Food-Court mit unterschiedlichen kulinarischen Stationen erinnert. Im „Waterfront“ mit seinen 150 Plätzen werden europäische Speisen serviert. Das Restaurant ist in einem exklusiven Style designt. „The Grill“ ist das Spezialitätenrestaurant an Bord und hat 66 Plätze. Zahlreiche Entertainment-Highlights runden das ganze Reiseerlebnis an Bord noch ab. Viele kleine Acts wie Karaoke, Lesungen, Quiz, Instrumentalkünstler und Akrobaten sorgen für Begeisterung und versüßen den Aufenthalt an Bord. Ein besonderes Highlight werden die Pool-Games mit der Wahl des Mr. Cruise am Seetag sein. Musikalisch ist von Clubsounds über House bis Techno alles geboten, was einen zum Tanzen bewegt. Was braucht man(n) noch mehr, um über die See zu schippern?
6 Reisetage, Innenkabine Deck 5/6/9 Doppelbelegung, Reisepreis pro Person ab 899 € Vollpension
Individuelle Anreise auf Basis von zwei zusammen reisenden Personen in der Doppelkabine
kostengünstige Anreise nach Kiel mit der Bahn möglich
Frühbucherpreis bei Buchung bis zum 31.10.2025
Einzelbelegung Zuschlag: 30 %
Der Preis gilt vorbehaltlich Verfügbarkeit. Preise können sich je nach Auswahl des Reisezeitraums und der Reisedauer, sowie der Zimmerkategorie ändern.

@spartacus_cruise
Die Gay Ostseeromantik eines Naturschauspiels – Spartacus Cruise
Dieser besondere Zauber, der die Ostsee im Juni mit weißen Nächten erfüllt, lässt die Sonne kaum untergehen und seine Dämmerung den Himmel in einen endlosen Traum aus Farben tauchen. Du Schönheit des Nordens mit deiner Romantik eines Naturschauspiels, das die Zeit für einen Moment stillstehen lässt … Deine Nächte in weißem Gewand sind mehr als nur ein Naturphänomen. Wohl eher eine Einladung, die Welt mit neuen Augen zu sehen und in das Herz eines nordischen Sommers einzutauchen, welcher für immer im Gedächtnis bleibt. Spürt den Charme der Ostseeküste und flirtet mit den verwegenen Nordmännern. Bestaunt die blonden dänischen Jungs, welche euch mit ihrer burschikosen Art entzücken, und lasst euch von humorvollen Polen zeigen, wie man sich von verspieltem Charme verzaubern lässt. Wer von Land und Leuten verzaubert ist oder im Nachhinein verzaubert wurde, kann als Vor- oder Nachprogramm noch eine Verlängerung mit einplanen. Fragt bei uns nach, wir helfen euch gerne weiter.
Vielleicht interessieren euch auch:
Eine Vorverlängerung in Hamburg? Mit privatem Gay Guide und geplanten Rund-Um-Programm? Dann seid ihr hier richtig:
LGBTQI Reise Hamburg – LGBTQIA+ Städtetrip – Das Tor zur Welt
Unsere Gay Gruppenreisen und Gay Kreuzfahrten oder unsere Pride Events für Männer. Wir sind am Planen und veröffentlichen bald unsere neuen Termine.
Eine Explora Journeys Cruise für Gays & Friends luxuriös und beschwingt zu den Geheimnissen der Mayas. Hier findet ihr die Details. Gay Luxuskreuzfahrt – Karibikfeeling – Explora Journeys.
Inklusivleistungen – Spartacus Cruise Aktionsreise 2026
- 6-tägige Reise auf einem Kreuzfahrtschiff der beschriebenen Kategorie auf der Route Kiel (Deutschland) – Kopenhagen (Dänemark) – Danzig (Polen) – Bornholm (Dänemark) – Kiel (Deutschland) (Änderungen aufgrund höherer Gewalt sind vorbehalten)
- Vollpension:
• reichhaltiges Frühstück mit Kaffee, Tee und Säften in verschiedenen Restaurants
• Buffets, Show-Cooking oder am Tisch servierte à la carte Menüs, je nach Restaurant
• Flexible Essenszeiten mit freier Platzwahl
• Kaffee und Kuchen je nach Tagesprogramm - Kreuzfahrtleitung und deutschsprachige örtliche Reiseleitung
- Unterhaltungsprogramm und landeskundliche Vorträge an Bord
- deutschsprachiger Service an Bord
- komfortables Sennheiser-Audio-System bei allen Ausflügen
- Nutzung des Fitnessbereichs, der Swimmingpools, der Außensportplätze und des Wellnessbereichs mit Sauna (Massage gegen Gebühr)
- persönliche Reiseunterlagen
- Kofferservice zwischen Anlegestelle und Kabine bei Ein- und Ausschiffung
- alle Hafen- und Passagiergebühren
Getränkepakete
Der Reisepreis deckt Vollpension mit kostenlosem Kaffee, Tee und Wasser zu den Mahlzeiten ab. Aus einer umfangreichen Karte können weitere Getränke bestellt werden. Auf Wunsch stehen zwei all-inclusive Varianten zur Verfügung. Das „Classic“-Paket kostet EUR 33 per Person und Reisetag, das Paket „Premium“ EUR 53 pro Person und Reisetag. Die Pakete können bei einer Doppelbelegung nur für beide Kabinengäste einheitlich an einer beliebigen Bar am Einschiffungstag gebucht werden. Wer sich das Anstehen sparen will, kann die Pakete (Übersicht) bereits bei seiner Kabinenbuchung bestellen.

Die Route der Spartacus Cruise
@spartacus_cruise
Go Holidate zusammen mit Spartacus Cruise
Die von uns vermittelte Gay Cruise wird vermittelt von Spartacus Cruise und veranstaltet von Nicko Cruises.
Hier findet ihr die AGBs und Buchungsbedingungen:

Ablauf der Buchung der Spartacus Cruise
Nach dem Absenden des Buchungsformulars erhaltet ihr von uns eine automatische Eingangsbestätigung. Im Anschluss kontaktieren wir euch. Wir informieren euch über die verschiedenen Optionen an Kabinen. Und über zu buchbare Leistungen wie Anreise und Getränkepakete.
Wenn wir alle Details geklärt haben, wird die Buchung abgeschlossen. Alle weiteren Informationen bekommt ihr dann von Spartacus Cruise.
Eure Sicherheit beim Reisen
Ihr braucht Beratung rund um eure Reise für ein gutes Versicherungspaket?
Wir arbeiten mit der Allianz Travel zusammen und finden für euch das beste Paket für eure Reiserücktrittversicherung. Auch für allerhand Zusatzversicherungen – auch wenn es um den Schutz vor Ort geht oder ihr erkranken solltet.


Gay Highlights – Spartacus Cruise
- die Wahl zum Mr. Cruise am ersten Seetag, mit herausfordernden, aber spaßhaften und fast jugendfreien Spielen
- täglich wechselnden Bühnenshows inklusive faszinierender akrobatischer Einlagen. Gaststars der Community mit Gesangsdarbietungen und Dragshows
- kleine Acts wie Karaoke, Lesungen, Quiz, Instrumentalkünstlern oder Akrobaten
- neben dem bordeigenen Showprogramm werden wieder zahlreiche Highlights für Begeisterung sorgen
- drei à la carte-Restaurants und zahlreiche Bars. Der Höhepunkt ist die rundum verglaste Aussichtslounge „The Dome“
- das Show-Theater „Hollywood’s“ erstreckt sich über zwei Decks und bietet erstklassige Abendunterhaltung
- zwei Pool-Areale – einer befindet sich prominent am Heck des Schiffes mit großzügigen Liegeflächen. Der andere liegt mittschiffs und ist mit einem fahrbaren Dach ausgestattet
- ein edler Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad, ein großes Fitnesscenter sowie Sportflächen auf den Außendecks
- das Schiff ist mit einer neuen Treibstoffanlage ausgestattet. MGO (Marine Gas Oil) nennt sich der weitgehend schadstoffreduzierte Treibstoff, welcher zum Einsatz kommt. Außerdem hat das Schiff einen Stickoxidkatalysator (SCR) auf Harnstoff-Wasser-Basis. Zusätzlich wurde auf dem Schiff ein neues Abwassersystem der deutschen Firma MARTIN Systems GmbH installiert, das Schwebstoffe ohne Einsatz von Chemikalien auf Null reduziert

Das Boardprogramm – Spartacus Cruise
Party, Games, Drag & Culture
Neben dem bordeigenen Showprogramm werden Künstler aus der Community wie Rainer Bielfeldt auftreten und zahlreiche DJs zu den verschiedenen Themenparties auflegen.
Für die abwechslungsreichen Bars und Lounges sind kleine Acts wie Karaoke, Lesungen, Quiz, Instrumentalkünstlern oder Akrobaten vorgesehen. Jeder kann übrigens einen eigenen Beitrag zum bunten Programm einbringen, indem er sich an dem Contest zur Dekoration der Kabinentüren beteiligt.
Ein Höhepunkt werden die Pool-Games mit der Wahl des Mr. Cruise am ersten Seetag sein. Die Kandidaten müssen hier verschiedene sportliche Herausforderungen meistern und sich im Mehrkampf fast jugendfreien Spielen unterziehen.
Themenpartys
Auf vielfachen Wunsch unserer Gäste werden die beliebten Themenparties ausgeweitet, bei denen die Gäste ihrer Fantasie für Kostüme freien Lauf lassen können. Die Themen werden im Laufe der nächsten Wochen bekannt gegeben. Gefeiert wird in der vollverglasten 270°-Aussichtslounge THE DOME auf Deck. Musikalisch reicht die Auswahl von Pop- und Clubsounds über House bis zu Techno, z. B. durch den Resident-DJ Chris Bekker. Wer sich danach noch austoben will, kann dies auf dem auch nachts geöffneten FKK-Deck tun…

@spartacus_cruise
Nicht im Preis inbegriffen – Gay Gruppenreise Spartacus Cruise
- Anreise
- lokale Steuern
- nicht erwähnte Mahlzeiten
- Trinkgelder generell
- eventuelle Aktivitäten in Freizeit bzw. optionale Ausflüge/Aktivitäten
- Abendtransfers zu lokalen Restaurants, falls nicht im Programm inbegriffen
- eventuelle Taxikosten
- Ausgaben persönlicher Natur
- Dienstleistungen, die nicht unter ‚inkludierte Leistungen‘ erwähnt sind
- Reiseversicherung, Unfallversicherung, Auslandskrankenversicherung
- etwaige Visakosten oder Kosten für notwendige PCR-Tests für Einreise

Erster Reisetag – 09.06.2026 – Kiel (Deutschland) – Herzlich willkommen auf der Spartacus Cruise
Individuelle Anreise nach Kiel (Deutschland). Gerne planen wir für euch eure Anreise oder eine Vorverlängerung. Fragt bei uns nach! Hier beginnt eure Kreuzfahrt mit der Spartacus Cruise. Herzlich willkommen auf der „Vasco da Gama“ (Spartacus Cruise). Die Einschiffung findet zwischen 15:00 – 17:00 Uhr statt. Nach einem herzlichen Willkommensgruß der Reederei steht euch der Rest des Tages zur freien Verfügung, um das Schiff zu erkunden und die Zimmer zu beziehen. Um 18:00 Uhr legt das Schiff ab.

Zweiter Reisetag – 10.06.2026 – Kopenhagen (Dänemark)
Heute, pünktlich um 9:00 Uhr, legt das Schiff im Hafen von Kopenhagen (Dänemark) an. Hier habt ihr den kompletten Tag, um euch dem Stadtleben hinzugeben.
Eine Stadt für Geschichte, Genuss und Vielfalt
Die Hauptstadt Dänemarks ist eine faszinierende Kombination aus Geschichte, moderner Kultur und Toleranz und blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück, die sich in ihren beeindruckenden historischen Bauten widerspiegelt. Gleichzeitig konnte sie sich als kulinarische Metropole und als Hotspot für die LGBTQIA+-Community etablieren.
Die Altstadt ist ein wahres Paradies für Geschichtsbegeisterte. Die ikonische Statue der kleinen Meerjungfrau, inspiriert von Hans Christian Andersens Märchen, ist ein Symbol der Stadt und zieht Besucher aus aller Welt an. Schloss Christiansborg, heute Sitz des dänischen Parlaments, sowie Schloss Amalienborg, die Residenz der königlichen Familie, können euch einen Einblick in die glanzvolle Vergangenheit der dänischen Monarchie bieten. Ein Spaziergang durch Nyhavn, den malerischen Hafen mit seinen bunten Häuserfassaden, lässt für euch die maritime Geschichte der Stadt lebendig werden.
Doch Kopenhagen ist nicht nur für seine Geschichte bekannt. Sondern auch für seine herausragende und weltweit bekannte Gastronomieszene. Die Stadt beherbergt weltberühmte Restaurants wie das „Noma“, das mehrmals als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet wurde. Sowie auch das „Geranium“, das mit seinen innovativen Menüs ebenfalls internationale Anerkennung genießt. Auch das „Alchemist“, bekannt für seine avantgardistischen Kreationen, zieht Gourmets aus aller Welt an! Die innovative nordische Küche kann mit ihren regionalen und saisonalen Zutaten nämlich Feinschmecker aus aller Welt begeistern. Ebenso die authentischen dänischen Gerichte, die auf den charmanten Straßenmärkten angeboten werden. Street-Food-Märkte wie Reffen laden euch dazu ein, kulinarische Vielfalt in entspannter Atmosphäre zu genießen.
Die dänische Hauptstadt ist zudem ein leuchtendes Beispiel für Toleranz und Offenheit! Die Stadt gilt nämlich als einer der bedeutendsten LGBTQIA+-Hotspots in Skandinavien. Veranstaltungen wie die Copenhagen Pride ziehen jedes Jahr Tausende von Menschen an. Das Viertel Vesterbro bietet euch eine lebendige Barszene.
Pünktlich um 20:00 Uhr sticht das Schiff wieder in See.


© copyright visit denmark by world mappers

@spartacus_cruise
Dritter Reisetag – 11.06.2026 – Seetag
Der heutige Tag findet an Bord des Schiffes auf See statt. Hier habt ihr die Möglichkeit, alle Annehmlichkeiten und Einrichtungen des Schiffes zu nutzen und einen erlebnisreichen Tag an Bord zu genießen. Oder einfach nur an den Pools zu relaxen.
Vierter Reisetag – 12.06.2026 – Danzig (Polen)
Am heutigen Tag legt das Schiff um 8:00 Uhr im Hafen von Danzig (Polen) an. Hier empfangen euch viele Highlights, die besichtigt werden möchten.
Die historische Altstadt an der Ostsee
Die Stadt Danzig, auf Polnisch Gdańsk, ist eine Hafenstadt mit bewegter Geschichte an der Ostsee. Sie ist geprägt von hanseatischer Architektur, deutscher, polnischer und preußischer Geschichte und zieht jährlich Millionen Besucher an. Die historische Altstadt ist das Herz der Stadt und besticht durch malerische Gassen, prachtvolle Gebäude und eine lebendige Atmosphäre.
Der Lange Markt (Długi Targ) mit dem Rathaus und dem Neptunbrunnen bildet hier das Zentrum der Stadt. Bunte Fassaden und kunstvolle Giebel reihen sich hier aneinander, die von der Blütezeit im 16. Jahrhundert zeugen. Die Marienkirche, eine der größten Backsteinkirchen der Welt, überragt die Stadt und kann euch einen beeindruckenden Panoramablick bieten.
Ein Spaziergang entlang der Mottlau führt euch zum berühmten Krantor, einem Wahrzeichen der Stadt. Museen wie das Europäische Solidarność-Zentrum beleuchten Danzigs Rolle in der Weltgeschichte. Nämlich von der Hansezeit bis hin zur Solidarność-Bewegung. Die Altstadt vereint kulturelle Vielfalt und Geschichte und ist ein Muss für jeden Gay-Reisenden. Einfach eine wunderbare Atmosphäre.
Um 18:00 Uhr verlässt das Schiff den Hafen von Danzig (Polen).





© copyright danzig pexels © ala graczyk


Fünfter Reisetag – 13.06.2026 – Bornholm (Dänemark)
Um 9:00 Uhr des heutigen Tages legt das Schiff in Bornholm (Dänemark) an. Zeit für Unternehmungen.
Die dänische Perle in der Ostsee
Diese Insel verzaubert einfach nur mit ihrer einzigartigen landschaftlichen Vielfalt. Auch „Sonneninsel“ genannt, bietet sie ein Mosaik aus unberührter Natur, dramatischen Klippen und sanften Sandstränden, das seine Besucher in Staunen versetzt. Euch mit Sicherheit auch.
Ein besonderes Highlight ist die Steilküste von Hammershus im Norden. Hier thront die imposante Ruine einer mittelalterlichen Burg majestätisch über dem Meer. Es treffen an diesem wunderbaren Ort schroffe Felsformationen auf das glitzernde Blau der Ostsee – ein Gay-Paradies für Wanderer und Fotografen unter euch. Im Kontrast dazu stehen die südlichen Küsten, die euch mit endlosen, feinen Sandstränden wie Dueodde locken. Der Sand dort ist so fein, dass er einst für Sanduhren verwendet wurde!
Im Inselinneren entfaltet sich euch eine friedliche Idylle mit Wäldern, Seen und Feldern. Der Almindingen, einer der größten Wälder Dänemarks, ist ein perfekter Gay-Ort für Spaziergänge und Naturerkundungen. Auch die Rundkirchen, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft, sind architektonische Juwelen und Zeugen der bewegten Geschichte Bornholms.
Mit ihrer Mischung aus wilder Natur, kulturellen Highlights und der entspannten Lebensart kann Bornholm eine landschaftliche Schönheit bieten, die jeden Gay-Besucher begeistert.
Ihr habt den ganzen Tag Zeit, die schöne Insel Bornholm zu besichtigen, bis um 17:00 Uhr das Schiff in Richtung Kiel ausläuft.



© copyright bornholm © visit denmark by mads gregersen
Sechster Reisetag – 14.06.2026 – Kiel (Deutschland) – Ausschiffung
Heute um 8:00 Uhr legt die Vasco da Gama im Hafen von Kiel (Deutschland) an. Nun ist die individuelle Heimreise angesagt. Einer Nachverlängerung der Reise steht natürlich nichts im Wege. Gerne helfen wir euch dabei. Fragt einfach bei uns nach! Ihr habt hier die Möglichkeit, die Stadt Kiel und ihre Umgebung etwas näher kennenzulernen. Oder wie wäre es mit einem anschließenden Aufenthalt in Hamburg? Oder auf einer erfrischenden Nordseeinsel?
Kiel kann eine Reihe von Locations bieten, wo sich die schwul-lesbische Szene bevorzugt trifft. Ganz egal, ob man sich zum gemütlichen Plausch in ein Café setzt oder lieber in Clubs und Discos abfeiert. An Freizeitangeboten mangelt es in dieser schönen Stadt definitiv nicht.
Bars und Cafés
Birdcage
Die gemütliche Bar im Zentrum von Kiel bietet etwa 30 Plätze. LGBTQIA+ und Drag Queens jeden Alters treffen sich hier. Auch viele Heteros mögen die offene und freundliche Atmosphäre im Birdcage.
Rathausstraße 10, 24103 Kiel
Harlekin
Das Harlekin ist die älteste Gaybar an der Kieler Förde.
Kirchhofallee 38, 24114 Kiel
Discos/Clubs
TraumGmbH
Die TraumGmbH ist ein multikulturelles Eventzentrum für Kiel und Umgebung. Die Veranstaltung Gays and Friends bietet Musik für jeden Geschmack: von House über Gay-Classics bis hin zu aktuellen Hits. Und natürlich bleibt noch jede Menge Platz zum Klönen, Flirten und Spaßhaben.
Grasweg 19 – 21, 24118 Kiel
Kino
Die Pumpe
Die „Rosa Linse” zeigt im Kino der Pumpe regelmäßig Filme für Lesben und Schwule.
Hassstraße 22, 24103 Kiel
Gruppen
Artemis e. V.
Seit bereits 30 Jahren bietet Artemis e. V. für Frauen, Lesben und Transgender Sportliches rund um Wendo, Fitness, Tanzen, Ballsportarten, Entspannung und Outdoor-Aktivitäten.
Blocksberg 13, 24103 Kiel
HAKI e. V.
Hier treffen sich Gruppen für unterschiedliche Aktivitäten.
Walkerdamm 17, 24103 Kiel


Das Schiff – Spartacus Cruise – Vasco da Gama
Vormals als Pacific Eden operierend, kam 2019 die Vasco da Gama zurück in ihre alte Heimat Europa, wo sie 1993 als Statendam durch die Holland-America Line in Dienst gestellt wurde. Ein Schiff, welches 2015 an P&O Cruises Australia verkauft und in Pacific Eden umbenannt wurde.
Seit Sommer 2021 wird sie als Vasco da Gama von nicko cruises für das deutschsprachige Publikum eingesetzt. Sie ist 30 Meter breit und 219 Meter lang und verfügt über 9 Passagierdecks, auf denen knapp 1.300 Passagiere beherbergt werden können. Insgesamt 630 Kabinen und Suiten zwischen 16 und 102 m² Größe, von denen nur 129 nach innen angelegt sind. Alle anderen sind Außenkabinen, davon 150 mit Balkon.
@spartacus_cruise:
@spartacus_cruise
Die Kabinen – Spartacus Cruise
Von Innenkabinen auf Deck 4, über Außenkabinen mit Balkon oder Bullauge, bis hin zu Suite mit Balkon ist hier alles geboten. Teilt uns eure Wünsche mit, wir suchen die beste Kabine für euch raus.
Anmerkung: Bitte beachtet, dass es sich bei den Bildern der Zimmer in diesem Angebot lediglich um Beispiele handelt und dass ausschließlich die Beschreibung der angebotenen Zimmerkategorie Gültigkeit hat.
@spartacus_cruise:
Fitness und Spa – Spartacus Cruise
Wer Wellness mag, hat hier auf der „Vasco da Gama“ die besten Bedingungen. Das neben dem Spa gelegene Gym hat 24 Stunden geöffnet und verfügt über jede Menge Geräte. Dazu zählen 11 Spinning Räder, 5 Stepper, 7 Laufbänder, 5 Sitzräder, 14 Kraftmaschinen, 2 Rudergeräte sowie eine große Auswahl an Freihanteln. Im Spa sind Trocken- und Dampfsauna im Reisepreis enthalten. Auf dem obersten Deck befindet sich der Jogging Trail.
Die „Vasco da Gama“ verfügt über zwei Pool-Areale – einer befindet sich am Heck des Schiffes mit großzügigen Liegeflächen. Der andere liegt mittschiffs und ist mit einem fahrbaren Dach ausgestattet, über das in der Kreuzfahrt nur eine verschwindend kleine Zahl an Schiffen verfügt. Hinzu kommt ein edler Wellness-Bereich mit Sauna und Dampfbad, ein großes Fitness-Center sowie Sportflächen auf den Außendecks. Das Show-Theater „Hollywood’s“ erstreckt sich über zwei Decks und bietet erstklassige Abendunterhaltung.
@spartacus_cruise:
Bars und Restaurants – Spartacus Cruise
Hervorragende Qualität spiegelt sich in der Regel im Restaurantangebot wieder. Hier wird mit drei À-la-carte-Restaurants in der Oberliga mitgespielt. Besonders das asiatisch ausgerichtete „Eurasia“ überzeugt mit seiner besonderen Liebe zum Detail, etwa stilechte japanische Tische auf Bodenhöhe. Aber auch das Buffet-Restaurant „Pantry“ sticht konzeptionell hervor. Es erinnert eher an einen Food-Court, der verschiedene Stile an unterschiedlichen Stationen vereint: Dazu zählen ein Mexikaner, ein Inder, ein Asiate und eine Gartenbar mit Salaten sowie ein Süßwarenladen für Desserts und ein Fleischgrill. Dieser konzeptionelle Ansatz erstreckt sich auch auf die zahlreichen Bars und findet seinen Höhepunkt in der rundum verglasten Aussichtslounge „The Dome“.
@spartacus_cruise:
Eure Anreise zur Spartacus Cruise:
Eure Anreise erfolgt individuell auf eigene Kosten. Wir helfen euch gerne dabei. Fragt bei uns nach!

LGBTQIA+ Ostsee
Wir sind der Ansicht, dass gerade Reisen die Horizonte öffnet – nicht nur für uns Reisende selbst, sondern eben auch den Einheimischen. Hierdurch wird ihnen die Möglichkeit geschaffen, fremde Kulturen und Unbekanntes erleben und kennenlernen zu dürfen. Wir sehen es durchaus als unsere Aufgabe an, LGBTQIA+-Reisen auch in Länder nach vorne zu treiben, deren Entwicklung noch etwas Zeit benötigt und welche von uns lernen können. Darin sehen wir eine gemeinsame Mission.
Was gibt es bei eurer Reise nach Dänemark und Polen zu beachten? Wo liegen die Besonderheiten bzgl. Einreisebestimmungen, Reisegesundheitsvorsorge, Gesetzgebung und aktuellen Regelungen (auch in Bezug auf das Coronavirus)?
Ein Klick auf den Button unten zeigt die aktuellen Länderinformationen.
Bitte beachtet, dass für die Einhaltung der Einreisebestimmungen in das Zielland sowie die Einhaltungen der Bestimmungen bei Rückreise nach Deutschland in Bezug auf Covid-19 der Reisegast selbst verantwortlich ist und diese einhalten muss.
(Quelle: Auswärtiges Amt).
Länderinformationen Dänemark anzeigen
Länderinformationen Polen anzeigen
Die Quelle unserer Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in eurer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige, ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z. B. einen Auslandskrankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass euch Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.