Quelle: Auswärtiges Amt
Die Quelle der hier folgenden Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden von uns unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Link zur Quelle Auswärtigen Amt: www.diplo.de oder www.auswaertiges-amt.de
   Griechenland
Reise- und Sicherheitshinweise
LGBTIQ Hinweise
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen“.
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
Busch- und Waldbrände
Aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen kommt es in ganz Griechenland zu zahlreichen Busch- und Waldbränden. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur, Straßensperren und weiteren Einschränkungen auch in Tourismusgebieten muss gerechnet werden. Die Feuer können sich durch wechselnde Windrichtungen schnell ausbreiten oder wieder neu entfachen.
- Eine Übersichtskarte der aktuellen Waldbrände bietet folgende Webseite.
- Aktivieren Sie auf Ihrem Mobiltelefon die Option „Notfallbenachrichtigungen (Cell Broadcast Alerts).“ Diese werden von den zuständigen griechischen Stellen regional per SMS bzw. als Push-Mitteilung in griechischer und englischer Sprache versandt. Hierüber werden Sie ggf. auch über Evakuierungsmaßnahmen informiert.
- Befolgen Sie die Anweisungen aus den Notfallbenachrichtigungen, beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden und Sicherheitskräfte.
- Wählen Sie die europäische Notfallnummer 112, wenn Sie sich in einer Notlage befinden. Sie können dann sofort geortet werden, sodass entsprechende Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden können.
- Informieren Sie sich über die Medien, Ihr Hotel und Ihren Reiseleiter/-veranstalter über von Naturkatastrophen betroffene Gebiete und meiden Sie diese.
- Auf der Webseite des griechischen Katastrophenschutzes finden Sie allgemeine Hinweise zu Verhaltensweisen bei Naturkatastrophen in deutscher Sprache. Eine Übersichtskarte für Wetterwarnungen innerhalb Europas bietet Meteoalarm.org.
- Die Webseite mysafetyplan.gov.gr zeigt auf einer Onlinekarte in griechischer Sprache aktuelle Informationen zu den vom griechischen Katastrophenschutz, von den Kommunen und Regionen bereitgestellten Notunterkünften
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Es kommt immer wieder zu Protesten und Demonstrationen. Vereinzelte gewaltsame Auseinandersetzungen und Verkehrsbehinderungen können nicht ausgeschlossen werden.
Aufgrund der geografischen Lage ist Griechenland ein bedeutsames Einreiseland für Flüchtlinge und Migranten in die EU bzw. in den Schengenraum. Von Griechenland aus versuchen viele Personen, unter anderem über die Fährhäfen Patras und Igoumenitsa, ohne erforderliche Dokumente weiter nach Italien und in andere Schengenländer zu reisen.
- Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
- Beachten Sie bei Benutzung des Fährverkehrs mit eigenem Fahrzeug die Reiseinfos - Infrastruktur/Verkehr.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Vor allem in den Großstädten Athen, Thessaloniki und Piräus ist die Anzahl von Taschendiebstählen hoch; das gilt insbesondere für die Reisesaison von April bis November und für belebte Plätze und öffentliche Verkehrsmittel, wie die Metro- und Buslinien vom/zum Flughafen und für die Metro- und Busstationen in den Innenstädten.
Autoaufbrüche und Trickdiebstähle gegenüber Autotouristen kommen vor.
- Seien Sie in Großstädten und dort vor allem an Flughäfen, Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln wie insbesondere der Metro besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie elektronische Kopien/Fotos oder fertigen Sie eine Kopie des Reisedokuments an. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Parken Sie Ihr Fahrzeug auf bewachten Parkplätzen, und lassen Sie keine Wertsachen zurück.
- Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen oder auffälligen Schmuck mit.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Busch- und Waldbrände
Siehe Aktuelles
Die Waldbrandgefahr in Teilen Griechenlands ist hoch.
Vor allem in den Sommermonaten kommt es in Griechenland aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen zu zahlreichen Busch- und Waldbränden. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten muss in diesen Fällen gerechnet werden. Die Feuer können sich durch wechselnde Windrichtungen schnell ausbreiten oder wieder neu entfachen. Dabei kann es jederzeit zu Straßensperren und weiteren Einschränkungen kommen.
- Eine Übersichtskarte der aktuellen Waldbrände bietet folgende Webseite.
- Aktivieren Sie auf Ihrem Mobiltelefon die Option „Notfallbenachrichtigungen (Cell Broadcast Alerts).“ Diese werden von den zuständigen griechischen Stellen regional per SMS bzw. als Push-Mitteilung in griechischer und englischer Sprache versandt. Hierüber werden Sie auch über Evakuierungsmaßnahmen informiert.
- Befolgen Sie die Anweisungen aus den Notfallbenachrichtigungen, beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden und Sicherheitskräfte.
- Nehmen Sie im Zweifel eine Powerbank mit, damit Ihr Telefon möglichst lange in Betrieb bleiben kann.
- Wählen Sie die europäische Notfallnummer 112, wenn Sie sich in einer Notlage befinden. Sie können dann sofort geortet werden, sodass entsprechende Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden können.
- Informieren Sie sich über die Medien, Ihr Hotel und Ihren Reiseleiter/-veranstalter über von Naturkatastrophen betroffene Gebiete und meiden Sie diese.
- Auf der Webseite des griechischen Katastrophenschutzes finden Sie allgemeine Hinweise zu Verhaltensweisen bei Naturkatastrophen in deutscher Sprache. Eine Übersichtskarte für Wetterwarnungen innerhalb Europas bietet Meteoalarm.org.
- Die Webseite mysafetyplan.gov.gr zeigt auf einer Onlinekarte in griechischer Sprache aktuelle Informationen zu den vom griechischen Katastrophenschutz, von den Kommunen und Regionen bereitgestellten Notunterkünften.
Hitze
In den Sommermonaten kommt es häufig zu Hitzewellen mit Temperaturen über 40 Grad Celsius. Insbesondere für Säuglinge, Kinder, Senioren sowie Menschen, die an chronischen Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislaufs etc. leiden, ist besondere Vorsicht geboten. Aufenthalte in der Sonne und überfüllte öffentliche Bereiche sollten möglichst gemieden werden. Gleiches gilt für körperliche Anstrengung in der Mittagshitze. Empfohlen wird das Tragen leichter, heller Kleidung aus natürlichem Material sowie eine ausreichende Aufnahme von Flüssigkeit.
- Nehmen Sie bei Spaziergängen und Wanderungen Sonnenschutz und große Mengen Trinkwasser, ein aufgeladenes Mobiltelefon sowie eine zusätzliche aufgeladene Powerbank mit.
- Achten Sie darauf, nur sehr gut ausgeschilderte Wanderrouten zu nutzen.
- Rufen Sie im Notfall die europäische Notrufnummer 112 an. Dadurch können Sie sofort geortet werden, solange Ihr Mobiltelefon in Betrieb ist.
Erdbeben und Vulkanausbrüche
Das Festland und die Inseln Griechenlands liegen in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es häufiger zu Erdbeben und seltener zu vulkanischen Aktivitäten kommen kann. Zuletzt kam es im Februar 2025 auf Santorini und den Nachbarinseln während eines längeren Zeitraums zu Seebeben.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Stürme und Überschwemmungen
Im Mittelmeer kann es insbesondere von August bis November vereinzelt zu schweren Herbststürmen bis hin zu sogenannten Medicanes kommen. Diese führen häufig zu Überschwemmungen und Erdrutschen und in der Folge zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
- Trinken Sie in von Überschwemmungen betroffenen Gebieten kein Leitungswasser.
- Beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Fall einer Sturmwarnung.
Reiseinfos
Siehe Aktuelles
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt ein gutes Netz öffentlicher Verkehrsverbindungen mit Inlandsflügen und Fähren, in Athen ein U-Bahn-Netz und eine Tramlinie sowie Busverbindungen.
Auf dem Festland existiert ein Netz gut ausgebauter Straßen, auf den Inseln mit Einschränkungen.
Besondere Vorsicht ist beim Führen eines Quad-Fahrzeugs anzeigt; es kommt vermehrt zu schweren Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang.
Mit Behinderungen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr (auf dem Luft-, See- und Landweg) muss im Falle von Streiks gerechnet werden.
Die Promillegrenze beträgt 0,5; für Fahranfänger, für Motorrad- und Berufskraftfahrer gilt absolutes Alkoholverbot.
In Kreisverkehren wird ohne anderslautende Verkehrszeichen dem einfahrenden Fahrzeug Vorrang gewährt, sodass Fahrzeuge im Kreisverkehr oftmals abbremsen.
Halteverbotsschilder mit einer senkrechten Linie gelten an ungeraden, mit zwei an geraden Monaten.
Seit Mai 2025 ist das Aufstellen von Zelten oder das Abstellen von Wohnwagen bzw. Wohnmobilen an archäologischen Stätten, Küstenstreifen, Stränden, Waldrändern und Wäldern generell untersagt. Ferner ist das Parken am Straßenrand in Wohngebieten für mehr als 24 Stunden verboten. Die Bußgelder bei Nichtbeachtung sind hoch.
Verkehrsdelikte werden mit höheren Bußgeldern als in Deutschland üblich bestraft. Nicht selten werden bei Parkverstößen die amtlichen Kennzeichen durch die Polizei sichergestellt und erst nach einigen Wochen und nach Zahlung eines Bußgeldes wieder ausgehändigt. Weiter informieren die Deutschen Vertretungen in Griechenland.
Migranten versuchen oft mit Unterstützung von Schleusern, unbemerkt auf Lkws zu gelangen, die mit den Fähren von Patras bzw. Igoumenitsa in Richtung Italien ausreisen. Werden diese Personen bei den Kontrollen der Polizei bzw. Küstenwache entdeckt, werden regelmäßig Strafverfahren wegen Menschenschmuggels als organisierte Kriminalität gegen die Fahrer eingeleitet und die Fahrzeuge als Beweismittel sichergestellt. Fahrern drohen hohe Geld- oder sogar Haftstrafen, langwierige und kostenintensive Verfahren sind die Folge.
Speziell in Patras werden Verkehrsstaus und notwendiges Anhalten vor roten Ampeln auf dem Weg zum Hafen von Personen genutzt, um sich möglichst unerkannt auf oder unter dem Fahrzeug zu verstecken.
Auch bei Warte- bzw. Standzeiten im Hafengelände gelingt es einzelnen Personen oder ganzen Gruppen immer wieder, die Umzäunung des Hafengeländes zu überwinden und sich dann auf den dort abgestellten Fahrzeugen zu verstecken.
- Halten Sie sich an Verkehrsregeln, um hohe Bußgelder zu vermeiden.
- Nehmen Sie grundsätzlich keine unbekannten Personen, insbesondere Anhalter, im Fahrzeug mit.
- Falls doch, klären Sie vorher, ob diese Personen über gültige Ausweisdokumente und ggf. Aufenthaltstitel für Griechenland verfügen.
- Stellen Sie Ihr Fahrzeug stets an einem sicheren, möglichst bewachten Ort ab und verschließen es gut, um sogenannten blinden Passagieren vorzubeugen.
- Prüfen Sie vor Ausreise aus Griechenland, dass sich keine unberechtigten Personen im Fahrzeug befinden. Dies gilt insbesondere für Wohnmobile und Lastkraftwagen.
- Vermeiden Sie längere Standzeiten auf Rastplätzen entlang der Zufahrtsstraßen oder im Stadtgebiet Athens. Sind diese unumgänglich, kontrollieren Sie vor der Weiterfahrt zum Hafen Verriegelungen, Verschlüsse und Planen sorgfältig auf Manipulationen.
- Kontrollieren Sie im Zweifelsfall das Fahrzeug nochmals unmittelbar vor der Einfahrt in das Hafengelände oder der Weiterfahrt, werfen Sie auch einen Blick unter das Fahrzeug.
- Melden Sie bei Einfahrt in den Hafen einen Verdacht, dass Personen unerlaubt in Ihr Fahrzeug gelangt sein könnten, den kontrollierenden Beamten der Polizei oder der Küstenwache.
- Unterstützen Sie die Beamten der griechischen Küstenwache oder der Polizei bei der Aufklärung des Sachverhaltes so gut wie möglich und verweigern Sie nicht die Kooperation.
- Halten Sie bei regelmäßiger Nutzung von Fährhäfen Kontakte eines Rechtsanwalts und der zuständigen deutschen Vertretung bereit.
Führerschein
Der deutsche Kfz-Führerschein ist ausreichend. Ein deutscher amtlicher Sportbootführerschein mit der Bezeichnung „Internationales Zertifikat“ (nach UN-Resolution Nr. 40 ECE, Stand 2015) wird in Griechenland nicht anerkannt. Zu Einzelheiten über die Gültigkeit/Anerkennung ausländischer Bootsführerscheine in Griechenland informieren die Deutschen Vertretungen in Griechenland.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
In Griechenland werden Erwerb, Besitz, Verteilung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Rauschgiften – auch kleiner Mengen für den persönlichen Bedarf – hart bestraft.
Das Fotografieren militärischer und wichtiger ziviler Anlagen (Flughäfen/Häfen) ist wegen Spionagegefahr verboten. Zuwiderhandlungen werden – auch gegenüber EU-Bürgern – strafrechtlich verfolgt und mitunter hart bestraft.
- Achten Sie bei Wanderungen auf Schilder, die ein militärisches Sperrgebiet bezeichnen und vermeiden Sie das Betreten solcher Bereiche.
Bei Diebstahl, vorsätzlicher oder fahrlässiger Beschädigung, illegaler Ausgrabung und Entfernung archäologischer Fundstücke vom Fundort (d.h. ohne Genehmigung bzw. Anzeige gegenüber den Behörden) können auch gegen Ausländer je nach Schwere der Tat mehrjährige Haftstrafen verhängt werden.
Schleusungsdelikte können in Griechenland mit hohen Haft- und Geldstrafen geahndet werden, siehe Infrastruktur/Verkehr.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist der Euro (EUR). Für von ausländischen Geldinstituten ausgegebene Debitkarten (Girocard) gelten nach Angaben der griechischen Behörden keine besonderen Beschränkungen im Hinblick auf die Höhe von Geldabhebungen. Die Bezahlung mit Kreditkarten und das Abheben an Geldautomaten sind weit verbreitet.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja, während der Gültigkeit
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen:
Griechenland ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13. Dezember 1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen allerdings zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Flugreisen nach Deutschland können daher nur mit einem gültigen Reisepass/Personalausweis bzw. einem von den deutschen konsularischen Vertretungen in Griechenland ausgestellten Passersatzdokument angetreten werden.
Minderjährige
Generell wird für ein Kind, das allein oder mit nur einem Elternteil reist, empfohlen, eine Einverständniserklärung des anderen sorgeberechtigten Elternteils mitzuführen. Alleinreisende Minderjährige benötigen ggf. eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern/des Erziehungsberechtigten.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einreise auf dem Seeweg
Die Einreisebestimmungen unterscheiden sich je nach Bootsgröße (Bootslänge, Anzahl der Boote), Art der Nutzung (privat, kommerziell) und Herkunft (Einreise innerhalb oder außerhalb des Schengen-Raums).
Sportboote und Schiffe, die von außerhalb des Schengen-Raums (z.B. aus der Türkei) einreisen, dürfen ausschließlich solche Häfen anlaufen, die als Eintrittshäfen in den Schengen-Raum gekennzeichnet sind.
Die Einreise aller aus der Türkei stammenden Schiffe ist unabhängig von der Flagge erlaubt, nachdem zuvor der Liegeplatzantrag und ihre Bescheinigungen eingereicht und die Genehmigung für den Liegeplatz bei der hellenischen Küstenwache (KLTH) eingeholt wurde.
Passagiere sollen durch die Schiffsagenten über die aktuellen Gesundheitsprotokolle der Häfen informiert werden.
Die Zollvorschriften für die Einreise über den Luft- und Seeweg sind identisch.
- Bitte rufen Sie die tagesaktuellen Sicherheitsinformationen über das NAVTEX-System ab.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
In Griechenland werden Erwerb, Besitz, Verteilung sowie Ein- und Ausfuhr von Rauschgiften, auch kleiner Mengen, hart bestraft.
Für die Einfuhr von Verteidigungssprays und Waffen gelten besondere Zollvorschriften.
Verteidigungssprays (auch solche, die in Deutschland frei verkäuflich sind) sollten nicht mitgeführt werden. Ihr Besitz und Gebrauch sind in Griechenland verboten und werden strafrechtlich verfolgt. Gleiches gilt für Waffen jeder Art, insbesondere auch für große Messer, Schwerter, Säbel usw.
Auch für den unerlaubten Besitz archäologischer Gegenstände und den Versuch ihrer Ausfuhr drohen hohe Strafen. Der Erwerb und die Ausfuhr von Antiquitäten sind nur mit einer Genehmigung des Kulturministeriums zulässig.
Reisende sollten auf keinen Fall Steine von archäologischen Stätten mitnehmen.
- Bitte beachten Sie auch die besonderen Zollvorschriften über die Einfuhr von Verteidigungssprays und Waffen.
Einreise mit dem Fahrzeug
Privatpersonen mit Wohnsitz in Deutschland, die sich vorübergehend in Griechenland aufhalten, dürfen ihren in Deutschland zugelassenen Pkw binnen eines Kalenderjahres sechs Monate – durchgehend oder aufgeteilt – in Griechenland fahren. Nach Ablauf dieses erlaubten Zeitraums muss das Fahrzeug entweder sechs Monate lang außer Landes gebracht werden, beim zuständigen Zollamt für mindestens sechs Monate unter Zollverschluss genommen werden oder rechtmäßig auf griechische Kennzeichen zugelassen werden. Bei Nichtbeachtung drohen Stilllegung und Bußgelder. Für als Nutzfahrzeuge angemeldete Fahrzeuge gelten ggf. andere Regelungen.
Tiere
Für Reisen mit bestimmten Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gesundheit
Impfschutz
Bei der Einreise nach Griechenland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden. Insbesondere sollte ein adäquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und FSME empfohlen.
Malaria
In Griechenland besteht kein oder höchstens ein minimales Malariarisiko zwischen April und November, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG. Es wird keine Malariaprophylaxe für Griechenland empfohlen.
West-Nil-Fieber
Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Griechenland zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
In Nordgriechenland besteht ein geringes Risiko an einer durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis zu erkranken. Eine FSME-Impfung ist bei besonderer Exposition in diesem Gebiet sinnvoll.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung einer FSME im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer FSME-Impfung bei besonderer Exposition im Norden Griechenlands beraten und ggf. impfen.
Krim-Kongo-Fieber
Das Krim-Kongo-Fieber ist eine Viruserkrankung, die i.d.R. von Zecken auf den Menschen übertragen wird und mit erhöhter Blutungsneigung einhergeht (hämorrhagisches Fieber). Die Erkrankung tritt gelegentlich im Nordosten Griechenlands auf. Das Risiko für Touristen ist äußerst gering.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Krim-Kongo-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
Medizinische Versorgung
In Griechenland besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.
Die gesundheitliche Versorgung in Griechenland ist auf dem Festland im allgemeinen gut, kann auf den Inseln jedoch mangelhaft sein. Viele Krankenhäuser klagen dort über Mangel an ärztlichem und Pflegepersonal. Auch die Ausstattung der Rettungsfahrzeuge entspricht nicht immer deutschen Standards. Die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsfahrzeuges ist, besonders auf Inseln, deutlich länger als auf dem Festland oder in Deutschland. Das ist insbesondere bei zeitkritischen Notfällen wie Herzstillstand oder Unfällen mit starken Blutungen relevant.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie bei Reisen in ländliche Gebiete Griechenlands oder bei besonderem Bedarf an speziellen Medikamenten eine individuelle Reiseapotheke mit.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht fort.
Insbesondere die Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) drohen mit Anschlägen gegen verschiedene Länder und deren Staatsangehörige. Durch den Konflikt im Nahen Osten in Folge der Terroranschläge gegen Israel vom 7. Oktober 2023 ergibt sich ein erhöhtes Mobilisierungspotenzial.
Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Busse), Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten sowie generell größere Menschenansammlungen.
Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land. Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.
Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein.
- Verhalten Sie sich sicherheitsbewusst und situationsgerecht.
- Informieren Sie sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in Ihrem Reiseland.
- Verfolgen Sie die örtlichen und internationalen Medien.
- Melden Sie verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden.
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:
Krisenvorsorgeliste
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts und werden fortlaufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen und stellen lediglich eine Hilfestellung seitens des Auswärtigen Amtes dar, sie können eine Information durch die zuständigen Stellen des jeweiligen Staates jedoch nicht ersetzen.
Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Bitte beachten Sie, dass Gefahrenlagen oft unübersichtlich sind und sich rasch ändern können. Auch daher können mit größter Sorgfalt recherchierte Informationen unzutreffend oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt deswegen, dass Sie sich vor Reiseantritt etwa an Ihren Transportdienstleister sowie die jeweils zuständige diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes wenden.
Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung über den Antritt einer Reise letztlich immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine generelle Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden wird nicht übernommen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (z.B. Behandlungs- bzw. Krankenhauskosten, Heimflug) grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren.
Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/das Krankenhaus eine Ausreiseverweigerung für den Patienten erwirkt, wenn die Rechnung nicht beglichen wird.
Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig!
Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen. Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen. Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.
Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben für Reisende das Online-Portal Artenschutz im Urlaub für Reisende eingeführt. Hierüber können Sie sich genau informieren, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden. Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben. Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können. So fügen Sie der Tier- und Pflanzenwelt Ihres Ferienlandes keinen Schaden zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“ FAQ.
Quelle: Datenschnittstelle des Auswärtigen Amts
Gay Urlaub Mykonos – Griechenland
Mykonos ist fest in der Hand der Regenbogennation. Gay Urlaub auf Mykonos ist ein wahres Highlight. Hier findet man alles, was schwule Urlaubsträume Wirklichkeit werden lässt: mehrere herrliche Strände mit noch herrlicheren Männern, eine vielfältige Szene und natürlich Sonne satt von ca. Mai bis September. Die schwulen Bars und Clubs auf Mykonos ändern sich regelmäßig. Alle liegen sie in der wunderschönen Altstadt. Dabei wären besonders erwähnenswert das „Lola“, „Porta“ sowie die Pianobar „Montparnasse“. Die fest etablierten Partys auf der Poolterrasse des Elysium Hotels außerhalb der Altstadt sind hierbei besonders erwähnenswert. Am Super Paradise Beach lässt es sich tagsüber gut im Jacky O Club feiern. Außerdem verfügt Mykonos über eine ganze Reihe Gay Strände, die einen Besuch wert sind!

Gay Friendly Hotel – das Myconian Ambassador Hotel & Thalasso Spa Center
Das Myconian Ambassador Hotel & Thalasso Spa Center thront in privilegierter Lage oberhalb des feinsandigen Strandes von Platis Gialos – einer der schönsten und beliebtesten Buchten von Mykonos. Ein idealer Ausgangspunkt, um das Beste der Insel zu entdecken.
Mit einem atemberaubenden Blick auf das tiefblaue Ägäische Meer vereint das stilvolle Fünf-Sterne-Hotel luxuriöses Design mit authentischem Kykladen-Flair. Die eleganten Zimmer und Suiten – viele mit privatem Pool oder Jacuzzi – laden zum Entspannen in exklusivem Ambiente ein.
Ein Aufenthalt im Myconian Ambassador verspricht echtes Sommerfeeling, erstklassigen Service und pure Erholung – perfekt für einen unvergesslichen Gay Urlaub auf Mykonos. Die Anlage ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet, ganz in den traditionellen Farben und Formen der Kykladen.
Ob beim Chillen am Infinity-Pool, beim Genießen mediterraner Gourmetküche oder bei einer wohltuenden Auszeit im hoteleigenen Thalasso Spa Center – hier lässt sich der Urlaub auf höchstem Niveau genießen. Und wer Lust auf Szene, Party und Lifestyle hat, ist in wenigen Minuten mitten im pulsierenden Zentrum von Mykonos-Stadt oder an den bekannten Gay-Stränden der Insel.
Ruhe, Luxus und Lifestyle – das Myconian Ambassador ist der perfekte Ort für anspruchsvolle Gay Reisende, die das Besondere suchen.
Vielleicht gefällt euch auch:
Gay Urlaub Fuerteventura – Barceló Corralejo Bay – Adult Only Kanarische Inseln
oder
Gay Only Hotel Maspalomas – Gran Canaria – Seven Hotel & Wellness
Möglicher Reisepreis: 8 Reisetage, Reisepreis pro Person ab 1.600 €
Inklusive Flug auf Basis von zwei zusammen reisenden Personen mit Unterbringung im Doppelzimmer
Der Preis gilt vorbehaltlich Verfügbarkeit. Preise können sich je nach Auswahl des Reisezeitraums und der Reisedauer, sowie der Zimmerkategorie ändern.
Highlights inklusive im Myconian Ambassador Hotel – Gay Urlaub Mykonos
Top-Lage
- Über dem traumhaften Strand von Platis Gialos
- Ruhig gelegen, aber nur wenige Minuten zu den berühmten Gay-Stränden (z. B. Elia & Super Paradise) und nach Mykonos-Stadt
Atemberaubender Meerblick
- Panoramablick über das tiefblaue Ägäische Meer
- Viele Zimmer mit privatem Pool oder Jacuzzi
Luxuriöse Ausstattung
- Stilvoll gestaltete Zimmer & Suiten im Kykladen-Design
- Fünf-Sterne-Komfort mit viel Liebe zum Detail
Thalasso Spa Center
- Exklusives Spa mit Thalassotherapie, Massagen & Treatments
- Perfekt zum Abschalten und Auftanken
Erstklassige Gastronomie
- Gourmetrestaurant mit mediterraner Küche
- Frühstück mit Meerblick & Cocktail-Service am Pool
Perfekt für den Gay Urlaub
- Entspannter Luxus trifft auf Lifestyle & Szene
- Ideale Kombination aus Ruhe, Eleganz und Nähe zur Partywelt von Mykonos

Zubuchbare Möglichkeiten Gay Urlaub Mykonos
- Einzelzimmer möglich
- andere Zimmer/Suiten buchbar – siehe Beschreibung
- andere Fluggesellschaften möglich – Preise auf Anfrage – Abschläge und Zuschläge können entstehen
- optionale Aktivitäten
- Mietwagenangebot buchbar
- Flughafentransfers
Bei der Buchung des Angebotes tritt die Go Holidate GmbH nur als Vermittler auf. Vertragspartner ist der jeweilige Reiseveranstalter zum Angebotszeitpunkt. Wir kümmern uns um die beste Beratung und Betreuung bei der Buchung.
Im Folgenden findet ihr eine Beschreibung des Angebotes/Hotels des Reiseveranstalters TUI Deutschland – Gay Urlaub Mykonos.
Myconian Ambassador Relais & Chateaux
Ihre Betreuung: Digitaler und telefonischer 24/7 TUI Service
- Unser deutsch sprechendes TUI Kundenservice Team steht Ihnen 24 Stunden, 7 Tage die Woche digital über die Chatfunktion der myTui App, telefonisch und per SMS zur Verfügung.
Lage: Ort Plati Yialos
Lage & Umgebung Das Hotel befindet sich im südlichen Teil der Insel Mykonos. Seine Hanglage ermöglicht weite Ausblicke über das Meer – bis zum feinen Sandstrand sind es nur wenige Schritte. Ein kurzer Spaziergang führt zudem nach Paranga, das mit authentischen kleinen Tavernen lockt. Mykonos-Stadt ist ca. 4 km entfernt.
Lage
- durch Straße vom Strand getrennt, am Orts-/Stadtrand
- Strand „Platis Gialos“: Sand, Kies, öffentlich, Liegen: gegen Gebühr, Sonnenschirme: gegen Gebühr
Entfernungen:
- Flughafen ca. 4 km
- Strand Platys Gialos beach ca. 200 m
- Stadtzentrum/Ortszentrum Mykonos-Stadt ca. 4 km
- Hafen ca. 7 km
Das bietet Ihre Unterkunft:
- Kurtaxe/Ökotaxe/Touristensteuer zahlbar vor Ort
- Check-in Zeit ab 15:00 Uhr
- Check-out Zeit bis 11:00 Uhr
- Hoteleröffnung: 1992
- Letzte Komplettrenovierung: 2015
- Rezeption, Geldwechsel möglich
- Gästebetreuung: Sprachen: deutsch, englisch, russisch, türkisch
- Lift
- Sonnenterrasse
- Pools: 2
- Pool „Outdoor Pool“: Outdoor, Süßwasser, Liegen, Sonnenschirme
- Pool „Indoor Pool“: gegen Gebühr, Indoor, Meerwasser, im Wellnessbereich
- Badetücher: ohne Gebühr
- Boutique, Friseur
- Arzt: Sprachen: englisch
- Internet: WLAN/WiFi, im gesamten Hotel (Anlage)
- Wäscheservice: gegen Gebühr
- Concierge Service, Gepäckservice
- Zahlungsarten: TUI Card / VISA, MasterCard, American Express, Diners
- Parkmöglichkeiten: Stellplätze, Valet Parking: ohne Gebühr
- Gebäudeanzahl: 8, Zimmer: 69
- Landeskategorie: 5 Sterne
Ihre Unterkunft bietet folgende Verpflegungsangebote:
- Frühstück: Frühstück
- Halbpension: Frühstück, Abendessen
Beschreibung der Verpflegungsangebote:
- Frühstück: amerikanisch, Buffet
- Abendessen: à la carte
- Restaurants: 2
- Gourmetrestaurant „Efisia“: Küche: griechisch, mediterran, glutenfreie Gerichte, vegetarische Gerichte, vegane Gerichte, à la carte, Kinderhochstuhl, angemessene Kleidung erwünscht
- Restaurant „Latitudes“: Küche: griechisch, international, glutenfreie Gerichte, vegetarische Gerichte, vegane Gerichte, Buffet
- Poolbar Outdoor „George’s Bar“
Sport & Fitness: Wassersport Gegen Gebühr (teils Fremdleistungen)
- Wasserski: Fremdanbieter, Glasbodenboot: Fremdanbieter
- Fitnessraum: 09:00 Uhr - 21:00 Uhr
- Pilates, Yoga
Wellness:
- Pool „Indoor Pool“: gegen Gebühr, Indoor, Meerwasser, im Wellnessbereich
- Wellnessbereich/Spa
- Dampfbad
- Massagen
- Badeanwendungen: Thalassobad
- Beauty-/Kosmetikanwendungen: Anti-Aging, Cellulite-Behandlung, Peeling, Gesichtsbehandlung, Maniküre, Pediküre
Für Kinder: Für Familien
BABYS
- Babysitterservice: gegen Gebühr
- Kinderhochstuhl
So wohnen Sie:
- See Breeze (DZM1), Doppelzimmer, Nichtraucherzimmer, Meerblick, eingeschränkter Meerblick, ca. 28 m², letzte Komplettrenovierung 2015, Babybett: ohne Gebühr, Anfrage notwendig, Klimaanlage: individuell regelbar, Heizung: individuell regelbar, Fußboden: Fliesenboden, Safe: ohne Gebühr, Schreibtisch, Bügeleisen, Bügelbrett, Nespressomaschine, Wasserkocher, Minibar: gegen Gebühr, Softdrinks: gegen Gebühr, Wasser: gegen Gebühr, alkoholische Getränke: gegen Gebühr, Snacks: gegen Gebühr, Minibarauffüllung, Telefon, Internet: WLAN/WiFi: ohne Gebühr, Fernseher: Flatscreen, Sat-TV, iPod-Docking Station, Roomservice: gegen Gebühr, Reinigungsservice, Dusche, Regendusche, WC, Bademantel, Slipper, Föhn, Kosmetikspiegel, Balkon: mit Sitzgelegenheit
- Tru Blu Outdoor Jaccuzzi (DZM2), Doppelzimmer, Nichtraucherzimmer, Meerblick, ca. 28 m², letzte Komplettrenovierung 2015, Babybett: ohne Gebühr, Anfrage notwendig, Klimaanlage: individuell regelbar, Heizung: individuell regelbar, Fußboden: Fliesenboden, Safe: ohne Gebühr, Schreibtisch, Bügeleisen, Bügelbrett, Nespressomaschine, Wasserkocher, Minibar: gegen Gebühr, Softdrinks: gegen Gebühr, Wasser: gegen Gebühr, alkoholische Getränke: gegen Gebühr, Snacks: gegen Gebühr, Minibarauffüllung, Telefon, Internet: WLAN/WiFi: ohne Gebühr, Fernseher: Flatscreen, Sat-TV, iPod-Docking Station, Roomservice: gegen Gebühr, Reinigungsservice, Dusche, Regendusche, WC, Bademantel, Slipper, Föhn, Kosmetikspiegel, Terrasse: mit Liegestühlen, mit Whirlpool
- White bliss (DZM3), Dreibettzimmer, Nichtraucherzimmer, Meerblick, ca. 35 m², letzte Komplettrenovierung 2015, 1 Schlafsofa, Babybett: ohne Gebühr, Anfrage notwendig, Klimaanlage: individuell regelbar, Heizung: individuell regelbar, Fußboden: Fliesenboden, Safe: ohne Gebühr, Schreibtisch, Bügeleisen, Bügelbrett, Nespressomaschine, Wasserkocher, Minibar: gegen Gebühr, Softdrinks: gegen Gebühr, Wasser: gegen Gebühr, alkoholische Getränke: gegen Gebühr, Snacks: gegen Gebühr, Minibarauffüllung, Telefon, Internet: WLAN/WiFi: ohne Gebühr, Fernseher: Flatscreen, Sat-TV, iPod-Docking Station, Roomservice: gegen Gebühr, Reinigungsservice, Dusche, Regendusche, WC, Bademantel, Slipper, Föhn, Kosmetikspiegel, Balkon: mit Sitzgelegenheit
- Thalassa suite private pool (SUM1), Suite, Nichtraucherzimmer, Meerblick, ca. 45 m², letzte Komplettrenovierung 2015, kombiniertes Wohn-/Schlafzimmer, 1 Schlafsofa, Babybett: ohne Gebühr, Anfrage notwendig, Klimaanlage: individuell regelbar, Heizung: individuell regelbar, Fußboden: Fliesenboden, Safe: ohne Gebühr, Schreibtisch, Bügeleisen, Bügelbrett, Nespressomaschine, Wasserkocher, Minibar: gegen Gebühr, Softdrinks: gegen Gebühr, Wasser: gegen Gebühr, alkoholische Getränke: gegen Gebühr, Snacks: gegen Gebühr, Minibarauffüllung, Telefon, Internet: WLAN/WiFi: ohne Gebühr, Fernseher: Flatscreen, Sat-TV, iPod-Docking Station, Roomservice: gegen Gebühr, Reinigungsservice, separate Dusche, Regendusche, Badewanne, WC, Bademantel, Slipper, Bad durch Glaswand getrennt, Föhn, Kosmetikspiegel, Terrasse: mit Liegestühlen, mit Private Pool
- Thalassa Suite private jacuzzi (SUM2), Suite, Nichtraucherzimmer, Meerblick, ca. 45 m², letzte Komplettrenovierung 2015, kombiniertes Wohn-/Schlafzimmer, 1 Schlafsofa, Babybett: ohne Gebühr, Anfrage notwendig, Klimaanlage: individuell regelbar, Heizung: individuell regelbar, Fußboden: Fliesenboden, Safe, Schreibtisch, Bügeleisen, Bügelbrett, Nespressomaschine, Wasserkocher, Minibar: gegen Gebühr, Softdrinks: gegen Gebühr, Wasser: gegen Gebühr, alkoholische Getränke: gegen Gebühr, Snacks: gegen Gebühr, Minibarauffüllung, Telefon, Internet: WLAN/WiFi: ohne Gebühr, Fernseher: Flatscreen, Sat-TV, iPod-Docking Station, Roomservice: gegen Gebühr, Reinigungsservice, separate Dusche, Regendusche, Badewanne, WC, Bademantel, Slipper, Bad durch Glaswand getrennt, Föhn, Kosmetikspiegel, Terrasse: mit Liegestühlen, mit Whirlpool
- Promo room (DZZ1), Doppelzimmer, Nichtraucherzimmer, eingeschränkter Meerblick, ca. 28 m², letzte Komplettrenovierung 2015, Babybett: ohne Gebühr, Anfrage notwendig, Klimaanlage: individuell regelbar, Heizung: individuell regelbar, Fußboden: Fliesenboden, Safe: ohne Gebühr, Schreibtisch, Bügeleisen, Bügelbrett, Nespressomaschine, Wasserkocher, Minibar: gegen Gebühr, Softdrinks: gegen Gebühr, Wasser: gegen Gebühr, alkoholische Getränke: gegen Gebühr, Snacks: gegen Gebühr, Minibarauffüllung, Telefon, Internet: WLAN/WiFi: ohne Gebühr, Fernseher: Flatscreen, Sat-TV, iPod-Docking Station, Roomservice: gegen Gebühr, Reinigungsservice, Dusche, Regendusche, WC, Bademantel, Slipper, Föhn, Kosmetikspiegel, Balkon: mit Sitzgelegenheit
- True Blu Panoramic Sea View (DZM4), Doppelzimmer, Nichtraucherzimmer, Meerblick, ca. 28 m², letzte Komplettrenovierung 2015, Babybett: ohne Gebühr, Anfrage notwendig, Klimaanlage: individuell regelbar, Heizung: individuell regelbar, Fußboden: Fliesenboden, Safe: ohne Gebühr, Schreibtisch, Bügeleisen, Bügelbrett, Nespressomaschine, Wasserkocher, Minibar: gegen Gebühr, Softdrinks: gegen Gebühr, Wasser: gegen Gebühr, alkoholische Getränke: gegen Gebühr, Snacks: gegen Gebühr, Minibarauffüllung, Telefon, Internet: WLAN/WiFi: ohne Gebühr, Fernseher: Flatscreen, Sat-TV, iPod-Docking Station, Roomservice: gegen Gebühr, Reinigungsservice, Dusche, Regendusche, WC, Bademantel, Slipper, Föhn, Kosmetikspiegel, Balkon: mit Sitzgelegenheit
- Thalassa suite (SUM3), Suite, Nichtraucherzimmer, Meerblick, ca. 45 m², letzte Komplettrenovierung 2015, kombiniertes Wohn-/Schlafzimmer, 1 Schlafsofa, Babybett: ohne Gebühr, Anfrage notwendig, Klimaanlage: individuell regelbar, Heizung: individuell regelbar, Fußboden: Fliesenboden, Safe: ohne Gebühr, Schreibtisch, Bügeleisen, Bügelbrett, Nespressomaschine, Wasserkocher, Minibar: gegen Gebühr, Softdrinks: gegen Gebühr, Wasser: gegen Gebühr, alkoholische Getränke: gegen Gebühr, Snacks: gegen Gebühr, Minibarauffüllung, Telefon, Internet: WLAN/WiFi, Fernseher: Flatscreen, Sat-TV, iPod-Docking Station, Roomservice: gegen Gebühr, Reinigungsservice, separate Dusche, Regendusche, Badewanne, WC, Bademantel, Slipper, Bad durch Glaswand getrennt, Föhn, Kosmetikspiegel, Balkon: mit Sitzgelegenheit
- White bliss with private jacuzzi (DZM5), Dreibettzimmer, Nichtraucherzimmer, Meerblick, Gartenblick, Blick auf garden, ca. 35 m², letzte Komplettrenovierung 2015, 1 Schlafsofa, Babybett: ohne Gebühr, Anfrage notwendig, Klimaanlage: individuell regelbar, Heizung: individuell regelbar, Fußboden: Fliesenboden, Safe: ohne Gebühr, Schreibtisch, Bügeleisen, Bügelbrett, Nespressomaschine, Wasserkocher, Minibar: gegen Gebühr, Softdrinks: gegen Gebühr, Wasser: gegen Gebühr, alkoholische Getränke: gegen Gebühr, Snacks: gegen Gebühr, Minibarauffüllung, Telefon, Internet: WLAN/WiFi: ohne Gebühr, Fernseher: Flatscreen, Sat-TV, iPod-Docking Station, Roomservice: gegen Gebühr, Reinigungsservice, separate Dusche, Regendusche, Badewanne, WC, Bademantel, Slipper, Föhn, Kosmetikspiegel, Terrasse: mit Liegestühlen, mit Whirlpool
- White bliss with private pool (DZM6), Dreibettzimmer, Nichtraucherzimmer, Meerblick, ca. 35 m², letzte Komplettrenovierung 2015, 1 Schlafsofa, Babybett: ohne Gebühr, Anfrage notwendig, Klimaanlage: individuell regelbar, Heizung: individuell regelbar, Fußboden: Fliesenboden, Safe: ohne Gebühr, Schreibtisch, Bügeleisen, Bügelbrett, Nespressomaschine, Wasserkocher, Minibar: gegen Gebühr, Softdrinks: gegen Gebühr, Wasser: gegen Gebühr, alkoholische Getränke: gegen Gebühr, Snacks: gegen Gebühr, Minibarauffüllung, Telefon, Internet: WLAN/WiFi, Fernseher: Flatscreen, Sat-TV, iPod-Docking Station, Roomservice: gegen Gebühr, Reinigungsservice, Dusche, Regendusche, WC, Bademantel, Slipper, Föhn, Kosmetikspiegel, Terrasse: mit Liegestühlen, mit Private Pool
Ihre Vorteile: Bitte beachten Sie! Bei einer Paketreise mit internationalem Flug ist das Zug zum Flug Ticket für Abflughäfen in Deutschland (und dem EuroAirport Basel) kostenfrei zubuchbar.
Das Zug zum Flug Ticket gilt nicht bei:
- Buchung einer reinen Flugleistung,
- Buchung einer Hotelleistung ohne Flug,
- Buchung von Leistungen (z.B. Hotel, Ausflüge oder Mietwagen) mit einem separat dazu gebuchten Flug
- Buchung einer Reise mit ltur (hier kann das Zug zum Flug Ticket gebührenpflichtig dazu gebucht werden)
- Reisen von deutschen Abflughäfen zu den Zielflughäfen EuroAirport Basel und Salzburg sowie innerdeutschen Flugreisen
- Abflüge von ausländischen Flughäfen, auch nicht für die innerdeutsche Strecke bis zur Grenze
Mehr Informationen finden Sie auf http://www.tui.com/service-kontakt/zug-zum-flug/.
- Privattransfer ist bei vielen Hotels zubuchbar. Ausgenommen bei Individuell-Buchungen
- Reiseexperten sind während Ihres Urlaubs 24 Stunden (am Tag persönlich, telefonisch oder per E-Mail) erreichbar.
- Mietwagen von TUI CARS sind in vielen Zielgebieten zubuchbar.
Bei Buchung ab 28.4.25-28.2.26 sparen Sie pro Person/Nacht 10% (gilt für Aufenthalt 1.5.26-31.10.26, für DZM1 und DZM2, bei Aufenthalt bis 365 Nächte, nicht für Verpflegungszuschläge).
zus. Informationen: Mindestaufenthalt
Touristensteuer Griechenland erhebt nach aktuellem Stand eine Klimasteuer (die sogenannte "Abgabe für Klimaresilienz") pro Zimmer pro Nacht, zahlbar vor Ort im Hotel, Unterkunft:
- 1-2 Sterne Hotels, Unterkünfte = EUR 2,00
- 3 Sterne Hotels, Unterkünfte = EUR 5,00
- 4 Sterne Hotels, Unterkünfte = EUR 10,00
- ab 5 Sterne Hotels, Unterkünfte = EUR 15,00
Buchungshinweise: Informationen zur Infantbelegung (DZM5, SUM1, DZM2, SUM2, DZM3, DZM1, DZM6 und SUM3): Innerhalb der Maximalbelegung sind Babys im Zimmer erlaubt.
Einreisebestimmungen Griechenland: http://www.tui-info.de/ICAT/pdf/country/pdf/entry/1/id/GRC
Rating: 100100
TUI Vorteile: Egal, ob Sie sich für eine TUI Paketreise, einen Hotelurlaub mit Eigenanreise, einen Mietwagen, ein Wohnmobil oder für eine Rundreise entscheiden - Sie genießen viele Vorteile z. B. persönliche oder multimediale TUI Betreuung zu jeder Zeit in deutscher Sprache für Fragen und Anliegen zu Ihrer Reise und darüber hinaus zu örtlichen und kulturellen Gegebenheiten Ihres Urlaubsortes, Ihr Informationsportal myTui mit wertvollem Reisewissen rund um Ihren Urlaub, digitalem Reiseführer sowie SMS-Assistent und professionelles Krisenmanagement für Ihre sichere Reise.
Wesentliche Eigenschaften Ihres Hotels: Ausstattung
- Kurtaxe/Ökotaxe/Touristensteuer zahlbar vor Ort
- Check-in Zeit ab 15:00 Uhr
- Check-out Zeit bis 11:00 Uhr
- Gästebetreuung: Sprachen: deutsch, englisch, russisch, türkisch
- Pools: 2 (Pool: Liegen / Pool: gegen Gebühr)
- Internet: WLAN/WiFi, im gesamten Hotel (Anlage)
- Zahlungsarten: TUI Card / VISA, MasterCard, American Express, Diners
- Parkmöglichkeiten: Stellplätze
- Landeskategorie: 5 Sterne
Lage & Entfernung
- Flughafen ca. 4 km
- Strand Platys Gialos beach ca. 200 m
- Stadtzentrum/Ortszentrum Mykonos-Stadt ca. 4 km
- durch Straße vom Strand getrennt, am Orts-/Stadtrand
- Strand „Platis Gialos“: Sand, Kies, öffentlich, Liegen: gegen Gebühr, Sonnenschirme: gegen Gebühr
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Dieses Produkt ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Ob es trotzdem Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei Ihrer Buchungsstelle!
Stand der Informationen: 26.07.2025
Nur buchbar für Reisen vom 01.05.2020 bis 01.11.2026
Copyright GIATA GmbH 1996 – 2025
LGBTQIA+ Griechenland
Homosexualität wird in Griechenland gesellschaftlich akzeptiert. Gleichwohl gilt Griechenland als gesellschaftlich sich nur langsam liberalisierendes südosteuropäisches Land in Bezug auf LGBTQ-Themen.
Eine LGBTQ-Community findet sich vorrangig in der Hauptstadt Athen (Stadtviertel Gazi) und in Thessaloniki. Die Inseln Mykonos und Lesbos (Eresos) gelten als beliebte Reiseziele homosexueller Menschen, wo sich eine LGBTQ-Community in den Sommermonaten findet. Ein CSD (Athens Pride) findet jährlich in Athen statt. Seit 2012 findet auch eine jährliche Pride in Griechenlands zweitgrößter Stadt Thessaloniki statt.
Wir sind der Ansicht, dass gerade Reisen die Horizonte öffnet – nicht nur für uns Reisende selbst, sondern eben auch den Einheimischen. Hierdurch wird ihnen die Möglichkeit geschaffen, fremde Kulturen und Unbekanntes erleben und kennenlernen zu dürfen. Wir sehen es durchaus als unsere Aufgabe an, LGBTQIA+-Reisen auch in Länder nach vorne zu treiben, deren Entwicklung noch etwas Zeit benötigt und welche von uns lernen können. Darin sehen wir eine gemeinsame Mission.
Was gibt es bei eurer Reise nach Griechenland zu beachten? Wo liegen die Besonderheiten bzgl. Einreisebestimmungen, Reisegesundheitsvorsorge, Gesetzgebung und aktuellen Regelungen (auch in Bezug auf das Coronavirus)?
Ein Klick auf den Button unten zeigt die aktuellen Länderinformationen.
(Quelle: Auswärtiges Amt).
Die Quelle unserer Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in eurer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige, ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z. B. einen Auslandskrankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass euch Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.