Quelle: Auswärtiges Amt
Die Quelle der hier folgenden Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden von uns unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Link zur Quelle Auswärtigen Amt: www.diplo.de oder www.auswaertiges-amt.de
   Namibia
Reise- und Sicherheitshinweise
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen“.
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Die politische Lage in Namibia gilt als stabil. Dennoch:
- Bitte meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Eigentumsdelikte können in ganz Namibia vorkommen, insbesondere in Windhuk und in abgelegenen Gebieten. Auch bewaffnete Raubüberfälle werden vermehrt registriert; Touristenunterkünfte (auch Campingplätze) sind hiervon nicht ausgenommen.
In Windhuk ereignen sich Raubüberfälle vor allem an Sonn- und Feiertagen, wenn weniger Menschen unterwegs sind (z.B. auf Spaziergänger am Stadtrand wie Farm Windhuk, Avis Damm und Lovers Hill, aber auch mitten in der Innenstadt).
Nach Übernahme eines Mietwagens wurden Reisende vereinzelt bereits vom Flughafen gezielt bis zu ihrer Unterkunft verfolgt, durch Ablenkungen (z.B. Hinweis auf einen angeblichen technischen Defekt) zum Anhalten gebracht und ausgeraubt. Dabei wurden auch schon Fahrzeuge mit Regierungskennzeichen benutzt.
Ein erhöhtes Überfall- bzw. Diebstahlsrisiko besteht in Taxis, in denen sich außer dem Fahrer bereits andere Personen befinden.
Reisende sind aufgrund der mitgeführten Kameraausstattung etc. bevorzugte Opfer von Raubüberfällen; auch Kreditkartenbetrug kommt häufig vor.
- Unternehmen Sie Spaziergänge, auch in der Innenstadt von Windhuk, möglichst ohne Wertsachen und nicht in der Dunkelheit; seien Sie im Stadtrandgebiet von Windhuk besonders vorsichtig.
- Seien Sie bei Fahrten im Land auch bei kurzen Zwischenstopps vorsichtig.
- Übernachten Sie nur in bewachten Unterkünften bzw. auf bewachten Campingplätzen.
- Verriegeln Sie Fahrzeugtüren immer, behalten Sie Wertsachen auf Busreisen im Blick und lassen Sie sie in Fahrzeugen auch während der Fahrt nicht sichtbar liegen.
- Halten Sie nur an Tankstellen und belebten Rastplätzen an, an denen sich auch andere Personen befinden. Im Notfall rufen Sie die Polizei unter 10111.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf und führen Sie Kopien von Pass und Visum an anderer Stelle Ihres Gepäcks mit sich, speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Verstauen Sie Ihr Gepäck in sicherer Umgebung in Ihrem Kofferraum.
- Lassen Sie Ihre Wertsachen auch in Ihrer bewachten Unterkunft bzw. auf bewachten Campingplätzen nicht offen liegen.
- Nutzen Sie keine Taxis, in denen sich weitere Fahrgäste befinden und lassen Sie keine unbekannten Fahrgäste ins Taxi zusteigen.
- Nehmen Sie Wertsachen stets im Handgepäck mit und lassen Sie sich nicht überreden, diese im aufzugebenden Gepäck zu befördern.
- Lassen Sie bei Kartenzahlungen Ihre Kreditkarte nicht aus den Augen, am besten geben Sie sie nicht aus der Hand.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Besonders in den Frühlingsmonaten der südlichen Hemisphäre kann es aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen zu Buschbränden kommen. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur auch in Tourismusgebieten muss in diesen Fällen gerechnet werden.
Insbesondere Gebiete im Norden Namibias zwischen der Etosha-Pfanne und der angolanischen bzw. sambischen Grenze können in der Regenzeit von Januar bis April von Überschwemmungen betroffen sein. Straßen können dann nur eingeschränkt nutzbar sein.
Trockenflussbetten ("Rivières") im ganzen Land können sich in der Regenzeit in kürzester Zeit zu reißenden Flüssen entwickeln.
- Erkundigen Sie sich vor Reisen z.B. beim namibischen Tourismusbüro oder landeskundigen Reiseveranstaltern.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen.
- Befolgen Sie Anweisungen lokaler Behörden.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt ein gut ausgebautes Inlandsflugnetz sowie Eisenbahnverbindungen zwischen Windhuk und Swakopmund. Das Straßennetz ist gut ausgebaut; bis auf die Hauptverkehrsstraßen handelt es sich hauptsächlich um Schotterpisten. In Namibia herrscht Linksverkehr.
Neben erhöhter Gefährdung durch kriminelle Übergriffe besteht das Risiko eines Verkehrsunfalls wegen unbeleuchtet abgestellter Fahrzeuge und Wildwechsel (Lebensgefahr).
Es muss stets mit gefährlichen Überholmanövern auch in nicht einsehbaren Streckenabschnitten gerechnet werden. Taxis wechseln zur Aufnahme von Passagieren oft plötzlich und völlig unberechenbar Fahrtrichtung und -spur.
Lokale Mietwagenfirmen statten Mietwagen in der Regel mit einem GPS-Gerät („GPS-Tracker“) aus, das es erlaubt, die gefahrene Strecke und Geschwindigkeit des Fahrzeugs jederzeit nachprüfen zu können. Schon bei geringfügiger Geschwindigkeitsübertretung erlischt bei einigen Mietwagenfirmen bzw. Versicherungen jeglicher Versicherungsschutz.
Versicherungen lokaler Mietwagenfirmen haben im Schadensfall die Beweislast des Öfteren umgekehrt und vom Versicherten den Nachweis verlangt, nicht fahrlässig gehandelt zu haben. Hier kann es zu weitreichenden Folgen und sogar zum Haftbefehl kommen.
- Vermeiden Sie Überlandfahrten bei Dunkelheit.
- Fahren Sie direkt nach Ankunft am Flughafen keine weiten Strecken mit einem Mietwagen.
- Leisten Sie bei Verkehrsdelikten keine Sofortzahlung von Bußgeldern, sondern steuern Sie dazu die nächstgelegene Polizeistation an.
- Bei Anmietung von Fahrzeugen und Abschluss von Versicherungen prüfen Sie genau die vollständigen Vertragsbedingungen und hinterfragen Sie Unklarheiten.
- Mieten Sie Fahrzeuge möglichst nur von einem Autovermieter, der Mitglied der namibischen Vereinigung der Autovermieter - CARAN – ist.
- Kontrollieren Sie Bremsen und Reifenzustand vor Fahrtantritt auf ihre Zuverlässigkeit sowie das Vorhandensein von Werkzeug und Wagenheber.
- Seien Sie bei Fahrten auf Schotterpisten besonders vorsichtig und führen Sie aufgrund häufiger Reifenpannen möglichst zwei Reserveräder mit.
Besuch von Nationalparks im Norden und Grenzgebiet zu Angola
Die namibische Regierung hat in den Nationalparks im Norden Namibias die offiziellen Maßnahmen zur Bekämpfung der Wilderei intensiviert.
Die Grenze zu Angola ist an verschiedenen Stellen gar nicht oder nur durch einen niedrigen Drahtzaun markiert. Wer die Grenze (auch nur für wenige Meter) illegal überschreitet, muss mit der Festnahme durch die namibische oder angolanische Grenzpolizei, Geldbuße und/oder Haftstrafe rechnen.
- Erkundigen Sie sich bei Einfahrt in einen Nationalpark ausdrücklich nach Aktivitäten der Anti Poaching Units (APU) und eventuell nach gesperrten Wegen.
- Verhalten Sie sich im Fall eines Zusammentreffens mit Einheiten der APU, welche nicht immer in Uniformen auftreten, zurückhaltend.
- Seien Sie im Grenzbereich vorsichtig und überschreiten Sie die Grenze nicht.
Führerschein
Der internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
LGBTIQ
Offen gelebte Homosexualität gilt in Namibia als unerwünschtes Verhalten. 2024 wurde ein Gesetz, dass gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Männern durch das sog. "Sodomie-Verbot" unter Strafe stellte, durch den Obersten Gerichtshof als verfassungswidrig und ungültig erklärt; die namibische Regierung legte Berufung gegen die Entscheidung ein.
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften wurden höchstrichterlich als verfassungsgemäß anerkannt. Regierung und Parlament haben allerdings Gesetze auf den Weg gebracht, die dies verhindern sollen. Eine Unterzeichnung durch den Präsidenten steht noch aus.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Es gibt besondere Bestimmungen für den Besitz von und Handel mit Edelsteinen, Waffen, Munition und dergleichen sowie den Handel mit Drogen.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der namibische Dollar (NAD). Daneben wird im Alltag auch der südafrikanische Rand (ZAR) als Zahlungsmittel akzeptiert. Beide Währungen sind im Verhältnis 1:1 aneinandergekoppelt. Geldabhebungen sind mit allen gängigen Kreditkarten sowie Debitkarten (Girocard, Maestro) möglich.
- Lassen Sie sich Bankkarten für den Gebrauch im südlichen Afrika freischalten.
- Behalten Sie aufgrund zahlreicher Betrugsfälle möglichst während des gesamten Zahlungsvorgangs Ihre Karte im Auge, verlangen Sie in Restaurants ein mobiles Kartenlesegerät oder begleiten Sie das Personal zur Kasse.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein und noch mindestens drei freie Seiten enthalten. Sie müssen in einwandfreiem Zustand sein, d.h. weder beschädigt (beispielsweise eingerissen, geknickt, selbst „repariert“ oder auch versehentlich gewaschen) noch durch Verschmutzung schwer leserlich sein.
In der letzten Zeit kam es in Einzelfällen zu Problemen mit den Einreisebehörden am Flughafen und an den Grenzen auf dem Landweg, da die Gültigkeitsdauer von Einreisesichtvermerken willkürlich festgelegt wurde.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
- Achten Sie bei der Einreise auf die Übereinstimmung erteilter Aufenthaltserlaubnisse mit dem Reisezeitraum, siehe auch Visum.
Weiterreise nach Südafrika mit Kinderreisepässen
Bei der Weiterreise mit Kindern nach Südafrika sind die geltenden Einreisebestimmungen unbedingt zu beachten, da ansonsten die Einreise durch die südafrikanischen Grenzbeamten verwehrt wird. Weitere Informationen bieten die Reise- und Sicherheitshinweise Südafrika - Reisedokumente.
Visum
Seit dem 1. April 2025 können deutsche Staatsangehörige zu touristischen Zwecken nur mit gültigem Visum nach Namibia einreisen. Dieses Visum wird mit einer Gültigkeit von 90 Tagen erteilt und berechtigt im Regelfall zur mehrfachen Einreise (sog. „multiple entry“).
Folgende Arten der Visumsbeantragung stehen zur Verfügung:
- „Visa on Arrival“ (als Online-Visum): Das namibische Innenministerium empfiehlt, das Visum vor Reisebeginn online als E-Visum zu beantragen.
- „Visa on Arrival“ (bei Einreise): Informationen zu einer Visumserteilung bei Einreise sowie zu den Grenzübergängen, an denen diese möglich ist, finden sich im Factsheet des namibischen Innenministeriums.
- Visumsbeantragung bei der namibischen Botschaft in Berlin.
Weitere Informationen werden in den „Visa and Permit FAQs" des namibischen Innenministeriums zur Verfügung gestellt.
In allen anderen Fällen - auch für Geschäftsreisen oder unbezahlte Tätigkeiten wie Praktika, Studienaufenthalte, Freiwilligendienste etc. - ist ein Visum erforderlich, das frühzeitig vor Einreise beantragt werden muss. Der Antrag kann online oder direkt bei der namibischen Botschaft gestellt werden.
Journalisten benötigen für eine Tätigkeit in Namibia ein Arbeitsvisum sowie unter Umständen eine - am besten vor der Einreise - beim namibischen „Ministry of Information and Communication Technology“ einzuholende Akkreditierung. Die Genehmigungsdauer beträgt bis zu vier Wochen. Ansprechpartner für diesbezügliche Fragen und Anträge ist die Botschaft der Republik Namibia.
Einreise via Südafrika
Bei der Einreise nach Namibia von Südafrika aus gelten besondere Einreisebestimmungen. Jedes Überziehen eines Visums führt zur Erklärung zur unerwünschten Person und zu einer Einreisesperre. Für die Ein- und Durchreise mit minderjährigen Kindern sind das Mitführen einer internationalen Geburtsurkunde, aus der die Eltern ersichtlich sind, sowie gegebenenfalls einer Einverständniserklärung des nicht begleitenden Elternteils oder eines Nachweises des alleinigen Sorgerechts erforderlich. Detaillierte und verbindliche Informationen bietet die zuständige südafrikanische Auslandsvertretung.
Minderjährige
Unter Verweis auf die Einreisebestimmungen benachbarter Länder ist es derzeit gängige Praxis an namibischen Grenzkontrollstellen, bei der Ein- und Ausreise minderjähriger Kinder die Sorgerechtslage zu prüfen. Personen unter 18 Jahren müssen neben dem Reisepass eine Geburtsurkunde vorweisen können, in der die Eltern aufgeführt sind.
Erforderlich ist eine internationale Geburtsurkunde bzw. gegebenenfalls eine beglaubigte englische Übersetzung.
Unbegleitete minderjährige Kinder benötigen zur Ein- und Ausreise die Zustimmung beider Elternteile (ein „Affidavit“ in englischer Sprache), dass das Kind alleine reisen darf. Die beglaubigten Kopien der Reisepässe beider Elternteile müssen dem Affidavit angeheftet werden.
Reist ein Minderjähriger nicht in Begleitung beider sorgeberechtigter Elternteile, muss außerdem nachgewiesen werden, dass der nicht anwesende Elternteil entweder mit der Reise einverstanden ist (eidesstattliche Versicherung "Affidavit", Passkopie und Kontaktdaten des nicht anwesenden Elternteils) bzw. dass die Einverständniserklärung nicht erforderlich ist (gerichtlicher Beschluss über alleiniges Sorgerecht oder Sterbeurkunde oder Negativbescheinigung des deutschen Jugendamts, wenn die minderjährige Person in Deutschland wohnhaft ist).
Personen, die mit Minderjährigen reisen, welche nicht ihre eigenen Kinder sind, müssen neben der Geburtsurkunde des Kindes eidesstattliche Versicherungen, Passkopien und die Kontaktdaten beider sorgeberechtigter Eltern bzw. des gesetzlichen Vertreters des Kindes vorlegen.
Alleinreisende Minderjährige müssen darüber hinaus bei Einreise ein Bestätigungsschreiben einschließlich Kontaktdaten und Wohnanschrift, eine Passkopie und gegebenenfalls eine Kopie der namibischen Aufenthaltserlaubnis derjenigen Person vorlegen, zu der sie in Namibia reisen.
Eidesstattliche Versicherungen bedürfen der Beglaubigung durch einen „Commissioner of oaths“ (in Namibia), einen Notar oder eine namibische Auslandsvertretung.
Es wird dringend empfohlen, englischsprachige Erklärungen, Urkunden bzw. Übersetzungen vorzulegen. Kurzfristige Änderungen der Bestimmungen oder abweichende Auslegungen durch einzelne Dienststellen können nicht ausgeschlossen werden. Detaillierte und verbindliche Informationen sind beim namibischen Ministry of Home Affairs and Immigration oder der für den Wohnort zuständigen namibischen Auslandsvertretung erhältlich.
Einfuhrbestimmungen
Die Einfuhr der Landeswährung ist bis zu einem Betrag von 50.000 USD möglich, muss ab einem Betrag von 5.000 NAD jedoch bei Einreise deklariert werden.
Die Ausfuhr ist für Reisende auf den Betrag begrenzt, der eingeführt wurde.
Für Reisen zwischen den Mitgliedsstaaten der Southern African Customs Union SACU (Botsuana, Eswatini, Lesotho, Namibia und Südafrika) gibt es keine Beschränkungen.
Jagdwaffen müssen bei der Einreise an einem speziell eingerichteten Schalter im Gepäckabholbereich des Flughafens vorgezeigt werden. Die Nummer jeder Waffe wird in ein dort ausliegendes Antragsformular eingetragen. Aufgrund des Antrags wird dann sofort eine zeitlich begrenzte Waffenlizenz für Namibia erteilt. Die Einfuhr von Faustfeuerwaffen ist nicht gestattet.
Ein gültiger Jagdschein des Heimatlandes ist nicht erforderlich: Ausländische Jäger dürfen nur zusammen mit einem namibischen, staatlich lizenzierten Jagdführer bzw. Berufsjäger jagen. Dieser beschafft für die Jäger die nötige Jagderlaubnis vom namibischen Ministerium für Umwelt und Tourismus.
Bei der Ausfuhr von Antiquitäten und Souvenirs sind die Bestimmungen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) zu beachten. Produkte aus in Annex I zu diesem Übereinkommen aufgeführten Tieren dürfen nicht aus Namibia ausgeführt werden. Dies gilt auch, wenn sie in Schmuck oder Kleidung eingearbeitet sind (z. B. Elefantenhaarschmuck). Eine Ausfuhr von Produkten aus Tieren, die in Annex II aufgeführt sind, kommt möglicherweise mit einer entsprechenden Genehmigung in Frage. Hierüber sollten sich Reisende vor dem Kauf durch Rückfrage bei den namibischen Behörden oder beim deutschen Zoll vergewissern. Die Erteilung einer Ausfuhrgenehmigung aus Namibia beinhaltet nicht automatisch die Einfuhrgenehmigung nach Deutschland. Nähere Informationen bietet CITES.
Gesundheit
Aktuelles
Aufgrund starker Regenfälle steigen seit Beginn des Jahres 2025 die Fälle von Malaria stärker als üblich an. Fälle treten insbesondere im Norden und Nordosten des Landes auf.
- Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Malaria. Zur Verhinderung einer Malaria ist in Gebieten mit hohem Malariarisiko zusätzlich zum Mückenschutz eine Tabletteneinnahme sinnvoll. Lassen Sie sich bzgl. der Auswahl entsprechender Medikamente ärztlich beraten.
- Achten Sie auch in Regionen ohne bekannte Malariaübertragung auf angemessenen Mückenschutz (Repellentien, lange helle Kleidung).
Impfschutz
Bei der direkten Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von neun Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Namibia selbst ist kein Gelbfiebergebiet.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf dem aktuellen Stand befinden. Insbesondere sollte ein adäquater Impfschutz gegen Masern sichergestellt sein.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. In Namibia gibt es keine ausreichenden Daten über die Verbreitung von Dengue-Fieber, es wird jedoch ein geringes Risiko vermutet. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. Komplikationen sind bei Reisenden sehr selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
- Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
Malaria
Malaria ist eine schwerwiegende Erkrankung, die durch Mücken übertragen wird. Der Anteil an der fast ausschließlich vorkommenden Malaria tropica (P. falciparum) beträgt über 99%. Eine Karte der Malaria-Risikogebiete stellt die DTG zur Verfügung. Das Malariarisiko ist saisonal und regional unterschiedlich:
- Ganzjährig hohes Risiko: im Norden und Nordosten (Provinzen Sambesi/Caprivi-Streifen, Kavango-West, Kavango-Ost, Ohangwena)
- Saisonal hohes Risiko von Oktober bis April: Teilgebiete des Nordostens des Landes (nordöstliche Teile der Distrikte Oshikoto, Otjozondjupa, Omaheke inkl. Städte Grootfontein und Tsumeb)
- Saisonal mittleres Risiko von Mai bis September: Teilgebiete des Nordostens des Landes (nordöstliche Teile der Distrikte Oshikoto, Otjozondjupa, Omaheke inkl. Städte Grootfontein und Tsumeb)
- Ganzjährig mittleres Risiko: restliche nördliche Regionen einschl. Kunene, Omusati, Oshana, Oshikoto (westlicher Teil), Otjozondjupa (südlicher Teil), Omaheke; Etosha Nationalpark
- Ganzjährig geringes Risiko: Rest des Landes (Ausnahmen s.o./u.)
- Malariafrei: Windhuk, Küste, Namib-Wüste, Gebiet um und südlich von Mariental
- Schützen Sie sich in der Dämmerung und nachts konsequent vor Mückenstichen. Benutzen Sie regelmäßig Mückenschutzmittel und tragen entsprechende Kleidung. Verwenden Sie nachts Bettnetze, siehe Schutz vor Insekten.
- Zur Verhinderung einer Malaria ist in Gebieten mit hohem Malariarisiko zusätzlich zum Mückenschutz eine Tabletteneinnahme sinnvoll. Lassen Sie sich bzgl. der Auswahl entsprechender Medikamente ärztlich beraten.
- Bei Reisen in Gebiete mit mittlerem Malariarisiko, die mehr als 48 Stunden von der nächsten medizinischen Einrichtung mit Möglichkeit zur Malariadiagnostik und -therapie entfernt sind, ist die Mitnahme von entsprechenden Medikamenten zur notfallmäßigen Selbstbehandlung empfohlen. Lassen Sie sich bzgl. der Auswahl entsprechender Medikamente ärztlich beraten.
HIV/AIDS
Namibia gehört zu den Ländern mit der höchsten HIV-Prävalenz der Welt. Besonders bei sexuellen Kontakten, Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht ein hohes Ansteckungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Cholera
Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. In den letzten Jahren ist es wiederholt, v.a. im dichtbesiedelten Norden des Landes und in den Armenvierteln von Windhuk, zu einer Häufung von Cholerafällen gekommen Reisende sind in Regel davon nicht betroffen. Eine Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z.B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Cholera.
- Lassen Sie sich hinsichtlich Ihres Risikoprofils ggf. durch einen Tropen- oder Reisemediziner beraten.
Gifttiere
Wie in allen tropischen Ländern kommen auch in Namibia eine Reihe teilweise gefährlicher Giftschlangen vor, deren Biss schwere Körperschäden, auch mit Todesfolge, bewirken kann. Insgesamt sind Schlangenbisse jedoch ungewöhnlich und erfolgen selten unprovoziert. Des Weiteren kommen einige giftige Spinnen- und Skorpionarten vor.
- Laufen Sie nachts nicht mit unbedeckten Beinen umher, da viele Schlangen nachtaktiv sind.
- Greifen Sie nicht in Erdlöcher oder -spalten, unter Steine bzw. Reisig und ähnlich unübersichtliches Material.
- Schütteln Sie vor Benutzung Bettdecken und -laken, Kleidungsstücke, Schuhwerk sowie Kopfbedeckungen aus.
Afrikanisches Zeckenbissfieber
Die nach der Malaria häufigste fieberhafte Infektionskrankheit nach Aufenthalt in afrikanischen Nationalparks ist das afrikanische Zeckenbissfieber (African tick-bite fever). Der Erreger, Rickettsia africae, wird durch z.T. sehr stechaggressive Zecken bei ungeschütztem Aufenthalt in Gras- und Savannenlandschaften übertragen. Die Erkrankung ist durch Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und später durch einen Hautausschlag (Exanthem) gekennzeichnet. Charakteristisch ist die blutverkrustete Einstichstelle (Eschar), die oft zunächst nicht bemerkt wird. Doxyzyclin zur Behandlung ist gut wirksam.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von durch Zecken übertragenen Erkrankungen im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber
Diese seltene hämorrhagische Viruserkrankung tritt sporadisch in Namibia auf. Das Virus wird hauptsächlich durch Zecken der Gattung Hyalomma oder durch Kontakt zu Fleisch oder Blut infizierter Tiere übertragen, u.U. kann es auch durch engen Kontakt zu Infizierten in Gesundheitseinrichtungen zur Erkrankung kommen. Die Infektion geht mit hohem Fieber, ausgeprägtem Krankheitsgefühl und Blutungsneigung einher.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von durch Zecken übertragenen Erkrankungen im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit rohem Fleisch.
Anthrax
Gelegentlich kommt es im Nordosten/Caprivi wie in anderen tierreichen Gebieten des südlichen Afrikas zu Ausbrüchen der Tierseuche Anthrax (Milzbrand). Insbesondere Flusspferde und Büffel wie auch Nutztiere sind betroffen. Bei direktem Kontakt kann der Erreger auch für Menschen gefährlich sein (v.a. Farmarbeiter).
- Halten Sie sich bei Safaris von toten Tieren fern.
Weitere Gesundheitsgefahren
Die UV-Strahlung in Namibia ist sehr hoch. Zum Schutz von Haut und Augen sind Sonnenschutz wie bedeckende Kleidung, Hut, Sonnenbrille und Sunblocker mit hohem Lichtschutzfaktor daher unbedingt erforderlich.
Luftverschmutzung
- Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.B. über den World Air Quality Index sowie die App IQAir.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht immer vergleichbar, auf dem Lande kann sie technisch und apparativ problematisch sein, auch die hygienischen Standards sind nicht immer ausreichend. In Windhuk und den größeren Städten gibt es eine gute ambulante und stationäre Versorgung im privaten Sektor, ähnlich wie in Deutschland.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Selbstfahrer sollten mit ihren Autovermietern anhand der geplanten Reiseroute die Notwendigkeit eines Abschlusses einer Kurzzeitversicherung zur Rettung nach einem Verkehrsunfall abklären.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht fort.
Insbesondere die Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) drohen mit Anschlägen gegen verschiedene Länder und deren Staatsangehörige. Durch den Konflikt im Nahen Osten in Folge der Terroranschläge gegen Israel vom 7. Oktober 2023 ergibt sich ein erhöhtes Mobilisierungspotenzial.
Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Busse), Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten sowie generell größere Menschenansammlungen.
Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land. Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.
Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein.
- Verhalten Sie sich sicherheitsbewusst und situationsgerecht.
- Informieren Sie sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in Ihrem Reiseland.
- Verfolgen Sie die örtlichen und internationalen Medien.
- Melden Sie verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden.
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:
Krisenvorsorgeliste
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts und werden fortlaufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen und stellen lediglich eine Hilfestellung seitens des Auswärtigen Amtes dar, sie können eine Information durch die zuständigen Stellen des jeweiligen Staates jedoch nicht ersetzen.
Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Bitte beachten Sie, dass Gefahrenlagen oft unübersichtlich sind und sich rasch ändern können. Auch daher können mit größter Sorgfalt recherchierte Informationen unzutreffend oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt deswegen, dass Sie sich vor Reiseantritt etwa an Ihren Transportdienstleister sowie die jeweils zuständige diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes wenden.
Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung über den Antritt einer Reise letztlich immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine generelle Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden wird nicht übernommen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (z.B. Behandlungs- bzw. Krankenhauskosten, Heimflug) grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren.
Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/das Krankenhaus eine Ausreiseverweigerung für den Patienten erwirkt, wenn die Rechnung nicht beglichen wird.
Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig!
Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen. Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen. Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.
Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben für Reisende das Online-Portal Artenschutz im Urlaub für Reisende eingeführt. Hierüber können Sie sich genau informieren, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden. Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben. Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können. So fügen Sie der Tier- und Pflanzenwelt Ihres Ferienlandes keinen Schaden zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“ FAQ.
Quelle: Datenschnittstelle des Auswärtigen Amts
Südafrika Gay Urlaub – Urlaub für Gays – die Rainbow Nation selbst „erfahren“ und andere Gays treffen
Eure Mietwagenrundreise für Südafrika – exklusiv als Urlaub für Gays. Südafrika ist bekannt für seine Offenheit gegenüber Gays und dabei sehr progressiv. Denn die gleichgeschlechtliche Ehe wurde in Südafrika als fünftes Land der Welt und erstes Land in Afrika erlaubt. Außerdem zählt Kapstadt zu den beliebtesten Gay-Destinationen weltweit und hat eine lebendige Schwulenszene. Entlang der Garden Route gibt es eine ganze Menge Gay-friendly Hotels, teilweise auch reine Gay Hotels – nur für Männer.
Mietwagenrundreise Garden Route – Highlights für Gays Südafrika
Unterwegs auf der Garden Route. Seit der Fußball-WM in Südafrika richtet sich der Fokus vieler Reisender wieder auf dieses interessante Reiseland! Auf unserer Tour entlang der Gardenroute und durch die Weinberge um Stellenbosch, haben wir viele schöne „Specials“ eingebaut. Die Kap-Halbinsel präsentiert sich auf eurer Mietwagenrundreise Südafrika für Gays in allen Facetten. Ihr wandert zum Kap der Guten Hoffnung oder fahrt entlang des Chapman’s Peak Drive – ein Reiseerlebnis mit dem Mietwagen der Superlative und eine der schönsten Küstenstraßen der Welt.
Auch enthalten in eurer Südafrika Reise – Urlaub für Gays: Die besten Weine probiert ihr in Stellenbosch. Die Garden Route bietet viele Highlights in einzigartiger Natur. Das alles mit dem eigenen Mietwagen. Der Besuch des Addo Elephant National Parks, wo es neben der bekannt großen Anzahl von Elefanten, auch die «Big Five» zu sehen gibt.

Gay-friendly oder Gay Hotels Südafrika – Südafrika Gay Urlaub
Die Hotels sind alle speziell für Gays oder Gay-friendly, sodass ihr euch 100 % wohlfühlt! In Kapstadt im De Waterkant House – Mitten im Gay Viertel. Oder beispielsweise im schönen Hotel Pink Rose Guesthouse & Spa – Gay Resort – nur für Männer – in Somerset West. Von hier aus könnt ihr mit anderen Gays schöne Ausflüge in die Weinberge von Stellenbosch unternehmen oder einfach im Gay only SPA die Seele baumeln lassen.
Hier ist unser Vorschlag für eine Gay Urlaub Mietwagenrundreise Südafrika, Garden Route mit allen Highlights – maßgeschneidert und veränderbar nach euren Wünschen und Vorlieben.
Möchtet ihr in Südafrika euren persönlichen Gay Guide Südafrika, der euch die Highlights und Hotspots speziell für die LGBTQI Community zeigt? Wir haben ihn, wir vermitteln euch an lokale und authentische Gay Reiseleiter und stimmen es auf eure persönlichen Bedürfnisse ab.
15 Reisetage, Reisepreis pro Person ab 3.750 €
Inklusive Fluganreise auf Basis von zwei zusammen reisenden Personen mit Unterbringung im Doppelzimmer. Abreisemonat Januar bis März und Oktober.
Der Preis gilt vorbehaltlich Verfügbarkeit. Preise können sich je nach Auswahl des Reisezeitraums und der Reisedauer, sowie der Zimmerkategorie ändern.
Südafrika Gay Urlaub – unzählige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung während des Honeymoons
Die „Regenboden-Nation“ bietet Flitterwochenpaaren einmalige, farbenprächtige Landschaften und ist so romantisch, wie es nur sein kann. Sei es bei Aktivurlaub mit Safari und aufregenden Touren zu atemberaubenden Wasserfällen, zu wilden Tieren in den Nationalparks oder an traumhaften Stränden zum Surfen oder Tauchen. Hochzeitspaare können hier eine luxuriöse BIG5-Safari erleben, berühmte Restaurants im Stadtzentrum und an der Waterfront von Kapstadt erkunden, in das Kap-Weingebiet eintauchen und schließlich an der malerischen Küste entlang cruisen. Intimes, feines Essen, Weine von Weltklasse, herausragende Tier- und Pflanzenwelt und Big 5-Besichtigungen, atemberaubende Küstenlinien und luxuriöse Unterkünfte machen Südafrika zum Flitterwochentraumziel schlechthin. Wer möchte nicht in romantischer Zweisamkeit während der Honeymoon-Reise malerische Sonnenuntergänge erleben!? Südafrika gehört definitiv zu den begehrtesten Zielen für Hochzeitsreisende! Fragt bei uns nach! Wir bieten individuell maßgeschneiderte Gay Hochzeitsreisen an, die unvergesslich sind – Go Holidate ist Spezialist für maßgeschneiderte Gay Hochzeitsreisen.
Vielleicht interessieren euch auch:
Unsere Gay Gruppenreisen und Gay Kreuzfahrten oder unsere Pride Events für Männer. Wir sind am Planen und veröffentlichen bald unsere neuen Termine.
Wir kombinieren euch eure Gay Südafrika Reise auch mit dem wunderschönen Namibia. Oder darf es eure ganz individuelle Rundreise Gay Urlaub Namibia sein? Dann lasst euch von unseren Vorschlägen einstimmen. Im Anschluss noch etwas chillen mit einem Badeurlaub? Gay Urlaub Mauritius – hier ist unser Vorschlag. Wir schneidern die perfekte Gesamtreise für euch.
Highlights – Südafrika Gay Urlaub
- Kapstadt – eine der beliebtesten Gay-Destinationen weltweit mit lebendiger Schwulenszene
- Fahrt entlang der berühmten Garden Route – viele Highlights in einzigartiger Natur
- weltbekannte Weinberge um Stellenbosch – beste Weine der Welt
- Wanderung zum Kap der Guten Hoffnung
- fahrt entlang des Chapman’s Peak Drive – eine der schönsten Küstenstraßen der Welt
- Besuch des Addo Elephant National Parks – große Anzahl von Elefanten und die Big Five


Inklusivleistungen – Südafrika Gay Urlaub Mietwagenrundreise
- 12 Übernachtungen in Gay oder Gay-friendly Hotels Südafrika oder Guesthouses mit gutem Standard. Inklusive Frühstück
- Langstreckenflug ab/bis Deutschland in Economyclass mit renommierter Linienfluggesellschaft
- Flug und Sicherheitsgebühren
- inklusive Flughafen Steuern
- Unterlagen wie Straßen- und Wanderkarten
- durchgängige Assistenz vor Ort und telefonische Betreuung im Problemfall
- Mietwagen 12 Tage
- Abholung / Rückgabe des Fahrzeugs am Flughafen
- alle inkludierten Inhalte laut Reiseverlauf, die nicht als optional gekennzeichnet sind
- Mahlzeiten wie im Reiseverlauf angegeben (F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen)
Erster Reisetag – Auf nach Südafrika!
Südafrika wir kommen. Wir fliegen heute ab Deutschland mit einer renommierten Linienfluggesellschaft Richtung Kapstadt in Economyclass. Nachtflug. Economyclass. (-/-/-)

Zweiter bis Fünfter Reisetag – Rund um die Kap Halbinsel
Euer Gay Urlaub in Südafrika beginnt erst mal in Kapstadt, zur Akklimatisierung. Nach Ankunft werdet ihr von einem deutschsprechenden Reiseleiter am Flughafen empfangen und zum Europcar Schalter gebracht. Hier nehmt ihr euren Mietwagen auf und fahrt Richtung Regenbogen Kapstadt.
Kapstadt, der Inbegriff Südafrikas. Und ein Hotspot für Gay Szene und Regenbogen Community. Kapstadt „Mother City“. Sie ist am Western Cape gelegen. Wohl eine der schönsten Regionen der Welt. Die Stadt hat viel kulturellen Hintergrund. Viele Immigranten aus Indonesien, Frankreich, Holland, England und Deutschland kamen am Tafelberg an.
Hier verbringt ihr die nächsten Tage und habt genügend Zeit, die Stadt und ihre traumhafte Umgebung zu erkunden. Der legendäre Tafelberg thront über der Stadt. Schöne weiße Sandstrände entlang der Atlantikküste machen die Kap-Halbinsel zu einem kleinen Paradies – auch einige Gay Beaches. Die Umgebung erstreckt sich weit in die Weingebiete, im Sommer grün und rotgold im Herbst. Gay Urlaub in Kapstadt bietet außerdem eine Vielzahl von Unterhaltungsmöglichkeiten. Angefangen von Outdoor Aktivitäten über kulturelle Highlights bis hin zu einem lebendigen Gay Nachtleben und Schwulen Szene.
3 Übernachtungen: De Waterkant House – inklusive Frühstück. Mitten im Gay Viertel Kapstadt. Das De Waterkant House befindet sich in zentraler Lage, nur wenige Minuten vom Einkaufszentrum Cape Quarter, Restaurants, Bars, Gay Nachtleben und schwulen Nachtclubs entfernt.
Von hier aus perfekte Ausgangslage für eine Kap Erkundung, Wanderungen am Kap der Guten Hoffnung, Tafelberg Besteigung, Wassersport am Strand.


Optional: Gay Beaches
Camps Bay: Die „Platinum Mile“ von „Camps Bay“ ist ein langer Sandstrand mit Palmen und einer atemberaubenden Promenade mit trendigen Restaurants, Cafés und Cocktailbars. Hier mischen sich die Mutigen und Schönen von Kapstadt mit den Besuchern der Stadt vor einer der schönsten Kulissen von Lion´s Head und den 12 Aposteln. „Camps Bay“ ist für einen Sundowner sehr beliebt und bei heißem Wetter ist es ein Strandparadies!
Sandy Bay: „Sandy Bay“ ist ein FKK-Strand, der sehr oft von Gays & Lesbians besucht wird und einer der schönsten in der Gegend. Auf jeden Fall einen Ausflug wert! Und perfekt, um in die Gay Szene Kapstadts einzutauchen.
Clifton Third Beach: ist der Ort, an dem die hiesigen schwulen Männer rumhängen (dritter Strand der fünf nummerierten Strände von Clifton, bekannt als Clifton 3). Ein wunderschöner, Puder weißer Strand. Perfekt für euer Gay Live in Kapstadt.
Restaurants & Gay Bars
Crew Bar: Bietet stilvolles Dekor, herrliche Barkeeper und beste Kapstadts Musik – Tanzflächen, VIP-Bar und mehr.
Alexander Bar & Café: Der Dramatiker Nicholas Spagnoletti und der Software-Ingenieur Edward van Kuik sind das treibende Duo hinter diesem unterhaltsamen, exzentrischen Raum in einem wunderschönen historischen Gebäude. Downstairs ist eine sehr beliebte LGBTQI-freundliche Bar, während sich im Obergeschoss ein Studiotheater mit einem umfangreichen Programm an Theaterstücken, musikalischen Darbietungen und anderen Veranstaltungen befindet.
Babylon: Der große Balkon von Babylon bietet einen Panoramablick auf den Tafelberg. Die Atmosphäre in dieser neuen LGBTQI-Diskothek in Kapstadt ist entspannt und freundlich, mit weichen grauen Samtpolsterungkabinen, topless Twinks und Cubs hinter den Bars und einem DJ, der gute Musik spielt. Gay Nightlife in Kapstadt – gehört auf jeden Fall zu eurem Südafrika Gay Urlaub.
Café Manhattan: Das ziegelrote Äußere, ein Wahrzeichen von Waterkant, ist nicht zu übersehen. Burger, Brunch und eine volle Bar. Live-Unterhaltung. Kürzlich restaurierter Veranstaltungsort mit industriellem Chic und einem Hauch Wild West.
Beefcakes: Flamingos, Federboas, Lichterketten, topless Bar Men – YUP – das läuft für einen Gay Nightlife Abend in Kapstadt. Beefcakes ist beliebt für LGBTQI Partys. Am Dienstag gibt es Bitchig Bingo und an anderen Abenden Shows mit Charakteren wie Mary Scary und Princess Pop.

Fünfter bis Siebter Reisetag – Stellenbosch und Weingebiete
Am fünften Tag geht die Mietwagenrundreise Südafrika für Gays weiter. Ihr landet in Helderberg. Unweit weg von der Weinregion. Den Besuch der bekanntesten Weinanbaugebiete am Kap, die sich vor der Kulisse der blau-violetten Berge erstrecken und deren idyllische Weingüter zu einem Besuch einladen. Speziell ausgelegte „Weinrouten“, zu denen es Broschüren in den Touristeninformationen zuhauf gibt, führen uns detailliert zu den einzelnen Winzern und deren Weinkellern. Gerne organisieren wir die Touren für euch.
2 Übernachtungen: Pink Rose Guesthouse & Spa – Gay Resort, Sommerset West, von Gays für Gays geführt, inklusive Frühstück. (F/-/-)
Optional: Von hier bieten wir diverse Aktivitäten in der Weinregion
Klassischer Cape Cuisine Walk: „Stellenbosch“ wurde 1679 gegründet und ist die zweitälteste Stadt in Südafrika. Es bezaubert seine Besucher mit romantischen Eichenstraßen, einer erstaunlichen architektonischen Vielfalt, Kunstausstellungen im Freien und seinem berühmten gastronomischen und kulinarischen Erbe. Genießt traditionelle Stellenbosch-Speisen und Getränke, während der Reiseleiter euch durch das historische Herz dieser pulsierenden Universitätsstadt führt. Inklusive Führung durch die Altstadt, indigene Teeverkostung, traditionelle Snacks bei einer kleinen, familiengeführten Metzgerei, Weinverkostung an einem trendigen Ort im Stadtzentrum, Heritage-Lunchplatte.
Weingut Vrede en Lust: „Vrede en Lust“ bietet preisgekrönte Weine, historische kapholländische Architektur, hügelige Weinberge, atemberaubende Landschaften und erstklassige Freizeiteinrichtungen. Die Kellertür ist täglich geöffnet und bietet kostenfreie Weinproben oder besondere kulinarische Genüsse. Das sehr beliebte LUST Bistro & Bakery ist familienfreundlich und für ein frühes Frühstück, spätes Mittagessen und alles dazwischen geöffnet.
Essen und Wein Tour: ein Feinschmecker und ein Weinliebhaber? Dies ist das ideale 1-Tage-Stellenbosch-Erlebnis. Ihr esst und trinkt euch bei einem Spaziergang durch die charmante Altstadt durch die Classic Cape Cuisine. Am Nachmittag besucht ihr dann die malerischen Weinlandschaften. Genießt traditionelle Stellenbosch-Speisen und Getränke während einer Führung durch die Altstadt.
Ein bisschen Freizeit?
Genießt die Annehmlichkeiten des Pink Rose Guesthouse. Ein wenig entspannen in der Chill-Out-Area oder ein bisschen Wellness in der Sauna und Jacuzzi? Hier sind Gays unter sich. Ein Gay Hotel in Südafrika – ausschließlich für Männer. Hier sind Männer unter sich. Urlaub für Schwule in Südafrika pur.



Siebter Reisetag – nach Oudtshoorn
Ihr fahrt weiter auf unserer Mietwagenrundreise Südafrika für Gays. Die charmante Stadt Oudtshoorn liegt an der bekannten Route 62 in Südafrikas wunderschönen Klein Karoo und ist als Straußhauptstadt bekannt. Oudtshoorn ist von zahlreichen Straußenfarmen und der goldenen trockenen Landschaft des Karoo umgeben.
1 Übernachtung: Gay-friendly Adley House inklusive Frühstück. (F/-/-)
Tag zur freien Verfügung.
Optionale Aktivitäten Oudtshoorn
Besucher können den lokalen Wein und den Portwein genießen, Straußenfleisch und „Biltong“ kosten. Die „Cango Caves“, das größte Höhlensystem Afrikas, sind außerdem einen Besuch wert. Weiter beliebt für Gay Aktivurlaub Südafrika: Mountainbiken, Paragliding, Reiten und einen Tagesausflug in die malerische Stadt Prinz Albert über den „Swartberg Pass“.
Achter bis Zehnter Reisetag – Nach Knysna
Euer ganz privater Gay Urlaub Südafrika Roadmovie geht weiter. Knysna (ausgesprochen ny-znah) ist die wohl berühmteste Stadt an der Garden Route und liegt inmitten einer wunderschönen Lagune und uralten Wäldern. Ehemals das Zentrum der Holzindustrie, welches Gelb- und Stinkholz für Eisenbahnlinien, Schifffahrt und Hausbau liefert, hat noch mehrere Geschäfte, die auf Holzarbeiten und traditionelle Möbel spezialisiert sind. Die Lagune ist bei Seglern beliebt und es werden zahlreiche Bootsausflüge angeboten.
2 Übernachtungen: Gay-friendly Wayside Inn Knysna inklusive Frühstück. (F/-/-)

Gay Aktiv Urlaub – Optionale Aktivitäten Knysna
Sandboarden in Knysna: Erlebt einen Tag voller Abenteuer am Strand, während ihr auf Sandbrettern die Dünen hinuntergleitet. Lasst euch von unseren Gay Guides einweisen.
Stand-Up-Paddling: Erkundet die Wasserstraßen der Insel „Thesen“ mit dem am trendigsten Wassersport der Welt, dem Stand-Up-Paddling. Stand-Up-Paddling, kurz SUP, ist einfach, macht Spaß und hält euch garantiert fit, während ihr die spektakuläre Landschaft der Wasserwege und Lagunen genießt. Das ruhige Wasser der Insel „Thesen“ ist ideal für Anfänger und die vielen Buchten sind perfekt für abenteuerlustige oder erfahrene Paddler.
Federbett Eco-Experience: Das „Featherbed Nature Reserve“ am „Western Head“ in Knysna ist das erste Öko-Erlebnis auf der Garden Route. Die Reise beinhaltet eine Rückfahrt mit der Fähre über die Knysna Lagune zum Western Head, eine Fahrt mit einem Geländewagen und einem Anhänger die Landzunge hinauf bis zum Reservat, Halt an spektakulären Aussichtspunkten. Ein fachkundiger Führer informiert über Geschichte, Flora und Fauna.
Kajakfahren in Knysna: Nehmt teil an einer geführten Kajaktour mit modernen Plastikkajaks auf dem Fluss „Knysna“. Ihr beginnt die Abenteuerreise am Ufer des Flusses „Knysna“. Der erste Abschnitt ist ein Gezeiten abschnitt der Flussmündung, wo ihr an hohen Sandsteinfelsen vorbeikommt. Ihr überquert ein Wehr. Von hier aus steigt ihr den Fluss hinauf und entdeckt auf schmalen Abschnitten und verwinkelten Wegen große versteckte Teiche, die von einheimischen Wäldern und hohen Flussschluchten umgeben sind. Ihr paddelt flussaufwärts von Pool zu Pool.
Zehnter bis Zwölfter Reisetag – Jeffrey´s Bay
Weiter geht es auf eurer Mietwagen-Route – Gay Urlaub Südafrika. Einst nur ein verschlafener Badeort, ist J-Bay heute eines der besten Surfziele der Welt. Es ist zweifellos Südafrikas wichtigstes Zentrum für Surfen und Surfkultur. Hier sieht man einige gut trainierte Bodys am Strand. „Boardies“ aus aller Welt strömen hierher, um Wellen, wie die berühmten „Supertubes“ zu reiten, die im Allgemeinen als eine der perfektesten Wellen der Welt eingestuft werden. Juni bis September sind die besten Monate für erfahrene Surfer, aber Anfänger können zu jeder Jahreszeit ebenfalls ihr Können testen. Es gibt aber auch jede Menge anderer Wassersportarten. Oder man tankt einfach nur Energie am herrlichen weißen Sandstrand und genießt den Gay Urlaub Südafrika.
2 Übernachtungen: On the Beach Guesthouse inklusive Frühstück. (F/-/-)
J-Bay – Gay Aktivurlaub Südafrika – Optionale Aktivitäten
Jeffreys Bay Pferderouten und Strandritte: Die „Featherfoot Horse Ranch“ befindet sich in günstiger Lage in „Kabeljouws“ an der Ostseite der Jeffreys Bay im Ostkap von Südafrika. Genießt eine herrliche Fahrt durch das Naturschutzgebiet „Kabeljouws“ und haltet Ausschau nach Vogelarten wie Flamingos, Löffeln und sogar Fischadlern. Die Fahrt geht durch das schöne „Fynbos“, ihr überquert den Fluss und genießt am Ende einen berauschenden Galopp an einem ruhigen Strandabschnitt. Unser geführter Trail ist sowohl für Fortgeschrittene als auch für Anfänger geeignet, und Sicherheit steht immer an erster Stelle. Ihr bekommt Schutzhelme zur Verfügung gestellt und eure Guides sind gut ausgebildet. Die Pferde sind zuverlässig.
Surfen lernen: Auch wenn ihr noch nie zuvor gesurft seid, gibt es hier eine ganze Reihe von Surfschulen, welche euch den Sport beibringen können. Die meisten Surfschulen arbeiten am Dolphin (Main) Beach. Im Dezember füllt sich dieser Strand mit vielen Urlaubern.
Surfen: Surfer kommen aus der ganzen Welt, um sich hier niederzulassen. Vor allem in den Wintermonaten, in denen der Westwind vor der Küste weht und die Wellen am besten sind, findet das Spektakel statt. In dieser ansonsten verschlafenen Stadt treten in den Wintermonaten die Besten der Welt gegeneinander an. Bringt euch einen Kaffee mit und warme Kleidung und genießt es, den heißen Surfern zuzusehen.


Zwölfter bis Vierzehnter Reisetag – Addo Nationalpark
Was ist ein Gay Urlaub in Südafrika ohne Safari und Tierbeobachtung? Vom spektakulären Zuurberg-Gebirge bis zum wunderschönen Sundays River, erstreckt sich das Greater Addo-Gebiet und ist bekannt für seine vielfältige Tierwelt. Es ist außerdem reich an Geschichte und Kultur. Das Greater Addo ist leicht von Port Elizabeth zu erreichen und verfügt über zahlreiche private Wildreservate, in denen die Big Five beheimatet sind. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört unter anderem der berühmte Addo Elephant National Park.
2 Übernachtungen: Gay-friendly Woodall Country House&Spa inklusive Frühstück. (F/-/-)

Addo erleben – Optionale Aktivitäten
Die Region Großraum Addo bietet eine spannende Auswahl an Aktivitäten wie Wandern, Reiten, Angeln, Kanufahren und Mountainbiken, Vogelbeobachtung, Wildsafaris und Geländeabenteuer im Geländewagen. Gay Aktiv Urlaub in Südafrika ist also auch hier möglich.
Addo ist der beste Ort, um auf Safari zu gehen – der Park ist die Heimat der dichtesten Elefantenpopulation der Welt. Andere Säugetiere sind Löwen, Hyänen, Kapbüffel und Spitzmaulnashörner sowie Zebras, Schakale, Warzenschweine, Surikate und zahlreiche Antilopenarten. In Addo wurden über 150 Vogelarten registriert und es gibt rund 600 verschiedene Pflanzenarten. In Addo lebt auch der vom Aussterben bedrohte Mistkäfer. Ihr erkundet den Park bequem vom Fahrzeug aus – Fernglas und Kamera dürfen nicht fehlen! Ein Highlight zum Ende eurer Mietwagenrundreise Südafrika für Gays.

Vierzehnter Reisetag – Abschied von Südafrika
Heute endet eure Mietwagenrundreise Südafrika für Gays auf der Garden Route. Am frühen Nachmittag fahrt Richtung Port Elizabeth Flughafen. Mietwagenabgabe. Mit vielen neuen Erlebnissen und Erinnerungen im Gepäck findet der Rückflug mit renommierter Linienfluggesellschaft in Economyclass zurück nach Deutschland statt. Nachtflug. Ankunft am nächsten Morgen. Ende der Leistung. (F/-/-)
Fünfzehnter Reisetag – Wieder Zuhause
Am frühen Morgen, Landung in Deutschland. Danach individuelle Heimreise.
Südafrika Gay Urlaub – Nicht im Preis enthalten:
- Reiserücktritts- und Gepäckversicherung, Auslandskranken- und Unfallversicherung
- alle nicht erwähnten Getränke und Getränke während der Mahlzeiten
- Trinkgelder generell
- eventuelle Aktivitäten in Freizeit bzw. optionale Ausflüge/Aktivitäten
- Abendtransfers zu lokalen Restaurants, falls nicht im Programm inbegriffen
- eventuelle Taxikosten
- etwaige Visakosten oder Kosten für notwendige PCR Tests für Einreise
- Ausgaben persönlicher Natur
- Dienstleistungen, die nicht unter ‚inkludierte Leistungen‘ erwähnt sind

Eure Unterkünfte – Südafrika Gay Urlaub:
Diese werden erst bei verbindlicher Buchung angefragt und sind abhängig von der Verfügbarkeit. Änderungen sind vorbehalten.
Kapstadt: De Waterkant House
Mitten im Gay Viertel Kapstadt. Das De Waterkant House befindet sich in zentraler Lage, nur wenige Minuten vom Einkaufszentrum Cape Quarter, Restaurants, Bars und modischen Nachtclubs entfernt. Von hier aus perfekte Ausgangslage für eine Kap Erkundung, Wanderungen am Kap der Guten Hoffnung, Tafelberg Besteigung, Wassersport am Strand. De Waterkant House, Cape Finest – De Waterkant House
Somerset West: The Pink Rose Guesthouse & SPA – Gay only Hotel
Das Pink Rose Guesthouse & Spa ist das erste Gästehaus für schwule und rosarote Gäste in Somerset West in der Nähe von Kapstadt! Es wurde im November 2009 eröffnet, um der reisenden Gay-Community ein einzigartiges B & B (Bed & Breakfast) zu bieten. Die Gastgeber Lars und Detlef aus Deutschland laden ein, Zeit in Luxus zu verbringen, solange man mag. In diesem exklusiven Haus stehen vier stilvoll eingerichtete Apartments zur Verfügung. Ein dekadentes Frühstück wird täglich in der Panorama Lounge, einem der vielen stilvoll eingerichteten Zimmer des Hauses serviert. Genießt die Tage im Chill-out-Bereich, entspannt am Pool (Kleidung optional), in der Sauna und im Whirlpool oder lasst euch mit einer extravaganten Massage verwöhnen.
Oudtshoorn: Adleys House Gay-friendly
1905 von Sidney Herbert Adley während der „Zeit des Straußenfederbooms“ (1886 bis 1914) erbaut, befindet sich dieses viktorianische Herrenhaus aus Sandstein auf einem Hektar Land in einer ruhigen, gehobenen Wohngegend, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum und dem berühmten Oudtshoorn entfernt befinden sich Restaurants. Entspannt in gepflegten englischen Gärten und Pools, beobachtet Vögel und genießt den Charme der „Alten Welt“. Oudtshoorn Bed and Breakfast – Adley House
Knysna: Wayside Inn Gay-friendly
Das Wayside Inn Knysna liegt zentral, nur wenige Meter von Geschäften und Restaurants entfernt. Es verfügt über elegant eingerichtete Zimmer und kostenfreie Privatparkplätze. Es bietet ein kostenloses Frühstücksbuffet, das jeden Morgen frisch zubereitet wird. Alle klimatisierten Zimmer im Wayside Inn sind hell und mit farbenfrohen Details dekoriert. Jede Unterkunft verfügt über ein eigenes Bad und einen TV mit digitalen Kanälen. Einige Zimmer bieten Aussicht auf die Umgebung und andere verfügen über einen eigenen Balkon.
Jeffery´s Beach: On the Beach Guesthouse Gay-friendly
On The Beach ist ein perfekt gelegenes Luxus-Gästehaus mit Panoramablick auf das Meer und direktem Zugang zum Strand. Taucht ein in den luxuriösen Komfort und das Ambiente der geräumigen Lounge. Beim Betreten werdet ihr von der unglaublichen Aussicht auf den Indischen Ozean überwältigt sein. Lehnt euch zurück, entspannt und beobachtet, wie Surfer und Delfine die gleiche Welle teilen. Die handgefertigte Vintage-Bar in Oregon ist ein großartiger Ort, um sich zu entspannen und sich mit anderen Gästen zu unterhalten und vor oder nach dem Abendessen einen köstlichen Cocktail zu genießen. On The Beach Guesthouse in Jeffreys Bay
Addo: Woodall Country House & SPA Gay-friendly
Das Woodall Country House liegt im Herzen des Sundays River Valley, vor der Haustür des Addo Elephant National Park und in der Nähe der Shamwari- und Schotia-Reservate auf einer ruhigen Zitrusfarm, auf der kilometerlange Zitrusbäume den ganzen Winter über Früchte tragen und duften. Das Haus ist ideal für Naturliebhaber, Feinschmecker, Weinkenner und Erholungssuchende geeignet. Nur 45 Minuten von Port Elizabeth entfernt findet ihr dieses inhabergeführte Juwel von Addo. Es ist der ideale Ausgangspunkt, um den angrenzenden Addo Elephant Park und die nahe gelegenen Wildreservate wie Schotia, Amakhala, Pumba, Kwantu und Elephant Back Safaris zu erkunden.
Zubuchbare Extras:
- Einzelzimmer gegen Zuschlag möglich
- wenn gewünscht auch privater Fahrer buchbar
- Gay Guide an bestimmten Attraktionen
- sonstige Verlängerung Varianten auf den Seychellen, Réunion oder Mauritius
- andere Mietwagenkategorie


Eure Anreise nach Gay Südafrika:
Die Anreise und Langstreckenflüge erfolgen mit einer renommierten Linienfluggesellschaft in Economy-Class.
Wir erstellen im Rahmen des individuellen Reiseangebotes ein maßgeschneidertes und passendes Flugarrangement.
Dieses ist abhängig von:
- der zugrunde gelegten Buchungsklasse
- der gewünschten Beförderungsklasse
- der gewünschten Reisedauer, Wochentag und Reise-Saison
- dem gewünschten Abflughafen
Wichtige Informationen
Allgemeine Reisebedingungen >>
Wichtige Hinweise>>
Formblatt gemäß §651a>>
Unser Angebot gilt vorbehaltlich der Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Buchung. Oben erwähnte Preise basieren auf einer Minimumteilnehmerzahl von zwei zusammen reisenden Gästen und können sich bei Änderung der Teilnehmerzahl und der Saisonzeit ändern. Wir halten keine Zimmer geblockt.
LGBTQIA+ Südafrika
Südafrika hat sich aus mehreren Gründen zu einem beliebten Reiseziel für Schwule entwickelt. Das Land hat eine starke LGBTQIA+-Rechtsbewegung. Die gleichgeschlechtliche Ehe ist seit 2006 legal. Zudem floriert die schwule Szene in Südafrika, da es zahlreiche Bars, Clubs und Veranstaltungen für die LGBTQIA+-Community gibt.
Wir sind der Ansicht, dass gerade Reisen die Horizonte öffnet – nicht nur für uns Reisende selbst, sondern eben auch den Einheimischen. Hierdurch wird ihnen die Möglichkeit geschaffen, fremde Kulturen und Unbekanntes erleben und kennenlernen zu dürfen. Wir sehen es durchaus als unsere Aufgabe an, LGBTQIA+-Reisen auch in Länder nach vorne zu treiben, deren Entwicklung noch etwas Zeit benötigt und welche von uns lernen können. Darin sehen wir eine gemeinsame Mission.
Was gibt es bei eurer Reise nach Südafrika zu beachten? Wo liegen die Besonderheiten bzgl. Einreisebestimmungen, Reisegesundheitsvorsorge, Gesetzgebung und aktuellen Regelungen (auch in Bezug auf das Coronavirus)?
Ein Klick auf den Button unten zeigt die aktuellen Länderinformationen.
Bitte beachtet, dass für die Einhaltung der Einreisebestimmungen in das Zielland sowie die Einhaltungen der Bestimmungen bei Rückreise nach Deutschland in Bezug auf Covid-19 der Reisegast selbst verantwortlich ist und diese einhalten muss.
(Quelle: Auswärtiges Amt).
Die Quelle unserer Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in eurer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige, ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z. B. einen Auslandskrankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass euch Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.