Quelle: Auswärtiges Amt
Die Quelle der hier folgenden Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden von uns unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Link zur Quelle Auswärtigen Amt: www.diplo.de oder www.auswaertiges-amt.de
   Mexiko
Reise- und Sicherheitshinweise
LGBTIQ Hinweise
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen“.
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Von Reisen in folgende Regionen wird dringend abgeraten:
- Bundesstaat Colima, mit Ausnahme von Manzanillo bei Anreise per Schiff oder Flugzeug
- Bundesstaat Guerrero, mit Ausnahme von Ixtapa-Zihuatanejo bei Anreise per Flugzeug und der Stadt Taxco, sofern An- und Abreise bei Tag erfolgt.
- im Bundesstaat Michoacán die Gebiete westlich der Landeshauptstadt Morelia
- Bundesstaat Sinaloa, mit Ausnahme von Los Mochis/Bahnstrecke des „El Chepe“, bei direkter An- und Abreise per Flugzeug
- Bundesstaat Tamaulipas, nördlich von Ciudad Victoria
- Bundesstaat Zacatecas
- Grenzregion zu den USA für über das erforderliche Minimum für Ein- und Ausreise hinausgehende Aufenthalte.
Von Reisen in folgende Regionen wird abgeraten:
Bundesstaat Guanajuato: Aufgrund vermehrter Sicherheitsvorfälle und drogenbedingter Gewalt wird von Reisen südwestlich der Bundesstraße 45D, einschließlich Celaya, Salamanca und Irapuato, abgeraten.
Bundesstaat Jalisco: Von Reisen in das Grenzgebiet zum Bundesstaat Guanajuato wird abgeraten.
Bundesstaat Chiapas: Von Reisen in das Grenzgebiet zu Guatemala wird abgeraten.
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Mexiko ist Transitland und zunehmend auch Zielland für eine wachsende Anzahl von Flüchtlingen und Migrantinnen und Migranten, die aus zentralamerikanischen Ländern in die USA gelangen wollen.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
- Verfolgen Sie die lokale Medienberichterstattung.
Kriminalität
Hinweis: Aufgrund der teilweise unübersichtlichen und sich rasch ändernden Sicherheitslage wird bei Reisen in Mexiko grundsätzlich zu besonderer Vorsicht geraten. Auch wenn Reisende nicht in jedem Fall direktes Ziel krimineller Aktivitäten sind, besteht jederzeit die Gefahr, zum Opfer solcher Aktivitäten zu werden.
Die größte Gefahr für die innere Sicherheit des Landes geht von der Organisierten Kriminalität aus. Die Gewalt in Mexiko nahm in unterschiedlichen Landesteilen zu.
Vor allem in von der Organisierten Kriminalität kontrollierten Gebieten (siehe oben Abschnitt Sicherheit) werden bei Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Banden Gegner oftmals getötet, auf Unbeteiligte wird keine Rücksicht genommen. Bei Schusswechseln zwischen den kriminellen Gruppierungen bzw. mit Sicherheitskräften können unbeteiligte Touristen ins Kreuzfeuer geraten, auch mit Todesfolge. Öffentliche und vielbesuchte Orte bieten nicht immer Sicherheit.
Gewaltverbrechen (wie z.B. Express-Entführungen) und Eigentumsdelikte (wie z.B. Diebstähle und Raubüberfälle) sind an der Tagesordnung. Polizeikräfte oder uniformiertes Sicherheitspersonal bzw. Kriminelle, die sich als solche ausgeben, können an Straftaten beteiligt sein.
Die Gewalt gegen Frauen, darunter Morde, sexuelle Übergriffe und Entführungsversuche, ist auch in den Touristenregionen hoch. Die meisten Straftaten werden nicht aufgeklärt. Schusswaffen sind weit verbreitet; ihr Einsatz erfolgt oft hemmungslos. Dies gilt auch bei Überfällen im stehenden Verkehr und in öffentlichen Bussen. Hier werden oftmals selbst verbale Entgegnungen brutal beantwortet.
Die Gefahr eines Überfalls ist bei Überlandfahrten nachts und abseits der mautpflichtigen Autobahnen sowie an unbelebten Raststätten und Tankstellen besonders hoch. Unter Vorwänden z.B. eines Defekts oder mit der Bitte um Pannenhilfe werden Reisende zum Halten bewegt und dann ausgeraubt.
Erwerb und Konsum von Drogen werden von den Sicherheitsbehörden strafrechtlich verfolgt. Wiederholt kam es zu schwersten gesundheitlichen Schädigungen und Todesfällen durch den Konsum u.a. verunreinigter Betäubungsmittel. Die Zulassung geringer Mengen von Marihuana unterliegt einschränkenden Bedingungen, ihr Erwerb und Konsum ist ausländischen Reisenden de facto weiterhin verboten.
Reisen und Besuche in Gruppen bieten meist mehr Sicherheit als Besuche ohne jede Begleitung, ebenso geschützte Hotelanlagen gegenüber dem Ausgehen in Stadtzentren nach Einbruch der Dunkelheit. Organisierte und geführte Touren berücksichtigen in der Regel bestehende Sicherheitsrisiken.
Bei Wanderungen in Naturschutzgebieten, z.B. bei Vulkanbesteigungen, besteht die Gefahr von Raubüberfällen.
Für Wohnmobile bzw. Campingwagen gibt es nicht ausreichend bewachte Campingplätze.
Geldautomaten können manipuliert sein, um Daten zu kopieren, auch Kreditkartenmissbrauch ist weiterhin ein Problem.
- Führen Sie unabdingbare Reisen in die Regionen und Städte, für die von Reisen (dringend) abgeraten wird, nur mit einem tragfähigen Sicherheitskonzept durch.
- Wenn Sie in eine Notlage geraten, wählen Sie 911. Bitte notieren Sie sich auch die Telefonnummer des Bereitschaftsdienstes der Botschaft in Mexiko-Stadt.
- Nutzen Sie wo immer möglich mautpflichtige Autobahnen (Cuota).
- Beschränken Sie Zwischenstopps auf das notwendige Minimum und halten Sie nur an belebten Rastplätzen und Tankstellen.
- Planen Sie Ihre Reisen in Mexiko so, dass Sie vor Einbruch der Dunkelheit Ihr Reiseziel erreichen.
- Falls Sie mit dem Pkw oder Wohnmobil reisen und bemerken, dass Sie verfolgt oder beobachtet werden, fahren Sie zur nächstgelegenen Polizeistation oder zu einem anderen sicheren Ort.
- Leisten Sie bei Überfällen und versuchtem Autoraub keinesfalls Gegenwehr, auch nicht verbal. Informieren Sie sich vor Antritt einer Fahrt über die tagesaktuelle Situation auf der geplanten Route.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen, in der U-Bahn, im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen oder auffälligen Schmuck mit.
- Vermeiden Sie Aufenthalte in verlassenen Gegenden und Stadtvierteln, aber auch an einsamen Stränden.
- Frauen sollten insbesondere nachts und in einsamen Gebieten nicht allein unterwegs sein. Melden Sie (auch versuchte) sexuelle Übergriffe umgehend bei der nächstgelegenen Dienststelle des „Ministerio Público“ (Staatsanwaltschaft).
- Gelegentlich kommt es zum gezielten Einsatz von K.-o.-Tropfen und anderer Betäubungsmittel vor einer Vergewaltigung oder einem Raub. Nehmen Sie daher keine Getränke und Speisen von Unbekannten an. Lassen Sie Ihre Getränke und Speisen in Restaurants nicht unbeaufsichtigt.
- Fahren Sie nur mit geschlossenen Fenstern und verriegelten Türen, stellen Sie Fahrzeuge nur auf bewachten Parkplätzen ab und lassen Sie keine Wertsachen zurück. Regelmäßig werden Einbrüche in Mietwagen angezeigt. Wenn Sie Gepäck im Mietwagen haben, lassen Sie ihn nicht unbeaufsichtigt. Ausweise/Dokumente sollten auch beim kurzzeitigen Verlassen des Pkw mitgenommen werden.
- Übernachten Sie nicht bei Fremden oder in unbekannten Gegenden abseits touristischer Gebiete.
- Seien Sie an Geldautomaten vorsichtig, nutzen Sie Automaten vorzugsweise tagsüber und innerhalb gesicherter Gebäude (Malls) und achten Sie auf mögliche Manipulationen. Lassen Sie Ihre Kreditkarte beim Bezahlen nicht aus den Augen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Kontaktaufnahmen und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch, insbesondere bei angeblichen Entführungen von Angehörigen. Bewahren Sie Ruhe, teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei (sogenannte „virtuelle Entführung“).
- Wenn Sie am Telefon bedroht werden, legen Sie sofort auf.
- Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen vermeintlich verlockende Investitionsmöglichkeiten in Mexiko angetragen werden, und halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Anwalt und mexikanischen Behörden, z.B. der mexikanischen Verbraucherschutzbehörde (Procuraduría Federal del Consumidor, „PROFECO“).
- Der Deutschen Botschaft Mexiko-Stadt liegen Berichte vor, wonach uniformierte Sicherheitskräfte, auch Polizisten, hohe Bußgelder verlangen oder mit Festnahme drohen. Bleiben Sie bei unklarer Rechtslage kritisch und nehmen Sie im Zweifel Kontakt zum mexikanischen Notruf 911 (auch Englisch) bzw. dem Bereitschaftsdienst der Botschaft auf. Leisten Sie keine Zahlungen, wenn Sie die angebliche Tat nicht begangen haben, das geforderte Bußgeld unangemessen hoch erscheint oder wenn Ihnen keine Quittung/kein Protokoll ausgestellt werden kann. Notieren Sie sich die Personalien, Dienstnummern bzw. Kfz.-Kennzeichen der kontrollierenden Sicherheitskräfte.
Natur und Klima
Tropenstürme und Überschwemmungen
An den Küsten herrscht tropisches, in höheren Lagen wie in Mexiko-Stadt Höhenklima.
In Mexiko ist von Juni bis November Hurrikan-Saison. Vor allem in dieser Zeit ist an den Küsten mit Tropenstürmen und intensiven Regenfällen zu rechnen, die weitreichende Überschwemmungen und Erdrutsche auslösen können.
Erdbeben und Vulkane
Mexiko liegt in einer seismisch sehr aktiven Zone, weshalb es regelmäßig zu teils schweren Erdbeben kommt. Besonders gefährdet sind die auf dem ehemaligen Seegrund liegenden älteren Stadtviertel von Mexiko-Stadt (inklusive Roma).
Der Großraum Mexiko-Stadt und die besonders erdbebengefährdeten Bundesstaaten an der Pazifikküste waren bisher immer nur in Teilen betroffen.
Der Vulkan Popocatépetl ist verstärkt aktiv. Es gilt eine Sperrzone von 12 km um den Krater. Auch der Vulkan Colima ist weiterhin aktiv und für Besucher geschlossen.
Meeresströmungen
Starke Strömungen und hoher Wellengang können auch gute Schwimmer in Gefahr bringen. Besonders an der Pazifikküste kommt es jedes Jahr zu tödlichen Badeunfällen.
- Rechnen Sie bei Naturereignissen kurzfristig mit Einschränkungen, auch im Flugverkehr.
- Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen des National Hurricane Center.
- Beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland im Fall einer Sturmwarnung.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen mexikanischer Behörden. Tagesaktuelle Verhaltenshinweise und Warnstufen für Vulkane bietet der mexikanische Zivilschutz.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis des Deutschen GeoForschungsZentrums vertraut.
- Beachten Sie die Badeverbote und erkundigen Sie sich nach örtlichen Gefahren.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Das Flugverkehrsnetz in Mexiko ist gut ausgebaut. Es gibt einige nationale Fluglinien, die das gesamte Land bedienen. Darüber hinaus existieren zahlreiche regional operierende Fluggesellschaften.
Es gibt auch ein umfangreiches und kostengünstiges Überlandbusnetz. Busse der Luxusklasse und der ersten Klasse entsprechen gutem europäischen Standard.
Bei Überlandfahrten im eigenen Pkw bzw. Mietwagen kann es insbesondere während der Regenzeit von Juni bis November wegen der schlechten Straßenverhältnisse zu Behinderungen kommen.
Insbesondere während der Ferienzeiten kann es zu Sperrungen der Hauptverkehrsstraßen und Mautstationen durch Demonstranten kommen. Die Weiterfahrt wird zum Teil gegen ein Wegegeld gestattet.
An entsprechend markierten Stellen im Parkverbot abgestellte Fahrzeuge werden abgeschleppt oder mit einer Parkkralle festgesetzt und können nur nach Zahlung eines hohen Geldbetrags wieder ausgelöst werden.
Vor allem in Mexiko-Stadt herrscht hohes Verkehrsaufkommen mit erheblichen Staus. Wegen schlechter Luftqualität kann es im Großraum Mexiko-Stadt und anderen Bundesstaaten an einzelnen Tagen abhängig vom Kfz-Kennzeichen Fahrverbote geben, die auch durch die Verhängung von Bußgeldern durchgesetzt werden. Autovermietungen können hierüber Auskunft geben.
Bei auf der Straße angehaltenen Taxis besteht, besonders nach Einbruch der Dunkelheit, aber auch tagsüber, ein beachtliches Risiko entführt und/oder ausgeraubt zu werden.
In Mexiko gibt es keine flächendeckende Versicherungspflicht für Pkw-Halter. In zahlreichen mexikanischen Staaten, darunter Yucatán und Mexiko-Stadt, muss auch der Fahrer eines Pkw im Besitz einer Haftpflichtversicherung sein. Bei Verstößen können Geldbußen verhängt und der Pkw beschlagnahmt werden.
- Meiden Sie Busse der zweiten und dritten Klasse aus Sicherheitsgründen.
- Unternehmen Sie Überlandfahrten nur tagsüber und bleiben Sie auf Hauptstrecken. Informieren Sie sich vor Antritt einer Fahrt über die tagesaktuelle Situation auf der geplanten Route.
- Bestreiten Sie verlangte Wegegelder nicht oder diskutieren über deren Rechtmäßigkeit.
- Seien Sich auch innerorts wegen der vielen schlecht gekennzeichneten Geschwindigkeitsbarrieren (topes) besonders vorsichtig.
- Nehmen Sie nur offizielle Taxis von offiziellen Taxiständen (Sitios) oder bestellen diese z.B. über eine Taxi-App oder auch über Uber, Didi oder Cabify.
- Benutzen Sie für die Fahrt zur Ausgrabungsstätte in Teotihuacán, im Nordosten von Mexiko-Stadt keine Linien-, sondern Touristenbusse.
- Unternehmen Sie Individualreisen in entlegene Gebiete nicht ohne professionelle Führung, und zwar möglichst nur mit offiziellem Ausweis von SECTUR, dem mexikanischen Tourismusministerium.
- Achten Sie bei Mietwagen unbedingt auf einen ausreichenden Versicherungsschutz, insbesondere Haftpflicht.
- Wenn Sie einen Pannendienst benötigen, kontaktieren Sie „Ángeles Verdes“ (Telefon: 078 oder App „Ángeles Verdes").
- Lassen Sie keine Wertgegenstände im Mietwagen, auch nicht auf bewachten Parkplätzen.
Führerschein
Der internationale Führerschein wird empfohlen und ist nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Besondere Verhaltenshinweise
Vorsicht ist – außer an touristischen Reisezielen – beim Fotografieren geboten. Insbesondere die indigene Bevölkerung lässt sich nicht gern fotografieren, auch dann nicht, wenn Personen indirekt aufgenommen werden. Im Zweifelsfall sollte vor dem Fotografieren um Erlaubnis gebeten werden.
Nacktbaden oder „oben ohne“ gilt in Mexiko als anstößig und sollte unterlassen werden.
LGBTIQ
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Drogen
Die Mindesthaftstrafe für Drogenbesitz beträgt in Mexiko ungeachtet der Menge zehn Jahre.
Rauchverbote
Das Rauchen ist an allen öffentlichen Orten in Mexiko verboten. Das gilt auch für öffentliche Verkehrsmittel, Strände, Parks, Hotels und Restaurants. Verstöße können mit Geldstrafe oder Gefängnis geahndet werden.
Elektrische Zigaretten (vapes) sind in Mexiko verboten.
Alkohol und Erregung öffentlichen Ärgernisses
Der Genuss alkoholischer Getränke auf der Straße sowie Urinieren an öffentlichen Plätzen ist in ganz Mexiko verboten und kann mit Geldstrafe oder Gefängnis geahndet werden.
Politische Aktivitäten
Ausländern sind politische Aktivitäten untersagt.
Menschenrechtstätigkeit durch Ausländer bedarf einer besonderen Genehmigung, siehe auch Visum.
Verstöße hiergegen führen zur Festnahme und Ausweisung. Die Einleitung eines Strafverfahrens mit Untersuchungshaft ist in derartigen Fällen nicht ausgeschlossen. Ähnliches gilt für politische Aktivitäten, wie z. B. die Teilnahme an politischen Veranstaltungen und Demonstrationen.
Artenschutz
Bereits die Entfernung unter Artenschutz stehender Pflanzen (insbesondere Kakteen) aus ihrem natürlichen Umfeld ist in Mexiko unter Geld- oder Gefängnisstrafe gestellt
Anzeige erstatten
Personen, die Opfer minderschwerer Delikte (z.B. Diebstahl, Verlust von Reisedokumenten) werden, haben in Mexiko-Stadt die Möglichkeit, diese online bei der Fiscalía General de Justicia anzuzeigen. Die Anzeige im Internet ersetzt nicht die persönliche Vorsprache bei der zuständigen Staatsanwaltschaft ("Ministerio Público"), kann aber unter Umständen das Verfahren dort erleichtern, weil alle relevanten Informationen bereits vorliegen.
Vermittelnd wirkt auch die Touristenpolizei in Mexiko-Stadt unter der Nummer +52 55 5207 4155 (spanisch-englisch). Der Kontakt kann auch über WhatsApp +52 55 4891 1166 hergestellt werden.
Es gibt darüber hinaus in Mexiko-Stadt und auch in anderen Landesteilen die Möglichkeit, sich direkt an auf Touristen spezialisierte Staatsanwaltschaftsbüros zu wenden. Diese nennen sich Agencias del Ministerio Público especializadas en Atención al Turista und sind in Mexiko-Stadt u.a. unter folgender Anschrift zu finden:
- Calle Amberes 54, esquina Londres, Zona Rosa, Delegación Cuauhtémoc, Tel. +55 53455384
Dort können Anzeigen direkt erstattet werden, es gibt Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen (nicht unbedingt deutsch). Im Bundesstaat Quintana Roo (Riviera Maya) empfiehlt sich die Nutzung der App „Guest Assist“.
Die Casa Consular in Cancún (+52 984 803 4714) sowie die Centros de Atención y Protección al Turista (CAPTA) in Playa del Carmen (+52 984 116 0430), in Acapulco (+52 744 484 9800) und in Mazatlán (+52 669 118 4256) sind Touristen ebenfalls behilflich.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der Peso (MXN). Der Kauf und Verkauf von USD- und EUR-Noten in Wechselstuben und größeren Hotels sind möglich. In touristischen Gebieten werden Preise häufig in USD angegeben.
Alle gängigen Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert, allerdings kommt es in Einzelfällen zu Verbindungsschwierigkeiten bei elektronischer Buchung mit ausländischen Kreditkarten.
Mit den gängigen Kreditkarten von VISA, MasterCard, American Express und Diners Club lässt sich in Mexiko problemlos Geld abheben. Mitunter ist es auch möglich, per Debitkarte (Girocard) Geld abzuheben. Geeignete Geldautomaten sind an den angebrachten Symbolen der Kartenanbieter (VISA/MasterCard bzw. Maestro) erkennbar. Es sollten nur Geldautomaten genutzt werden, die sich innerhalb gesicherter Gebäude wie z.B. Banken, Hotels oder Einkaufszentren befinden. Auch dort sollten Reisende auf Personen in unmittelbarer Umgebung achten, die sie unter Umständen ausspähen oder ihnen folgen.
Über die einschlägigen international operierenden Finanztransaktionsdienstleister kann kurzfristig Geld aus Deutschland überwiesen werden. Von anderweitigen Banktransfers ist aufgrund langer Überweisungsdauer abzuraten. Siehe auch Gesundheit – Medizinische Versorgung.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen:
Reisedokumente müssen sich in gutem Zustand befinden und zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens für sechs Monate gültig sein.
Beschädigte Reisedokumente (z.B. ausgefranster Außeneinband, gelockerte Bindung der Seiten) können zur Einreiseverweigerung führen.
Ein deutscher Reisepass, der bei einer Passbehörde gestohlen gemeldet, aber später wiedergefunden wurde, sollte nicht mehr benutzt werden, da die Ausschreibung in der internationalen Sachfahndung nicht rückgängig gemacht werden kann. Dies kann bei der Weiterreise zu Schwierigkeiten führen.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise kein Visum, wenn der Reisezweck ein Urlaub, eine Durchreise oder geschäftlicher Natur ist, sofern der Aufenthalt nicht länger als 180 Tage dauert. Touristen dürfen keine bezahlten Tätigkeiten ausüben. Es ist nicht möglich, nach Einreise einen Aufenthaltstitel für einen anderen Aufenthaltszweck (z.B. Erwerbstätigkeit) zu beantragen.
Nähere, detaillierte Auskünfte hierzu erteilen die mexikanischen Auslandsvertretungen.
Einreise auf dem Luftweg
Alle Reisenden, die auf dem Luftweg einreisen, benötigen keine Touristenkarte (Forma Migratoria Múltiple FMM) mehr.
Deutsche volljährige Touristen mit biometrischen Pässen mit einer Mindestrestgültigkeit von, mindestens sechs Monaten, können bei Einreise über die Flughäfen Cancún, Mexiko-Stadt (AICM), San José del Cabo, Guadalajara und Puerto Vallarta die automatisierte Grenzkontrolle (E-Gates) nutzen. Sie erhalten automatisch ein Einreiseticket mit dem Einreisetag und der erlaubten Aufenthaltsdauer.
Alle anderen Reisenden (Minderjährige, Personen ohne biometrischen Pass, andere Aufenthaltszwecke) müssen persönlich beim Grenzbeamten vorsprechen, der Einreisedatum und gewährte Aufenthaltsdauer in den Pass stempelt.
Einreisende haben keinen Anspruch auf die für Touristen maximal mögliche Aufenthaltsdauer von 180 Tagen. Nach den geltenden mexikanischen Bestimmungen sind die Einwanderungsbehörden in Mexiko befugt, über die Einreise von Ausländern an den Einreisestellen zu entscheiden, auch, wenn diese ein gültiges Visum mit sich führen.
Reisende mit Aufenthaltserlaubnis für Mexiko müssen folgende Unterlagen bei Einreise vorzeigen.
- Legen Sie bei der Einreise Pass, Bordkarte und – sofern vorhanden – Aufenthaltstitel vor. Der Reisezweck muss bei der Einreise schlüssig dargelegt werden, z.B. durch ausgedruckte Einladungsschreiben, Hotelreservierung, Nachweis finanzieller Mittel zur Bestreitung des geplanten Aufenthalts, Rück- oder Weiterflugticket.
- Machen Sie bereits bei der Einreise konkrete Angaben zur Aufenthaltsdauer, legen Sie entsprechende Nachweise ausgedruckt vor und prüfen und respektieren Sie in jedem Fall die gewährte Aufenthaltsdauer. Mögliche Folgen des Überschreitens der gewährten Aufenthaltsdauer können eine Geldstrafe, die (vorübergehende) Festnahme oder Ausweisung aus Mexiko sein.
- Nehmen Sie unmittelbar Kontakt zum Instituto Nacional de Migración (INM) auf, falls die gewährte Aufenthaltsdauer auf dem Einreisestempel oder der Touristenkarte nicht eindeutig lesbar ist. Eine spätere Verlängerung auf bis zu 180 Tage kann zwar bei der zuständigen Behörde in Mexiko, dem INM, vor Ablauf der gewährten Aufenthaltsdauer beantragt werden. Es besteht jedoch kein Anspruch und ist erfahrungsgemäß nur in eng begrenzten Ausnahmefällen möglich.
- Zeigen Sie den Verlust Ihres Reisepasses und/oder der Touristenkarte umgehend bei der mexikanischen Polizei an.
Einreise auf dem Landweg
Reisende, die auf dem Landweg nach Mexiko einreisen, benötigen eine kostenpflichtige Touristenkarte (Forma Migratoria Múltiple FMM), auch wenn sie von den mexikanischen Beamten nicht ausdrücklich dazu aufgefordert werden. Die Touristenkarte kann online oder über ein Büro des Nationalen Migrationsinstituts (INM) beantragt werden und muss ausgedruckt vorgelegt werden. Andernfalls drohen Geldstrafe, Inhaftierung und/oder Abschiebung. Die Karte wird bei Grenzübertritt gestempelt und der Gültigkeitszeitraum eingetragen. Die beim Reisenden verbleibende Ausfertigung der Touristenkarte muss stets mitgeführt und bei der Ausreise aus Mexiko vorgelegt werden.
Visum vor der Einreise
Sofern ein längerer Aufenthalt bzw. Erwerbstätigkeit, Freiwilligendienst, Humanitäre Hilfe oder Menschenrechtstätigkeit in Mexiko beabsichtigt ist, sollte vor Reiseantritt die mexikanische Botschaft in Berlin oder das mexikanische Generalkonsulat in Frankfurt (Main) hinsichtlich der Visavoraussetzungen kontaktiert werden.
"Working-Holiday“ ist in Mexiko visumsfrei nicht gestattet. Bei einem Praktikum in einem Hotel- oder Gastronomiebetrieb wird bereits die Annahme von Trinkgeldern als Einkommen/Erwerbstätigkeit interpretiert und kann ohne entsprechende Genehmigung zu Festnahme und Ausweisung führen.
Nähere, detaillierte Auskünfte hierzu erteilen die mexikanischen Auslandsvertretungen und das Instituto Nacional de Migración.
Freiwilligendienste sollten möglichst im Rahmen etablierter Programme wie „kulturweit“, „weltwärts“ oder „IJFD“ geplant werden.
Es wird dringend davon abgeraten, die Weiterreise durch Mexiko ohne gültiges Touristenvisum anzutreten. Es besteht das Risiko, bei einer Kontrolle in Abschiebehaft genommen und zügig nach Deutschland ausgewiesen zu werden.
Ausweispflicht
Bei Personenkontrollen wird nicht nur der Ausweis verlangt, sondern auch die mexikanische Aufenthaltserlaubnis (Einreisestempel im Reisepass, Einreiseticket oder Touristenkarte FMM, bzw. Langzeitaufenthaltstitel FM 2/3). Ausländer sollten ihre mexikanische Aufenthaltserlaubnis jederzeit, zumindest als Kopie, bei sich führen. Andernfalls besteht das Risiko, von der Einwanderungsbehörde in Gewahrsam genommen und ggf. abgeschoben zu werden.
Minderjährige
Minderjährige, die allein oder nur in Begleitung eines Elternteils reisen, sollten eine Erlaubnis der nicht mitreisenden Elternteile, Passkopien der Eltern sowie die eigene Geburtsurkunde mitsichführen.
Alleinreisende Minderjährige mit Wohnsitz in Mexiko und mexikanische Staatsangehörige (auch Doppelstaater), die nicht von einem Inhaber der elterlichen Sorge begleitet werden, benötigen für die Ausreise aus Mexiko eine notarielle Einverständniserklärung der Inhaber der elterlichen Sorge. Dies gilt nicht für Minderjährige, die sich mit Touristenstatus in Mexiko aufhalten.
- Nähere, detaillierte Auskünfte hierzu erteilen die mexikanischen Auslandsvertretungen und das Instituto Nacional de Migración.
- Beachten Sie zudem die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Die Import- und Exportvorschriften für Waren nach/aus Mexiko sind streng. Reisende müssen alles deklarieren, was verboten oder steuer- oder zollpflichtig sein könnte, wie z.B. Zigaretten oder mitgebrachte elektronische Geräte, die über die Freimenge hinausgehen (Achtung: diese Dinge können nicht auf mitreisende Personen aufgeteilt werden). Bei Verstößen ist mit sehr hohen Bußgeldern zu rechnen. Nähere Auskünfte bieten die Webseiten der mexikanischen Botschaft und des mexikanischen Zolls.
- Informieren Sie sich darüber, ob Sie bei Ihrer Ankunft beim Zoll etwas anmelden müssen.
Bei der Einreise mitgeführte Beträge über 10.000 USD müssen deklariert werden. Die Ausfuhr der Landeswährung ist bis zu einem Wert von 10.000 USD, die von Fremdwährung auf den bei Einreise deklarierten Betrag erlaubt.
Verboten ist die Ausfuhr von Gold (außer Goldschmuck), Antiquitäten, archäologischen Fundstücken, Kakteen, Korallen und anderen geschützten Tieren.
Bei der Ausreise finden Kontrollen im Rahmen der Bekämpfung des Drogenhandels statt.
Nähere Auskünfte finden sich auf der Website der mexikanischen Botschaft und des mexikanischen Zolls.
Einreise mit dem Kfz
Um ein im Ausland zugelassenes Fahrzeug über die Grenze zu bringen, benötigen Sie eine befristete Einfuhrgenehmigung für Fahrzeuge. Diese Genehmigungen werden von Banjercito bearbeitet und erfordern eine Kaution, die zurückerstattet wird, sobald das Fahrzeug Mexiko verlässt.
Tiere
Zuständige mexikanische Behörde für die Ein- und Ausreisegenehmigung von Haustieren ist der Servicio Nacional de Sanidad, Inocuidad y Calidad Agroalimentaria (SENASICA), der auch Informationen zu den aktuellen Anforderungen und Kosten für die Ein- und Ausfuhr von Haustieren anbietet.
Zusätzliche Auskünfte finden Sie auch beim mexikanischen Zoll oder bei der zuständigen mexikanischen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland.
Gesundheit
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf aktuellem Stand befinden. Insbesondere sollte ein adäquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen.
Zika-Virus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
- Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen in Zika-Virus-Infektion.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden in vielen Teilen des Landes durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten.
Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
- Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu langanhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Weitere Informationen siehe Chikungunya-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Malaria.
- Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
Es besteht ganzjährig ein geringes mittleres Malaria-Risiko in der Provinz Chiapas, Teilen der Provinzen Campeche, Cancun, Chihuahua, Nayarit, Quintana Roo, Sinaloa, Sonora, Tabasco und die in der Region um San Pedro Tapanatepec in der Provinz Oaxaca (p. falciparum weniger als 1%), in ländlichen Gebieten unterhalb von 1.000 m Höhe in den südlichen Grenzregionen bzw. ein minimales Risiko in anderen Gebieten.
Als malariafrei gelten die übrigen Landesteile. Der Anteil an Malaria tertiana (P. vivax) beträgt 100%. Eine Karte der Risikogebiete stellt die DTG zur Verfügung.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
- Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
- Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Cholera
Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. Nur ein kleiner Teil der an Cholera infizierten Menschen erkrankt und von diesen wiederum die Mehrzahl mit einem vergleichsweise milden Verlauf. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z.B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Cholera.
- Lassen Sie sich hinsichtlich Ihres Risikoprofils ggf. durch einen Tropen- oder Reisemediziner beraten.
Leishmaniasis
Die kutane und mukokutane Form kommt in vielen Teilen des Landes vor. Die einzelligen Parasiten werden ebenfalls durch Mücken übertragen.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Leishmaniasis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Leptospirose
Ganzjährig kann die Leptospirose vereinzelt durch mit Nagetierausscheidungen kontaminiertes Wasser übertragen werden. Diese bakterielle Infektion verläuft meist wie ein milder grippaler Infekt, kann in seltenen Fällen jedoch auch zu schwerwiegender Beteiligung der Leber und Nieren führen, siehe Leptospirose.
- Erwägen Sie bei zu erwartender Exposition im Einzelfall nach sorgsamer Risikoabwägung eine medikamentöse Prophylaxe mit Doxycyclin durch einen Reise- bzw. Tropenmediziner.
Trypanosomiasis („Mal de Chagas“)
In Mexiko kann durch Ausscheidungen von Raubwanzen, die in Ritzen einfacher Behausungen in ländlichen Regionen leben, die amerikanische Trypanosomiasis (Chagas) übertragen werden. Diese können sowohl durch den Biss infizierter Wanzen oder seltener durch verunreinigte Frucht- bzw. Zuckerrohrsäfte aufgenommen werden. In der akuten Erkrankungsphase stehen grippeähnliche Symptome und u.U. eine Schwellung des Augenlides im Vordergrund. Bis zu Jahre nach der Infektion können z.T. gravierende Organveränderungen am Herzen und des Verdauungstraktes auftreten. Insgesamt ist das Risiko für Reisende an Chagas zu erkranken sehr gering.
- Nutzen Sie zum Schutz gegen Bisse korrekt angebrachte Bettnetze.
Luftverschmutzung
Hohe Luftverschmutzung tritt insbesondere in Mexiko-Stadt auf.
- Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.B. über den World Air Quality Index.
Medizinische Versorgung
Insgesamt ist die Gesundheitsversorgung gerade in ländlichen Gebieten Mexikos häufig nicht mit in Deutschland herrschenden technischen und hygienischen Standards vergleichbar. Planbare Eingriffe sollten nach Möglichkeit daher in Deutschland erfolgen.
Die Kosten für eine medizinische Behandlung (prinzipiell auch bei Notfällen) sowie für Medikamente müssen insbesondere im privaten Sektor in der Regel vor Ort sofort in bar (auch Kreditkartenzahlung ist ggf. möglich) beglichen werden.
Private Krankenhäuser und Ärzte verlangen in aller Regel Vorkasse.
- Schließen Sie unbedingt für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab, führen Sie den Nachweis ständig mit und achten Sie auf einen ausreichenden Kreditrahmen Ihrer Kreditkarte für notwendige Vorauszahlungen.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht fort.
Insbesondere die Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) drohen mit Anschlägen gegen verschiedene Länder und deren Staatsangehörige. Durch den Konflikt im Nahen Osten in Folge der Terroranschläge gegen Israel vom 7. Oktober 2023 ergibt sich ein erhöhtes Mobilisierungspotenzial.
Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Busse), Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten sowie generell größere Menschenansammlungen.
Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land. Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.
Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein.
- Verhalten Sie sich sicherheitsbewusst und situationsgerecht.
- Informieren Sie sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in Ihrem Reiseland.
- Verfolgen Sie die örtlichen und internationalen Medien.
- Melden Sie verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden.
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:
Krisenvorsorgeliste
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts und werden fortlaufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen und stellen lediglich eine Hilfestellung seitens des Auswärtigen Amtes dar, sie können eine Information durch die zuständigen Stellen des jeweiligen Staates jedoch nicht ersetzen.
Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Bitte beachten Sie, dass Gefahrenlagen oft unübersichtlich sind und sich rasch ändern können. Auch daher können mit größter Sorgfalt recherchierte Informationen unzutreffend oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt deswegen, dass Sie sich vor Reiseantritt etwa an Ihren Transportdienstleister sowie die jeweils zuständige diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes wenden.
Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung über den Antritt einer Reise letztlich immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine generelle Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden wird nicht übernommen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (z.B. Behandlungs- bzw. Krankenhauskosten, Heimflug) grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren.
Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/das Krankenhaus eine Ausreiseverweigerung für den Patienten erwirkt, wenn die Rechnung nicht beglichen wird.
Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig!
Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen. Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen. Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.
Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben für Reisende das Online-Portal Artenschutz im Urlaub für Reisende eingeführt. Hierüber können Sie sich genau informieren, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden. Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben. Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können. So fügen Sie der Tier- und Pflanzenwelt Ihres Ferienlandes keinen Schaden zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“ FAQ.
Quelle: Datenschnittstelle des Auswärtigen Amts
Gay Gruppenreisen – Gay Reise Mexiko – Wandern, Kultur & Genuss für schwule Männer
Mitten im Herzen Mexikos erwartet euch ein unvergessliches Abenteuer – für schwule Männer, die das Besondere suchen. Diese Wanderreise ist exklusiv für euch konzipiert: für alle, die Natur lieben, echte Begegnungen schätzen und gemeinsam mit Gleichgesinnten das authentische Mexiko erleben möchten.
Statt Massentourismus taucht ihr tief ein in die Seele dieses faszinierenden Landes. Ihr wandert entlang uralter Pfade mit Blick auf gewaltige Vulkane, durchstreift koloniale Städte, entdeckt pulsierende Gayborhoods und probiert euch durch die köstlich-würzige Küche Mexikos. Diese Gay Reise Mexiko ist eine Einladung, mit allen Sinnen zu genießen – und dabei Teil einer Gemeinschaft zu sein, in der ihr euch von Anfang an wohlfühlt.

Die perfekte Gay Reise Mexiko für Kulturinteressierte & Abenteurer
Eure Reise beginnt in der vibrierenden Hauptstadt Mexiko-Stadt, einer Millionenmetropole voller Geschichte, Gegensätze und queerer Kultur. Hier trefft ihr auf bunte Märkte, koloniale Bauten, moderne Museen und eine LGBTQIA+-Szene, die sich sehen lassen kann. Von dort aus geht es weiter zur berühmten Kultstätte Teotihuacán, wo ihr über die Straße der Toten wandert und die beeindruckende Sonnen- und Mondpyramide bestaunen könnt – ein spirituelles Erlebnis, das lange nachwirkt.
In Tepoztlán, einem magischen Bergdorf mit angenehmem Klima, lernt ihr die entspannte, alternative Seite Mexikos kennen. Hier könnt ihr lokale Spezialitäten wie Chorizo-Wurst und Nopalkaktus kosten und euch vom Charme dieses besonderen Ortes verzaubern lassen.
Ein weiterer Höhepunkt dieser Gay Gruppenreise Mexiko ist Oaxaca – eine der schönsten und gepflegtesten Städte des Landes. Zwischen barocken Kirchen, bunt gestrichenen Kolonialhäusern und lebendigen Märkten erlebt ihr die Vielfalt der indigenen Kulturen und probiert eine der besten Schokoladen Mexikos. Ein Ort, der bewegt – und der euch mit offenen Armen empfängt.
Gay Reise Mexiko – mit spektakulären Wanderungen auf Vulkanpfaden
Doch Mexiko beeindruckt nicht nur durch seine Städte. Im Gegenteil: Die Natur zeigt sich hier in einer Intensität, die euch den Atem rauben wird. Ihr wandert mit Blick auf die beiden schneebedeckten Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl, zuerst rund um Amecameca auf 2.500 m Höhe – und dann weiter auf bis zu 4.500 Meter. Jeder Schritt führt euch höher, weiter weg vom Alltag – näher zu euch selbst.
In der abgelegenen Sierra Norte erwarten euch weitere spektakuläre Wanderungen. Tiefe Wälder, klare Bergluft, traumhafte Aussichten – und dazwischen kleine Dörfer, in denen die Zeit stillzustehen scheint. Die Wanderungen sind als gemäßigt eingestuft und bieten genau die richtige Mischung aus Bewegung und Genuss.
Eine Gay Reise Mexiko voller Begegnungen & Geschichten
Diese Reise zeigt euch nicht nur Landschaften. Sie öffnet auch Türen – etwa beim Besuch des Sozialprojekts San Martín de Porres, das mit viel Herz und Engagement einen ganzen Stadtteil verändert hat. Hier erfahrt ihr, wie durch Initiative, Zusammenhalt und Mut echte Veränderung möglich wird. Ein ehrlicher Moment, der berührt – und euch Mexiko von einer Seite zeigt, die tief unter die Oberfläche geht.
Kulinarische Highlights – Gay Reise Mexiko
Natürlich ist Mexiko auch ein Land des Geschmacks. Ihr werdet auf dieser Reise nicht einfach essen – ihr werdet genießen, entdecken und verstehen, was mexikanische Küche bedeutet. Beim Frühstück auf einem typischen Markt probiert ihr, was die Einheimischen lieben. Beim Mittagessen bei einer Bergbauernfamilie erlebt ihr herzliche Gastfreundschaft und traditionelle Rezepte. Und bei der Mezcal-Verkostung in einer lokalen Destillerie lernt ihr nicht nur die Unterschiede zu Tequila kennen – ihr schmeckt ein Stück mexikanischer Seele.
Entspannung & Gemeinschaft am Ende eurer Gay Reise Mexiko
Nach all den Eindrücken, Wanderungen und Erlebnissen wird es Zeit, loszulassen und ganz bei euch anzukommen. Bei einem traditionellen Temazcal-Ritual, einer indigenen Schwitzhütte, erlebt ihr Reinigung und Entspannung auf ganz besondere Weise.
Und für alle, die noch nicht genug haben, bietet sich die Verlängerung der Reise an: Zipolite, der legendäre queere Strand am Pazifik, lädt zum Abschalten ein. Sonne, Sand, Wellen und eine LGBTQIA+-freundliche Community machen diesen Ort zu einem perfekten Ausklang eurer Reise – oder zum Anfang einer neuen Geschichte.
Gay Reise Mexiko – gemeinsam erleben, was wirklich zählt
Ob ihr alleine reist, mit Partner oder Freund – auf dieser Reise seid ihr unter Gleichgesinnten. Ihr teilt Erlebnisse, lacht gemeinsam, habt tiefgründige Gespräche und findet in der Gruppe genau die Offenheit, die einen echten Gay Urlaub ausmacht. Oft entstehen hier Freundschaften, die weit über die Reise hinaus bestehen bleiben.
Diese Gay Reise Mexiko ist mit viel Erfahrung, Liebe zum Detail und Fokus auf Qualität geplant. Persönlich betreut, sorgfältig organisiert und mit besonderem Gespür für eure Bedürfnisse. Hier seid ihr nicht einfach Tourist – sondern Teil einer kleinen, feinen Reisegemeinschaft.

Der begeisterte Tourenleiter und Guide Marcel – Gay Reise Mexiko
Gruppenguide Marcel freut sich darauf, mit unterschiedlichen Menschen als Gruppe Länder und Regionen zu bereisen und dabei gemeinsam die vielfältige Natur und Kultur zu entdecken und eindrückliche Erlebnisse mit euch zu teilen.
14 Reisetage, Reisepreis pro Person ab € 3.968
Individuelle Anreise auf Basis von zwei zusammen reisenden Personen mit Unterbringung im Doppelzimmer (auch für Singles buchbar)
14 Reisetage im Einzelzimmer ab € 4.497 pro Person
Teilnehmerzahl 6-12 Personen. Wir planen diese Reise mit mindestens 6 Männern durchzuführen. Ab 4 Teilnehmer bieten wir die Option die Reise als Kleingruppe durchzuführen. Gerne kontaktieren wir euch 90 Tage vor Abreise. Solltet ihr nicht mit dem Kleingruppenzuschlag von 550 CHF einverstanden sein, könnt ihr dann von der Reise zurücktreten. Buche bis zum 1.8.2026 und sichert euch euren Platz! Ihr habt die Option bis zum 1.6.2026 kostenlos von eurer Buchung zurückzutreten.
Reiseveranstalter dieser Reise ist unser Kooperationspartner Pink Alpine. Wir von Go Holidate vermitteln diese Reise.
Bitte findet hier die AGBS von Pink Alpine
Der Preis gilt vorbehaltlich Verfügbarkeit. Preise können sich je nach Auswahl des Reisezeitraums und der Reisedauer, sowie der Zimmerkategorie ändern.
Vielleicht interessieren euch auch:
Unsere Gay Gruppenreisen und Gay Kreuzfahrten oder unsere Pride Events für Männer. Wir sind am Planen und veröffentlichen bald unsere neuen Termine.
Oder darf es ein anderes Ziel sein? Wie wäre es mit einem Gay Urlaub Südamerika – Chile, Bolivien und Peru – Eure Rundreise. Oder einem Gay Urlaub Argentinien – individuelle Rundreise Südamerika? Wir kombinieren auch eure Gay Reise Mexiko und schneidern die perfekte Gesamtreise für euch.
Inklusivleistungen auf dieser Gay Reise Mexiko
- 12 Übernachtungen in Hotels der Mittelklasse inkl. Frühstück
- Begleitung durch Pink Alpine Guide
- lokaler englischsprachiger Guide
- Transport im klimatisierten Kleinbus
- Eintritte und Aktivitäten gemäß Programm



Highlights eurer Gay Reise Mexiko
- Wanderung im Popocatépetl-Nationalpark – Erlebt beeindruckende Natur und atemberaubende Ausblicke
- Besuch einer Mezcal-Destillerie – Entdeckt die Unterschiede zwischen Mezcal und Tequila
- Besuch der antiken Kultstätte Teotihuacán – Schlendert über die Straße der Toten und bestaunt die Sonnen- & Mondpyramide
- Besteigung des Tepozteco-Bergs – Genießt Herausforderung und Panorama in einem magischen Bergdorf
- Besuch einer rituellen Temazcal-Sauna – Erlebt traditionelle Reinigung und Entspannung
- Mexiko-Stadt erleben – Entdeckt bunte Märkte, koloniale Architektur und lebendige Gayborhoods
- Magisches Tepoztlán – Probiert regionale Spezialitäten wie Nopal und Chorizo
- Kulturelles Oaxaca – Erlebt koloniales Flair und die beste mexikanische Schokolade
- Spektakuläre Vulkan-Wanderungen – Wandert mit Blick auf Popocatépetl und Iztaccíhuatl bis auf 4.500 m Höhe
- Gemäßigte Wanderungen in der Sierra Norte – Genießt unberührte Natur und traditionelle Dörfer
- Kulinarische Highlights – Probiert traditionelle Gerichte und Mezcal
- Entspannung & Ritual – Lasst euch bei einem Temazcal-Ritual verwöhnen
- Persönliche Betreuung & kleine Gruppen – Maßgeschneiderte Reise mit Fokus auf eure Wünsche und Sicherheit
Tag 1 – Anreise
Schon der Landeanflug auf die Millionenmetropole Mexiko-Stadt ist ein Erlebnis für sich. Nach eurer Ankunft bringt euch unser Transfer direkt in euer Hotel im historischen Zentrum der Stadt – perfekt gelegen, um direkt ins Abenteuer Mexiko zu starten.
Möchtet ihr, dass wir uns auch um die Flugbuchung kümmern? Kein Problem – gerne erstellen wir euch ein individuelles Flugangebot ganz nach euren Wünschen.

Tag 2 – Stadtbesichtigung
Nach einem entspannten Frühstück werdet ihr von unserem lokalen Stadtführer – der übrigens auch schwul ist – abgeholt. Gemeinsam erkundet ihr zu Fuß das historische Zentrum von Mexiko-Stadt und bestaunt beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie die Kathedrale, das Hauptpostamt und den Palast der schönen Künste.
Am Nachmittag geht es weiter entlang der eleganten Prachtstraße Paseo de la Reforma. Natürlich stehen heute auch Stopps und Bummeln durch die bekannten Gayborhoods Zona Rosa, Roma und Condesa auf dem Programm – Stadtviertel voller Leben, Kultur und queerer Geschichte. (F/-/-)


Tag 3 – Teotihuacan
Etwa 60 km nordöstlich von Mexiko-Stadt liegt die über 2000 Jahre alte Kultstätte Teotihuacán – die „Stadt der Götter“, wie sie später von den Azteken genannt wurde, die sie im 13. Jahrhundert bereits verlassen vorfanden.
Ihr schlendert entlang der berühmten Straße der Toten und bestaunt die beeindruckende Sonnenpyramide, die Mondpyramide sowie den kunstvoll verzierten Palast des Quetzalpapalotl – ein spiritueller und kultureller Höhepunkt eurer Reise.
Am späten Nachmittag erwartet euch ein ungewöhnlicher Abstecher: In Ecatepec, einem Vorort von Mexiko-Stadt, erlebt ihr Seilbahnen als öffentliches Verkehrsmittel – ein spannender Einblick in den mexikanischen Alltag mit einem fantastischen Ausblick über die Stadtviertel hinweg. (F/-/-)
Tag 4 – San Martin de Porres
Mexiko ist ein Land der Gegensätze – und nirgendwo zeigt sich das so deutlich wie in Mexiko-Stadt, wo Reichtum und Armut oft Tür an Tür existieren. Im Sozialprojekt San Martín de Porres erfahrt ihr, wie eine österreichische Privatinitiative dazu beigetragen hat, das Leben in einem ganzen Stadtviertel nachhaltig zu verändern – ein bewegender Einblick in das wahre Mexiko abseits der Touristenzentren.
Am Nachmittag geht es weiter ins benachbarte Bundesland Morelos. Dort erwartet euch das „magische“ Bergdorf Tepoztlán, das rund 700 Höhenmeter unterhalb von Mexiko-Stadt liegt – und mit seinem angenehmen Klima, einer entspannten Atmosphäre und beeindruckender Naturkulisse begeistert. (F/-/-)

Tag 5 – Tepozteco Berg & Azteken Sauna
Heute frühstückt ihr am zentralen Markt von Tepoztlán – ein authentisches Erlebnis für alle Sinne. Dabei könnt ihr lokale Spezialitäten wie Nopalkakteen, Kürbisblüten oder die würzige Chorizo-Wurst probieren – serviert in frisch gebackenen Maistortillas. Ein perfekter Start in den Tag!
Gut gestärkt wandert ihr anschließend durch schattige Wälder – in etwa einer Stunde geht es hinauf auf den Tepozteco-Berg. Oben angekommen werdet ihr mit einer wunderschönen Aussicht und einer kleinen Pyramide auf dem Gipfel belohnt – ein besonderer Ort voller Ruhe und Energie.
Am Nachmittag erwartet euch ein Highlight der Reise: eine rituelle Temazcal-Sauna, eine traditionelle Schwitzhütte der indigenen Kulturen Mexikos. Ein intensives, reinigendes Erlebnis, das Körper und Geist in Einklang bringt. (F/-/-)
Tag 6 – Nopal Wanderung
Nach dem Frühstück (heute ausnahmsweise nicht am Markt) startet ihr in Richtung Tlayacapan, einem charmanten, kolonialen Ort mit viel kultureller Bedeutung. Dort erfahrt ihr von eurem Reiseleiter, was es mit den berühmten „Chinelos“ auf sich hat – bunt gekleidete Tänzer, die zur Karnevalszeit eine wichtige Rolle in den lokalen Traditionen spielen.
Nur unweit entfernt liegen inmitten einer traumhaften Landschaft große Nopal-Plantagen – der Kaktus, der in Mexiko nicht nur als Symbol gilt, sondern auch kulinarisch und wirtschaftlich eine bedeutende Rolle spielt.
Im beeindruckenden Antlitz der beiden Fünftausender Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl unternehmt ihr eine etwa zwei Stunden lange Wanderung, bevor ihr am späten Nachmittag Amecameca auf knapp 2.500 m Höhe erreicht – der perfekte Ort zur Akklimatisierung für das anstehende Höhenabenteuer am nächsten Tag. (F/-/-)

Tag 7 – Paso Cortes
Heute startet ihr auf einer kurvigen Bergstraße hinauf zum Besucherzentrum im Popocatépetl-Nationalpark. Von dort geht es über eine Sandpiste in Richtung Iztaccíhuatl, dem schlafenden Vulkan.
Eure Wanderung beginnt auf etwa 3.900 m Seehöhe – die Luft ist bereits spürbar dünner, aber jeder Schritt lohnt sich: Mit zunehmender Höhe wird der Blick auf den majestätischen Popocatépetl immer spektakulärer. Je nach eurer Kondition wandert ihr heute bis auf rund 4.500 m Höhe – ein echtes Highlight für alle, die das Besondere suchen.
Am späten Nachmittag fahrt ihr weiter nach Puebla, das auf etwa 2.200 m Höhe liegt. Im historischen Zentrum der charmanten Kolonialstadt bezieht ihr euer gemütliches Hotel und lasst den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen. (F/-/-)

Tag 8 – Puebla & Cholula
Unweit von Puebla liegt das charmante, etwas verschlafene Städtchen Cholula – und genau dort befindet sich die größte Pyramide Mesoamerikas. Was viele nicht wissen: Diese Aztekenpyramide ist nicht nur beeindruckend in ihrer Dimension, sondern trägt auch eine besondere Geschichte in sich. Die Spanier errichteten auf dem Pyramidenhügel eine Kirche, um die indigene Tempelanlage symbolisch zu überbauen – ein faszinierendes Beispiel kolonialer Geschichte.
Am Nachmittag bummelt ihr gemütlich durch das Zentrum von Puebla – eine Stadt, die mit ihrer Kolonialarchitektur und bunten Märkten begeistert. Besonders „zuckersüß“ wird es in der berühmten „Zuckergasse“, wo sich die Hersteller traditioneller mexikanischer Süßigkeiten dicht aneinanderreihen. Probieren ist hier natürlich erlaubt – und fast schon Pflicht! (F/-/-)
Tag 9 – Oaxaca
In etwa vier Stunden Fahrt geht es für euch durch die beeindruckende, von Kakteen übersäte Sierra Madre nach Oaxaca – eine der faszinierendsten Städte Mexikos.
Dort angekommen, bezieht ihr euer Hotel mitten im kolonialen Zentrum, das zu den malerischsten und gepflegtesten Altstädten Mexikos gehört. Bei einer City-Tour zu Fuß entdeckt ihr die farbenfrohen Straßen, kunstvoll restaurierten Gebäude und das lebendige Treiben dieser charmanten Stadt.
Ein Besuch auf dem bunten Zentralmarkt darf dabei natürlich nicht fehlen – ebenso wenig wie eine Kostprobe der berühmten Oaxaca-Schokolade bei Mayordomo, einer lokalen Institution. Ein echtes Highlight für alle, die Kultur und Genuss verbinden möchten! (F/-/-)

Tag 10 – Monte Alban & Tule
Hoch über der Stadt Oaxaca errichtete die Hochkultur der Zapoteken auf einem künstlich geschaffenen Plateau eine der beeindruckendsten Kultstätten Mexikos: Monte Albán. Diese archäologische Stätte fasziniert mit ihrer architektonischen Meisterleistung und der spektakulären Lage mit Blick über das Tal.
Nach einer ausgiebigen Besichtigung führt euch die Reise weiter zum berühmten Baumriesen von Tule. Diese riesige Zypresse, die dort steht, soll über 1.000 Jahre alt sein – ein lebendiges Naturwunder und ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte Mexikos. (F/-/-)
Tag 11 – Sierra Norte Wanderung
Südlich von Oaxaca erstreckt sich das beeindruckende Bergmassiv der Sierra Norte, wo in den 90er Jahren eine besondere Initiative aus der Schweiz entstand: die „Pueblos Mancomunados“ – ein Dorfverband, der sich voll und ganz dem Ökotourismus verschrieben hat.
Ihr erlebt auf einer etwa drei Stunden langen Wanderung spektakuläre Aussichten auf die unberührte Natur und das faszinierende Bergpanorama. Ein typisches Mittagessen bei einer Bergbauernfamilie, das im Preis inkludiert ist, rundet diesen Tag voller Naturerlebnisse perfekt ab.
Am Nachmittag geht es zurück nach Oaxaca, wo ihr entspannt den Abend ausklingen lassen könnt. (F/-/-)
Tag 12 – Teotitlan del Valle, Mezcal
Jeder verbindet mit Mexiko sicherlich Tequila, aber was ist eigentlich Mezcal? Nur ein weiterer Agavenschnaps oder doch etwas ganz Besonderes, wie man zumindest hier in Oaxaca behauptet? Bei einem Besuch einer traditionellen Mezcal-Destillerie überzeugt ihr euch selbst von den feinen Unterschieden und der einzigartigen Herstellungsweise.
Am Nachmittag führt euch die Reise nach Teotitlán del Valle, wo ihr eine Familie besucht, die euch faszinierende Einblicke in ihre traditionelle Webkunst gewährt – ein wertvolles Kulturerlebnis, das die reiche Handwerkstradition Mexikos lebendig werden lässt. (F/-/-)

Tag 13 – Mexico City
Adiós Mexiko – oder doch noch an den Pazifikstrand?
Von denen, die ihre Reise verlängern möchten, verabschieden wir uns in Oaxaca. Für euch organisieren wir gerne optionale Transfers, zum Beispiel mit dem Schnellbus in der 1. Klasse nach Zipolite, einem beliebten Pazifikstrand mit entspannter, schwuler Atmosphäre.
Mit den übrigen Teilnehmenden geht es im Bus zurück nach Mexico City zum Flughafen, wo ihr eure unvergessliche Gay Reise Mexiko mit einem herzlichen „Adiós México“ abschließt.

Gay Reise Mexiko – Nicht im Preis enthalten:
- An- und Rückreise nach Mexiko-City
- Weitere Mahlzeiten (Mittagessen und Abendessen), sowie Getränke
- Trinkgelder und persönliche Ausgaben
- eventuelle Aktivitäten in der Freizeit bzw. optionale Ausflüge/Aktivitäten
- Abendtransfers zu lokalen Restaurants, falls nicht im Programm inbegriffen
- eventuelle Taxikosten
- Dienstleistungen, die nicht unter ‚inkludierte Leistungen‘ erwähnt sind
- Reiseversicherung, Unfallversicherung, Auslandskrankenversicherung
- Versicherung ist Sache der Teilnehmer


Eure Unterkünfte – Gay Reise Mexiko:
Diese werden erst bei verbindlicher Buchung angefragt und sind abhängig von der Verfügbarkeit. Änderungen sind vorbehalten.
Selbstverständlich ist die Unterkunft LGBTQIA+-friendly.
Ihr übernachtet in guten Mittelklassehotels:
- Metropol Mexico City, Superior Zimmer
- Flor de Cera Tepoztlán, Standard Zimmer
- Hacienda Panoaya, Standard Zimmer
- Royalty Puebla, Standard Zimmer
- Casa Conzatti Oaxaca, Standard Zimmer
Hoteländerungen sind jederzeit vorbehalten.
Eure Anreise zur Gay Reise Mexiko:
Eure Anreise erfolgt individuell auf eigene Kosten. Gerne machen wir euch hierzu ein Angebot. Fragt bei uns nach!

Das solltet ihr auf der Gay Reise Mexiko wissen:
Strom in Mexiko
In Mexiko beträgt die Stromspannung 110 Volt. Je nach Gerät kann es sein, dass ihr einen Transformator benötigt, insbesondere wenn eure Geräte auf 220–240 V ausgelegt sind.
Mexiko verwendet die gleichen Steckdosen-Typen wie die USA und Kanada – das bedeutet: Ihr benötigt einen Adapter des Typs A (flache, parallele Stecker). Prüft am besten vor der Abreise, ob euer Ladegerät oder Netzteil für 110 V geeignet ist.
Impfungen für eure Gay Reise Mexiko
Für die Einreise nach Mexiko bestehen aktuell keine vorgeschriebenen Impfungen.
Bei Kurzreisen wird jedoch ein Impfschutz gegen Hepatitis A, Tetanus und Diphtherie empfohlen. Am besten besprecht ihr eure Reisepläne mit eurem Hausarzt, um individuell abzuklären, welche Impfungen für euch sinnvoll sein könnten.
Einreisebestimmungen für Mexiko
Für eure Einreise nach Mexiko benötigt ihr einen gültigen Reisepass. Dieser sollte mindestens noch sechs Monate gültig sein, gerechnet ab dem Einreisedatum.
Für Staatsangehörige aus der Schweiz, Deutschland und Österreich ist kein Visum erforderlich, solange der Aufenthalt nicht länger als 180 Tage dauert und nicht zu Arbeits- oder Studienzwecken erfolgt.
Trotzdem empfehlen wir euch, euch vor Abreise beim zuständigen Konsulat oder der Botschaft Mexikos über den aktuellen Stand der Einreisebestimmungen zu informieren.
Wichtige Informationen
Allgemeine Reisebedingungen >>
Unser Angebot gilt vorbehaltlich der Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Buchung. Oben erwähnte Preise basieren auf einer Minimumteilnehmerzahl von zwei zusammen reisenden Gästen und können sich bei Änderung der Teilnehmerzahl und der Saisonzeit ändern. Wir halten keine Zimmer geblockt.
LGBTQIA+ Mexiko
Die Rechte und die gesellschaftliche Akzeptanz der LGBTQIA+-Community in Mexiko haben sich in den letzten Jahren spürbar weiterentwickelt – auch wenn regionale Unterschiede bestehen. Homosexualität ist in Mexiko seit 1871 legal, und das Land zählt heute zu den fortschrittlichsten in Lateinamerika, wenn es um queere Rechte geht.
Die mexikanische Verfassung schützt vor Diskriminierung – auch aufgrund der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität. Seit 2003 ist ein umfassendes Antidiskriminierungsgesetz auf Bundesebene in Kraft, und viele Bundesstaaten haben zusätzliche Schutzmaßnahmen eingeführt.
Ein großer Meilenstein war die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe, die seit 2022 landesweit möglich ist – zuvor war sie bereits in vielen Bundesstaaten anerkannt. Auch die Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare ist in den meisten Teilen Mexikos legal.
Besonders in großen Städten wie Mexiko-Stadt, Guadalajara, Oaxaca oder im beliebten Strandort Zipolite gibt es eine lebendige, selbstbewusste LGBTQIA+-Szene, queere Infrastruktur und jährlich stattfindende Pride-Events.
Trotz dieser Fortschritte gibt es – vor allem in ländlichen Gegenden – noch Herausforderungen im Alltag. Doch insgesamt ist Mexiko heute ein sicheres und offenes Reiseziel für queere Menschen, das Vielfalt zunehmend sichtbar und selbstverständlich macht.
Wir sind der Ansicht, dass gerade Reisen die Horizonte öffnet – nicht nur für uns Reisende selbst, sondern eben auch den Einheimischen. Hierdurch wird ihnen die Möglichkeit geschaffen, fremde Kulturen und Unbekanntes erleben und kennenlernen zu dürfen. Wir sehen es durchaus als unsere Aufgabe an, LGBTQIA+-Reisen auch in Länder nach vorne zu treiben, deren Entwicklung noch etwas Zeit benötigt und welche von uns lernen können. Darin sehen wir eine gemeinsame Mission.
Was gibt es bei eurer Reise nach Mexiko zu beachten? Wo liegen die Besonderheiten bzgl. Einreisebestimmungen, Reisegesundheitsvorsorge, Gesetzgebung und aktuellen Regelungen (auch in Bezug auf das Coronavirus)?
Ein Klick auf den Button unten zeigt die aktuellen Länderinformationen.
(Quelle: Auswärtiges Amt).
Die Quelle unserer Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in eurer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige, ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z. B. einen Auslandskrankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass euch Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.