Australien
Reise- und Sicherheitshinweise
LGBTIQ Hinweise
Australien kann als eines der am meisten LGBTIQ-akzeptierenden Länder der Welt angesehen werden. Sydney mit seinem jährlichen Mardi Gras Festival gilt als eine der LGBTIQ-freundlichsten Städte Australiens. LGBTIQ-Personen in Australien sind durch den Sex Discrimination Act 2013 vor dem Gesetz vor Diskriminierung geschützt und haben gleichermaßen dieselben Rechte und Pflichten wie andere. Im Dezember 2017 führte Australien die Ehe für alle ein. Gleichgeschlechtliche Adoption von Kindern und Stiefkindern ist seit März 2018 landesweit legal. Transgender- und Intersex-Rechte variieren je nach Bundesstaaten und Territorien. Nicht-binäre Australier können legal ein "nicht-spezifisches" Geschlecht in föderalen Rechtsdokumenten und in den Aufzeichnungen einiger Bundesstaaten und Territorien registrieren.
- Beachten Sie dennoch die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
Überschwemmungsgefahr
Aktuell gibt es Überschwemmungswarnungen und lokale Evakuierungsverfügungen im Bundesstaat Western Australia (Region Kimberley).
- Halten Sie sich über lokale und soziale Medien zur aktuellen Situation informiert.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf der Webseite des australischen Innenministeriums.
Die Einreise aus Deutschland nach Australien ist derzeit unabhängig vom Impfstatus und ohne Nachweis eines negativen COVID-19-Tests möglich. Weitere Einreisebestimmungen im Abschnitt Einreise und Zoll sind zu beachten.
Einreisende aus der VR China, Hongkong oder Macau nach Australien müssen einen negativen COVID-19-Test, nicht älter als 48 Stunden vor Abreise, vorlegen.
Für Passagiere und Besatzungsmitglieder auf internationalen Flügen nach Australien gilt Maskenpflicht.
Ausreise und Transit
Es bestehen keine pandemiebedingten Einschränkungen.
Beschränkungen im Land
Die australischen Bundesstaaten und -territorien treffen in eigener Zuständigkeit Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus.
Gängige Abstands- und Hygieneregeln gelten vielerorts fort, insbesondere in Hochrisikobereichen wie Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Empfehlungen
- Informieren Sie sich auf der Webseite der australischen Regierung und bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der Anforderungen für ihren spezifischen Flug nach Australien.
- Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden.
- Informieren Sie sich auch beim australischen Gesundheitsministerium zur Ausbreitung des Virus und zu Maßnahmen der Regierung.
- Bei COVID-19-Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie die Coronavirus Helpline (24h) unter 1800 020 080 oder nutzen Sie die online unter Diagnosehilfe des australischen Gesundheitsministeriums. Bei einem akuten medizinischen Notfall wählen Sie 000.
Sicherheit
Terrorismus
Die australische Regierung hat Ende 2015 ein neues Terrorwarnsystem mit fünf Stufen eingeführt. Für terroristische Anschläge wurde die mittlere Stufe ("Probable" = Anschlag wahrscheinlich) festgesetzt. Die australische Regierung hat die Bevölkerung zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen.
- Seien Sie insbesondere an belebten Orten und bei besonderen Anlässen aufmerksam.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Die Lage in Australien ist stabil.
- Informieren Sie sich dennoch über die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen.
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate ist insgesamt zwar niedrig. Es kommt aber auch in Australien zu Diebstählen und Autoaufbrüchen, insbesondere an für Touristen attraktiven Plätzen. Rucksacktouristen sollten sich besonders in einfachen Unterkünften der Diebstahlsgefahr bewusst sein.
Vereinzelt kommt es zu Überfällen auf Touristen, die nachts außerhalb organisierter Campingplätze gezeltet bzw. geparkt haben.
Übergriffe erfolgten insbesondere bei Dunkelheit auch in Alice Springs im Northern Territory, an der Gold Coast und in Cairns in Queensland sowie an touristisch beliebten Orten Sydneys wie z.B. Kings Cross, auch auf ausländische Touristen.
Täter sind häufig bewaffnet und verüben vereinzelt auch Vergewaltigungen.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und auch einfachen Unterkünften sowie Bars und Cafés besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Lassen Sie Handtaschen, Rucksäcke oder dergleichen nicht unbeaufsichtigt und keine Wertgegenstände im Auto zurück.
- Benutzen Sie mit Wohnmobilen nur bewachte Campingplätze.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Wirbelstürme und Überschwemmungen
Das Klima ist im Süden und Osten gemäßigt, im Norden tropisch und im Zentrum wüstenhaft.
In Australien gibt es regelmäßig starke Gewitter und Platzregen. Bedingt durch über die Ufer tretende Flüsse sowie überlastete Regenwasser-Abflusskanäle kann es zu örtlichen Überschwemmungen kommen.
Insbesondere in den nördlichen Küstengebieten von Queensland, des Northern Territory und Western Australia kann es von November bis April zu tropischen Zyklonen kommen, die zerstörerische Winde mit Orkanstärke und Starkregen mit sich bringen. Aber auch in allen anderen Bundesstaaten sind ganzjährig heftige Regenfälle möglich. In der Folge kommt es regelmäßig zu weitreichenden Überschwemmungen und Erdrutschen sowie zum Teil erheblichen Beeinträchtigungen im Reiseverkehr. Reisen in betroffene Gebiete sollten vermieden, die Medien aufmerksam verfolgt und den Anweisungen der örtlichen Behörden Folge geleistet werden.
Busch- und Waldbrände
In den heißen Monaten des australischen Sommers treten regelmäßig Busch- und Waldbrände auf. In Verbindung mit starken Winden können sie bedrohliche Ausmaße annehmen. Besonders betroffen sind zumeist der Süden und Osten des Landes. Eine Gefahr für Reisende besteht nicht, solange Sicherheitshinweise von Polizei und Feuerwehr beachtet werden.
Die Lage in den Nationalparks wird von den staatlichen Rangern überwacht. Sie sind über die jeweiligen Tourismusbüros erreichbar und können Hinweise zu möglichen Gefährdungssituationen geben.
Erdbeben
Australien liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden und verfolgen Sie die Wettervorhersage, z.B. des Bureau of Meteorology.
- Informieren Sie sich über aktuelle Naturkatastrophen und anderen Großschadensereignissen bei der australischen Regierung.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt ein dichtes Inlandsflugnetz, Eisenbahn- und Busverbindungen.
In Australien herrscht Linksverkehr. Dieser erfordert, insbesondere auf weniger befahrenen Straßen, selbst bei erfahrenen Fahrern aus Ländern mit Rechtsverkehr, besondere Aufmerksamkeit und birgt Gefahrenpotenzial.
Je nach Bundesstaat gilt ein Tempolimit von 50-60 km/h innerhalb und 100-110 km/h außerhalb von Ortschaften. Verstöße werden mit hohen Geldbußen geahndet.
Überlandfahrten bergen ein gewisses Unfallrisiko, das oftmals unterschätzt wird. Insbesondere wegen des sehr geringen Verkehrsaufkommens können Übermüdung, Unkonzentriertheit oder Ablenkung zu schweren Verkehrsunfällen führen. Auch können plötzlich auftauchende Wildtiere, wie z.B. Kängurus, sowie deren Entfernungen zum eigenen Kfz, unterschätzt werden. Fahrzeuginsassen erliegen häufig am Unfallort ihren schweren Verletzungen, da Rettungssanitäter in abgelegenen Gebieten die Unfallstelle z. T. erst nach Stunden erreichen.
In Australien sieht die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung (green slip) nur die Kompensation von Personenschäden (Todesfälle und Verletzungen) bei Dritten vor. Sachschäden - z. B. auch am gegnerischen Fahrzeug - werden nicht abgedeckt. Personenschäden des Fahrers, der den Unfall verursacht hat, sind nicht automatisch eingeschlossen; die Leistungen der verschiedenen Anbieter variieren erheblich. Für Personenschäden des Fahrers, der den Unfall verschuldet hat, sowie für alle Sachschäden und den Fall des Diebstahls muss daher bei Bedarf eine zusätzliche Haftpflicht- und/oder Kaskoversicherung abgeschlossen werden. Rechtsstreitigkeiten bei Verkehrsunfällen sind in der Regel sehr zeit- und kostenintensiv.
In Teilen Australiens gibt es aufgrund fehlenden Niederschlags Restriktionen bei der Nutzung von Trinkwasser. Für Reisende gibt es bisher keine drastischen Auswirkungen.
- Erkundigen Sie sich sorgfältig über die australischen Verkehrsregeln.
- Planen Sie ausreichend Zeit für Ihre Reisen ein und unterschätzen Sie die großen Entfernungen nicht, machen Sie ausreichend Pausen.
- Informieren Sie sich als Nutzer von Kraftfahrzeugen rechtzeitig über die Konditionen der verschiedenen Versicherungspolicen und ergänzen Sie ggf. den Schutz.
- Gehen Sie überall in Australien verantwortungsbewusst mit Trinkwasser um.
Führerschein
Für kurzfristige Aufenthalte in Australien gilt der deutsche Führerschein zusammen mit dem internationalen Führerschein oder einer amtlich beglaubigten englischen Übersetzung. Führerscheinübersetzungen sind gegen Gebühr bei den deutschen Vertretungen in Australien erhältlich.
Wanderungen und Trekking-Touren im Outback
Reisende, die abgelegene Strecken im Outback befahren wollen, können sich und ihre geplante Reiseroute bei den örtlichen Behörden registrieren. Sie ermöglicht es den Behörden, in Notfällen schneller reagieren zu können.
Es gab mehrere tragische Todesfälle von Reisenden, die bei Wanderungen im Outback an Flüssigkeitsmangel und Hitzeschlag verstarben.
Die insgesamt sehr dünne Besiedelung Australiens bringt es mit sich, dass das Mobilfunknetz nur wenig ausgebaut ist. Die in Australien vielfach vorherrschende Hügellandschaft schränkt die Reichweite des Mobilfunknetzes zusätzlich ein. Außerhalb größerer Städte bzw. abseits der wichtigen Verkehrsachsen ist daher davon auszugehen, dass es keinen oder nur sporadischen Mobilfunkempfang gibt. Dies gilt auch für Buschwanderungen in Nationalparks und auch in der unmittelbaren Nähe größerer Städte oder Ballungsräume.
- Registrieren Sie sich für abgelegene Strecken zu Ihrer Sicherheit bei der Polizei, in Tankstellen oder Geschäften.
- Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen in der Mittagshitze und nehmen Sie bei Wanderungen Sonnenschutz und große Mengen Trinkwasser mit.
- Seien Sie sich bewusst, dass sie ggf. längere Zeit nicht per Handy erreichbar sein können.
- Nehmen Sie möglichst ein Satellitentelefon mit bzw. erkundigen Sie sich beim Veranstalter, ob und ggfs. wo ein Satellitentelefon für Notfälle verfügbar ist.
- Informieren Sie Angehörige über Ihre Reisepläne vorab und regelmäßig, um unnötige Besorgnis und daraus resultierende Suchaktionen zu vermeiden.
LGBTIQ
Australien kann als eines der am meisten LGBTIQ-akzeptierenden Länder der Welt angesehen werden. Sydney mit seinem jährlichen Mardi Gras Festival gilt als eine der LGBTIQ-freundlichsten Städte Australiens. LGBTIQ-Personen in Australien sind durch den Sex Discrimination Act 2013 vor dem Gesetz vor Diskriminierung geschützt und haben gleichermaßen dieselben Rechte und Pflichten wie andere. Im Dezember 2017 führte Australien die Ehe für alle ein. Gleichgeschlechtliche Adoption von Kindern und Stiefkindern ist seit März 2018 landesweit legal. Transgender- und Intersex-Rechte variieren je nach Bundesstaaten und Territorien. Nicht-binäre Australier können legal ein "nicht-spezifisches" Geschlecht in föderalen Rechtsdokumenten und in den Aufzeichnungen einiger Bundesstaaten und Territorien registrieren.
- Beachten Sie dennoch die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Die Gesetze können sich in den einzelnen Bundesstaaten unterscheiden. Dies gilt auch z.B. für den Alkoholkonsum, Verkehrsvorschriften und das Rauchen in der Öffentlichkeit.
Das Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Transportmitteln, Einkaufszentren und Restaurants grundsätzlich nicht gestattet.
Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden hart bestraft, auch sonst werden Gesetzesverstöße strenger geahndet als in Deutschland.
- Erkundigen Sie sich an Ihrem Aufenthaltsort, z.B. im Hotel, bei Geschäftspartnern oder Bekannten nach den lokalen Gesetzen.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der australische Dollar (AUD). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind nahezu überall möglich.
Einreise und Zoll
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein.
Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land ist oft eine Mindestgültigkeit des Passes von sechs Monaten vorgeschrieben.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Australien ein Visum bzw. eine ETA. Die Beantragung muss vor Reiseantritt und kann nicht erst bei Einreise erfolgen.
eVisitor
Für Geschäftsreisende und Touristen aus Deutschland und den anderen EU-Mitgliedsländern wird das eVisitor Visum (Subclass 651) angeboten. Das Visum ist 12 Monate gültig und berechtigt innerhalb dieses einen Jahres zu beliebig vielen Aufenthalten in Australien von jeweils maximal drei Monaten. Es kann kostenlos online beantragt werden. Antragsteller werden über die erfolgreiche Ausstellung des eVisitor Visums per E-Mail benachrichtigt. Das eVisitor Visum wird bei den Grenzübergängen und anderen Stellen elektronisch gespeichert.
Electronic Travel Authority ETA
Das vor Einführung des eVisitor Visum bestehende Electronic Travel Authority ETA (Subclass 601) kann weiterhin beantragt werden, die Einreiseberechtigungen entsprechen denen des eVisitor Visums. Das ETA kann über Reisebüros oder Fluggesellschaften beantragt werden und kostet 20 AUD plus eventuelle Gebühren des Dienstleisters.
Transit
Deutsche Staatsangehörige benötigen ein Transitvisum für einen Transitaufenthalt am Flughafen, wenn dieser 8 Stunden übersteigt, auch wenn sie den Transitbereich nicht verlassen. Bei bis zu 8 Stunden Aufenthalt im Transitbereich und gebuchtem Weiterflug ist kein Visum nötig, siehe Travellers eligible to transit without visa.
Working Holiday-Visum
Zahlreiche junge Menschen aus Deutschland reisen jährlich mit einem „Working Holiday-Visum“ nach Australien, um Urlaub zu machen, Land und Menschen kennen zu lernen und nebenher etwas Geld zu verdienen. Ihnen stehen dieselben Rechte zu wie anderen Arbeitnehmern in Australien. Beispielsweise gilt für alle Branchen und Berufe ein Mindestlohn. Einen guten Überblick zu den Arbeitnehmerrechten bietet der Fair-Work-Ombudsman.
Der Ombudsmann steht auch ausländischen Jobbern mit Working-Holiday-Visum für Informationen und bei Bedarf auch Beschwerdeverfahren zur Durchsetzung ihrer Rechte als Arbeitnehmer zur Verfügung.
- Informieren Sie sich zu den Visakategorien und zum ETA bei der australischen Botschaft in Berlin.
Einreisekontrolle/Körperscanner
Fluggäste auf vielen Flughäfen in Australien müssen mit dem Einsatz von Köperscannern rechnen. Eine Weigerung, sich der Überprüfung mittels Körperscanner zu unterziehen, führt zu einer Verzögerung bei der Sicherheitsüberprüfung und Zugang zum Transitbereich erst nach einer Frist von 24 Stunden. Weitere Informationen stehen auf der Webseite des australischen Department of Home Affairs zur Verfügung.
Minderjährige
Alleinreisende Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren müssen bei der Fluggesellschaft als minderjährige Reisende (unaccompanied minor) angemeldet werden. Alleinreisende Kinder im Alter von zwölf bis fünfzehn Jahren können als minderjährige Reisende angemeldet werden; sollten jedoch immer als junge Reisende (young passenger) identifiziert sein. Weitere Informationen stellt beispielsweise Qantas zur Verfügung.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Fremd- und Landeswährung ist unbegrenzt möglich, muss ab einem Wert von mehr als 10.000 AUD aber deklariert werden.
Für bestimmte, nach Australien eingeführte Waren ist eine Einfuhr- und Verkaufssteuer zu entrichten.
Reisenden ist erlaubt, folgende Waren zoll- und steuerfrei im Reiseverkehr nach Australien einzuführen:
Geschenke, Souvenirs, elektronische Geräte, Parfum, Schmuck, Uhren, Lederwaren etc.:
- für Reisende über 18 Jahren bis zu je 900,- AUD;
- für Reisende unter 18 Jahren bis zu je 450,- AUD;
- Alkohol, Wein und Bier oder Spirituosen, unabhängig davon, wo sie erworben wurde:
- für Reisende über 18 Jahren bis zu je 2,25 Liter Alkohol;
- Zigaretten, Zigarren oder Tabak, unabhängig davon, wo sie erworben wurden:
- für Reisende über 18 Jahren bis zu je 25 Zigaretten oder 25 Gramm Tabak.
Stets aktuelle Informationen zu Freimengen bietet die Australian Border Force.
Eine gemeinsam reisende Familie kann ihre erlaubten Mengen an zollfreien Gütern zusammenlegen. Waren, die im Ausland oder vor der Abreise in Australien zoll- oder steuerfrei (duty free/ sales tax free) gekauft wurden, werden mit angerechnet, wenn der Zollfreibetrag errechnet wird.
Australien hat ein strenges Quarantäneregime, dessen Durchsetzung (sorgfältige Kontrollen bei der Einreise) mit Nachdruck betrieben wird und deshalb strikt eingehalten werden sollte. Alle Nahrungsmittel, Pflanzen- und Tierprodukte müssen auf der Passagier-Einreisekarte (Incoming Passenger Card) angegeben werden. Diese werden dann von einem Quarantänebeamten am roten Abfertigungsschalter in der Flughalle untersucht und möglicherweise eingezogen. Werden Gegenstände, die den Quarantänebestimmungen unterliegen, nicht deklariert, können empfindliche Strafen verhängt werden. Die Ein- und Ausfuhr von vielen, insbesondere bedrohten Tier- und Pflanzenarten oder daraus angefertigten Gütern beziehungsweise Souvenirs ist streng reguliert. Illegale Ein- oder Ausfuhren ohne Genehmigung werden mit harten Strafen, zum Teil längeren Freiheitsstrafen, geahndet. Gleiches gilt zum Beispiel auch für historisch oder kulturell bedeutsame Bücher, Dokumente, Münzen und Aboriginal-Kunstgegenstände. Käufer sollten sich daher vor Erwerb und Ausfuhr entsprechend sorgfältig bei den zuständigen australischen beziehungsweise deutschen Zollbehörden informieren.
Eine Zusammenstellung der australischen Einfuhrbeschränkungen finden Sie bei der Australian Border Force.
Heimtiere
Bei der Einfuhr von Heimtieren findet das australische Quarantäneregime Anwendung. Der Prozess der organisatorischen Vorbereitung ist sehr zeitaufwendig. Es ist mit Vorlaufzeiten von mindestens sechs Monaten zu rechnen. Vor der Ausreise sind mehrmalige Tierarztbesuche vorgeschrieben (Microchip, Tollwutimpfung, Zeckenbehandlung, Wurmkur, Bluttests). Weiterhin muss eine Einreisegenehmigung und ein Gesundheitszeugnis bei den australischen Behörden beantragt werden. Nach der Einreise in Australien wird das Heimtier bis zu 30 Tage in einer Quarantänestation untergebracht. Es gilt zu beachten, dass bestimmte Hunderassen nicht nach Australien eingeführt werden dürfen, darunter Pit Bull Terrier. Weitergehende Informationen bietet das australische Ministerium für Landwirtschaft.
Gesundheit
Aktuelles
COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfschutz
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von einem Jahr eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Dies gilt nicht bei Einreise von den Galapagosinseln in Ecuador. Australien selbst ist kein Gelbfieberinfektionsgebiet.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Japanische Enzephalitis (Reisen in die Bundesstaaten New South Wales, Queensland, Victoria und South Australia und die Inseln der Torres-Straße) empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden hauptsächlich von Dezember bis Juni im Norden Australiens durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten, siehe auch Merkblatt Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Schlangen, Spinnen, Quallen u.a. Tiere
Es können Erkrankungen und Verletzungen durch ungewollten Kontakt zu Schlangen, Spinnen, Quallen und anderen Meerestieren sowie punktuell auch Krokodilen und Haifischen vorkommen.
- Befolgen Sie Warnhinweise und nehmen bei Bedarf zügig medizinische Hilfe in Anspruch.
Die saisonal auftretende, fußballgroße Qualle „Seewespe“ zählt zu den gefährlichsten Meerestieren Australiens. Sie tritt vor allem in den Monaten Oktober bis Juni an flachen Sandstränden der nordaustralischen Küste zwischen Broome in Western Australia (NW) und Gladstone in Queensland (NO) auf. Bei Kontakt mit den bis zu drei Meter langen Tentakeln kann es innerhalb weniger Minuten zu schweren kardiotoxischen Symptomen bis hin zu Atemstillstand und Herzversagen kommen.
Ebenfalls an den nördlichen und östlichen Küsten Australiens kommen die nur wenige Zentimeter große Qualle „Irukandji“ sowie zuletzt vermehrt die „Portugiesische Galeere“ vor. Nach Vernesselungen treten zunächst undramatische Hauterscheinungen auf. Dann folgen nach etwa 30 Minuten starke Schmerzen, teilweise treten aber auch ernste Herz-Kreislaufsymptome auf.
- Bei Quallenverletzungen sollten sofort alle auf der Haut klebenden Tentakel entfernt und die betroffenen Stellen mit Meerwasser oder Weinessig übergossen oder mit Rasierschaum bedeckt werden. Suchen Sie einen Arzt auf, sollten die Hautreizungen nach einigen Stunden nicht abklingen.
Japanische Enzephalitis
Auf den Inseln der Torres-Straße kann es zu Infektionen mit Japanischer Enzephalitis (JE) kommen. In den Bundesstaaten New South Wales, Queensland, Victoria und South Australia besteht seit 2022 ein Risiko für eine Infektion.
Bei der JE handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nacht- und dämmerungsaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE-Viren.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Japanischer Enzephalitis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere nachts konsequent vor Mückenstichen und lassen Sie sich bei Aufenthalten auf den Inseln der Torres-Straße oder den Bundesstaaten New South Wales, Queensland, Victoria und South Australia ggfs. impfen, wenn ein erhöhtes individuelles Risiko durch einen längeren Aufenthalt in den Übertragungsgebieten und während der saisonalen Übertragungszeiten besteht.
Medizinische Versorgung
Der Zustand des australischen Gesundheitswesens ist generell gut. Jedoch muss unter Umständen auch in Notfällen mit Wartezeiten für Behandlungen gerechnet werden. Medikamente, die aus Deutschland mitgebracht werden, müssen bei Ankunft deklariert werden. Es muss grundsätzlich eine Verschreibung des behandelnden Arztes in englischer Sprache vorliegen. Die Medikamente müssen im begleiteten Gepäck und in Originalverpackung eingeführt werden, ohne spezielle Genehmigung darf ein Dreimonatsbedarf nicht überschritten werden. Grundsätzlich genehmigungspflichtige Medikament finden Sie unter Can-You-Bring-It-In.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke sowie regelmäßig einzunehmende Medikamente in ausreichender Menge nach Australien mit, und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht unverändert fort.
Seit September 2014 drohen insbesondere die Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) mit Anschlägen gegen verschiedene Länder und deren Staatsangehörige. Es kam zu einer Reihe von Angriffen mit Schusswaffen, Sprengstoffanschlägen sowie Entführungen und Geiselnahmen.
Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Busse), Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten sowie generell größere Menschenansammlungen.
Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land. Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.
Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein.
Das Auswärtige Amt empfiehlt allen Reisenden nachdrücklich ein sicherheitsbewusstes und situationsgerechtes Verhalten. Reisende sollten sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in ihrem Reiseland informieren, sich situationsangemessen verhalten, die örtlichen Medien verfolgen und verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden melden.
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:
Krisenvorsorgeliste
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts und werden fortlaufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen und stellen lediglich eine Hilfestellung seitens des Auswärtigen Amtes dar, sie können eine Information durch die zuständigen Stellen des jeweiligen Staates jedoch nicht ersetzen.
Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Bitte beachten Sie, dass Gefahrenlagen oft unübersichtlich sind und sich rasch ändern können. Auch daher können mit größter Sorgfalt recherchierte Informationen unzutreffend oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt deswegen, dass Sie sich vor Reiseantritt etwa an Ihren Transportdienstleister sowie die jeweils zuständige diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes wenden.
Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung über den Antritt einer Reise letztlich immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine generelle Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden wird nicht übernommen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (z.B. Behandlungs- bzw. Krankenhauskosten, Heimflug) grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren.
Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/das Krankenhaus eine Ausreiseverweigerung für den Patienten erwirkt, wenn die Rechnung nicht beglichen wird.
Informationen zu Infektions- und Tropenkrankheiten:
Merkblätter zu häufigen Infektions- und Tropenkrankheiten zum Download
Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig!
Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen. Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen. Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.
Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben für Reisende das Online-Portal Artenschutz im Urlaub für Reisende eingeführt. Hierüber können Sie sich genau informieren, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden. Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben. Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können. So fügen Sie der Tier- und Pflanzenwelt Ihres Ferienlandes keinen Schaden zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“
Quelle: Datenschnittstelle des Auswärtigen Amts

Unverbindliche
Reiseplanung
©Destination NSW/Sydney World Pride 2023
LGBTQ Gruppenreisen – Eine Reise zur Sydney Pride 2023 – 01.03.-14.03.2023
Australia Tours und Go Holidate bringen euch mit anderen LGBTQs aufregend nach Down Under – eure Gruppenreise in New South Wales
Wir präsentieren euch auf spektakulärer Route von Sydney nach Byron Bay einen unvergesslichen Trip durch New South Wales zusammen in der LGBTQ Gruppe. Das Highlight wird unter anderem das Mega Event Sydney WorldPride 2023 sein, welches ihr hautnah miterleben werdet!
Erlebt den Lifestyle am anderen Ende der Welt. In Down Under mit wohl einer der aufregendsten World Prides in Sydney 2023, welche die Südhalbkugel zu bieten hat. Bereist Hotspots zwischen Sydney und Byron Bay. Stadtgeflüster, Weinromantik und Beachvibes, lassen diesen Trip unvergesslich und magisch werden.
Gay Highlights – Abenteuer New South Wales
Sonne satt im Paradies. Fühlt euch unendlich frei in atemberaubender Natur. Weite Strände säumen die Küstenlandschaft. Wer hätte das gedacht, es gibt sogar Weinanbau, der die Sinne vollmundig mit sonnengereiften Tropfen verwöhnt. Das wohl bekannteste Surferparadies schlechthin begrüßt euch an der berühmten Gold Coast und lässt euch zum Surfguru mutieren. Hübsche Surferboys lächeln euch nach aufregendem Wellenritt verschmitzt ins Gesicht, da das Leben hier nicht aufregender sein kann. Man fühlt sich so leicht und ausgeglichen. Das ist New South Wales in voller Pracht.
Sydney, die schönste Hafenstadt der Welt – spektakuläre Sydney World Pride 2023
Australien präsentiert euch seine heimliche Hauptstadt mit voller Hingabe und Leidenschaft. Macht des Kontinents leuchtende Perle namens Sydney, aufregend im subtropischen Gewand, speziell für euch erlebbar. Nicht umsonst als schönste Hafenstadt der Welt betitelt, lässt euch das von Palmen geschmückte Manhattan des Südens in der Mittagssonne Schatten suchend durch Häuserschluchten laufen und zieht euch in der Abenddämmerung Lichter funkelnd, prickelnd und glamourös in ihren Bann. Ihr werdet staunend in der Dämmerung zwischen den Häuserzeilen umherspazieren und verwundert sein, wie lebendig, quirlig und leuchtend die Stadt im Lichtermeer badend versinkt. Das Licht spiegelt sich überall in den Wolkenkratzern wider und vermittelt ein Gefühl einer voll Energie strotzenden Weltstadt. Die Temperatur ist angenehm. Ein wohl behaglich charmantes Gefühl macht sich breit. Man fühlt sich als Weltenbummler. Ist von ihrem abendlichen Antlitz berauscht. Gefesselt und fasziniert von ihrer unendlichen Schönheit und ihrer unbeschreiblichen Ästhetik der Moderne. Unvergleichlich, sowie ihr berühmtes Opernhaus, welches seine großen Segel Richtung Meer zu hissen scheint und völlig aus dem Rahmen fällt. Magisch, man ist davon überzeugt, in der schönsten Stadt der Welt zu sein. Beeindruckt, wenn man die anmutende Harbour Bridge bestaunt. Paradiesisch, wenn man vom traumhaften Bondi Beach den Küstenpfad entlang wandert und das Gefühl bekommt, nie wieder woanders sein zu wollen. Erlebt es selbst.
Down Under – spürt den Charme New South Wales
Traut euch ans andere Ende der Welt! Landschaftlich grandios. Eine unbändige Abenteuerlust macht sich breit und lässt euch weiterziehen gen Norden, wo die Weinberge und Surferboys auf euch warten. Vorher wird aber noch ordentlich auf der Sydney WorldPride 2023 gefeiert. Man(n) erlebt es schließlich nicht alle Tage. Das andere Ende der Welt. 😉
Individuelle Vor- und Nachverlängerungen sind jederzeit möglich und buchbar. Wir beraten euch gerne.
Vielleicht interessieren euch auch:
Unsere Gay Gruppenreisen für 2023. Wir sind am Planen und veröffentlichen bald unsere neuen Termine.
14 Reisetage ab € 4.490 pro Person
Die LGBTQ Gruppenreise zur Sydney Pride im Überblick






Inklusivleistungen LGBTQ Gruppenreise Sydney Pride 2023
- Gruppenreise 01. – 14. März 2023, mit deutschsprachiger Reiseleitung
- Flüge in Economyclass mit Singapore Airlines ab/bis München (andere Flughäfen auf Anfrage möglich)
- Übernachtung in Doppelzimmern/Apartments (gelistete Hotels oder ähnlich)
- alle Transfers in komfortablen, klimatisierten Reisebussen
- Tickets Sydney WorldPride: Bondi Beachparty presented by Optus am 04. März 2023
- Tickets Sydney WorldPride: Rainbow Republic presented by Optus am 05. März 2023
- Sydney Walking Tour, Delphincruise Port Macquarie, Surferlebnis in Byron Bay
- einige Mahlzeiten & Mimosa Brunches
- Australia Tours G’Day Gay Überraschungspaket, Sicherungsschein
Highlights der LGBTQ Reise zur Sydney Pride
- Sydney – die schönste Hafenstadt der Welt. Zur Pride Week mit exklusiven Programmpunkten
- Hunter Valley – die Weinheimat der Romantik
- Besuch der pulsierenden Küstenstadt Port Macquarie
- hippe Surfer Hauptstadt Byron Bay

©Destination NSW/Sydney World Pride 2023
Reiseveranstalter Australia Tours
Die von uns vermittelte Reise zur Sydney Pride 2023 wird vermittelt von Australia Tours – G’DAY GAY – by Australia Tours. Go Holidate ist Vermittler der Reiseleistung.
Hier findet ihr die AGBs und Buchungsbedingungen:
Corona und eure Sicherheit beim Reisen
Ihr braucht Beratung rund um eure Reise für ein gutes Versicherungspaket?
Wir arbeiten mit der Allianz Travel zusammen und finden für euch das beste Paket für eure Reiserücktrittversicherung mit Corona Optionen. Auch für allerhand Zusatzversicherungen – auch wenn es um den Schutz vor Ort geht oder ihr erkranken solltet.
Zubuchbare Pakete
Individuelle Sydney Pride Pakete, Vor- und Nachverlängerungen sind jederzeit möglich und buchbar. Wir beraten euch gerne. Die Pride findet vom 17.02.-05.03.2023 statt.
Events während der Pride – welche wir für euch organisieren können:
- Live and Proud – Sydney WorldPride Opening Concert am 24.02.2023
- Domain Dance Party: Das größte LGBTQIA+ Event, das Australien je gesehen hat. 26.02.2023
- Bondi Beach Party 04.03.2023 (in der Gruppenreise integriert)
- Rainbow Republic presented by Optus: Sechs Stunden Live-Musik am 05.03.02023 (in der Gruppenreise integriert)
Ablauf der Buchung
Nach dem Absenden des Buchungsformulars erhaltet ihr von uns eine automatische Eingangsbestätigung. Im Anschluss kontaktieren wir euch. Wir informieren euch über die verschiedenen Optionen zur Reise. Und über zubuchbare Pakete und individuelle Verlängerungen.
Wenn wir alle Details geklärt haben, wird die Buchung abgeschlossen. Alle weiteren Informationen bekommt ihr dann von Australia Tours.


©Destination NSW/Sydney World Pride 2023

©Destination NSW/Sydney World Pride 2023
Nicht im Preis inbegriffen Sydney World Pride 2023
- lokale Steuern
- nicht erwähnte Mahlzeiten
- Trinkgelder generell
- eventuelle Aktivitäten in Freizeit bzw. optionale Ausflüge/Aktivitäten
- Abendtransfers zu lokalen Restaurants, falls nicht im Programm inbegriffen
- eventuelle Taxikosten
- Ausgaben persönlicher Natur
- Dienstleistungen, die nicht unter ‚inkludierte Leistungen‘ erwähnt sind
- Reiseversicherung, Unfallversicherung, Auslandskrankenversicherung
- etwaige Visakosten oder Kosten für notwendige PCR-Tests für Einreise

©Destination NSW/Sydney World Pride 2023
Erster Reisetag - 01.03.2023 - Reise über Nacht nach Sydney
Individuelle Anreise mit Bahn oder Flug nach Flughafen München. Hier beginnt die Reise nach Australien. Ihr trefft euch gegen 08:00 Uhr am Flughafen München (Übernachtung am Vortag im Novotel München sowie Zubringerflüge von anderen Flughäfen auf Wunsch gegen Aufpreis möglich). Eure deutschsprachige Reiseleitung hilft euch am Check-in, bevor ihr gemeinsam durch den Sicherheitsbereich geht, bis euer Singapore Airlines Flieger um 12:20 Uhr abhebt. Guten Flug nach Down Under.
Zweiter Reisetag - 02.03.2023 - Herzlich willkommen in Sydney

G’DAY! Herzlich willkommen in Australien/Sydney – der wohl schönsten Hafenstadt der Welt. Nach eurer Ankunft um 21:20 Uhr werdet ihr am Flughafen bereits in Empfang genommen und direkt zu eurem Hotel gefahren. Den Rest des Abends verbringt jeder in Eigenregie, um sich in Ruhe an die neue Zeit- und Klimazone zu gewöhnen. Wir wünschen euch eine erholsame erste Nacht in Down Under. (-/-/-)
Dritter Reisetag - 03.03.2023 - Sydney - Schönste Hafenstadt der Welt

©Destination NSW/Sydney World Pride 2023
Einen wunderschönen, guten Morgen! Heute warten einige spannende Programmpunkte auf euch! Zum Frühstück kann sich jeder etwas ‚to go‘ (auf eigene Kosten) von der Bäckerei um die Ecke mitnehmen. Ihr unternehmt heute eine geführte Stadttour zu den spannendsten Ecken von Sydney. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung – wir stehen gerne für Tipps zur Verfügung! Am Abend trefft ihr euch für ein gemeinsames Abendessen (inkludiert). Inklusivleistungen: Stadttour Sydney. (-/-/A)
Optionales Sydney WorldPride Event (nicht inkludiert, Tickets müssen in Eigenregie gebucht werden):
Ultra Violet, 17 Uhr bis 01:00 Uhr | Die erste Veranstaltung für LGBTQIA+ Frauen während des Sydney WorldPride. Die DJs und Produzenten Sveta Gilerman und Jess Hill werden die Sydney Town Hall in ein Party-Event verwandeln: Burlesque, Performance-Kunst, visuelle Kunst, Kabarett und Drag Kings, unterstützt von einigen der produktivsten Queer-Talente, die House, Elektro-Pop, Ballroom, Rap/Hip-Hop und Disco auflegen.
Mardi Gras Laugh Out Loud, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr | Erlebe eine Queer-Comedy-Gala im Enmore Theatre – einige Lacher garantiert! Ein buntes Karussell der Crème de la Crème der queeren Comedy-Szene.
Vierter Reisetag - 04.03.2023 - Sydney - Bondi Beach Party

©Destination NSW/Sydney World Pride 2023
Wir hoffen, ihr habt genügend Schlaf gesammelt, denn heute erwartet euch die Party des Jahres, nein – des Jahrhunderts! Denn ihr habt Tickets für die begehrte und bereits ausverkaufte Party am legendären Bondi Beach! Ihr trefft euch gegen 14 Uhr in der Hotellobby und macht euch gemeinsam auf den Weg zur Location. Let’s get this party started! Inklusivleistungen: Tickets für die Bondi Beach Party. (-/-/-)
Fünfter Reisetag - 05.03.2023 - Sydney

©Destination NSW/Sydney World Pride 2023
Na, schon/noch wach? Heute Vormittag findet der Pride March auf der Sydney Harbour Bridge statt. Wer möchte, kann sich um 06:30 Uhr anschließen, wenn gemeinsam zur Location gelaufen wird und sich die Parade in all seiner Farbenpracht ansehen. LOVE IS LOVE! Expertentipps für die Pride March: Die Parade ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist aber obligatorisch. Ihr werdet rechtzeitig informiert, sobald dies möglich ist!
Um 14:00 Uhr trefft ihr euch fertig gestylt in der Hotellobby und lauft gemeinsam zur heutigen Location: The Domain. Auch für das beliebte Rainbow Republic Event sind für euch bereits Tickets gesichert! Ihr feiert den Nachmittag bis in den frühen Abend – lasst euch von der Musik mitreisen, feiert, was das Zeug hält. Für den Rest des Tages ist kein Programm mehr geplant – feiert nach dem Event noch in den besten Clubs der Stadt, spaziert mit neu gewonnenen Freunden am magischen Hafen von Sydney und gönnt euch dann euren Schönheitsschlaf im bequemen Hotelbett. Inklusivleistungen: Tickets für das Rainbow Republic Event. (-/-/-)
Sechster Reisetag - 06.03.2023 - Hunter Valley/Weinheimat der Romantik

Bye bye Sydney. Was für eine aufregende Zeit in der heimlichen Hauptstadt Australiens. Ihr lasst den Tag gemütlich angehen, das Frühstück wird sich wieder in Eigenregie beim Bäcker um die Ecke geholt, bevor ihr um 10:00 Uhr am Hotel abgeholt werdet. Heute geht es in die wohl romantischste Region des Bundesstaates New South Wales: die Weinregion Hunter Valley! Die Fahrzeit beträgt etwa 3,5 Stunden – wer muss, kann hier noch etwas Schlaf nachholen…
Gegen Mittag kommt ihr in der idyllischen Hotelanlage an und esst zu Mittag (inkludiert). Für den Nachmittag habt ihr einige optionale Aktivitäten wie z. B. mit dem Pferd durch die Weinberge oder Ballonfahrten zur Auswahl (nicht inkludiert, vor Ort zu bezahlen). Am Abend trefft ihr euch für ein gemeinsames Abendessen und erzählt euch von euren Erlebnissen des Tages – wenn es das Wetter erlaubt, macht ihr das gemütlich am Lagerfeuer. Come on Baby, light my fire! Inklusivleistungen: Bustransfer von Sydney zum Hunter Valley. (-/M/A)
Siebter Reisetag - 07.03.2023 - Hunter Valley
Nach einem erholsamen Schlaf gönnt ihr euch heute ein gemeinsames, ausgedehntes Frühstück. Am Vormittag gibt es wieder optionale Aktivitäten (nicht inkludiert, vor Ort zu bezahlen). Zum Mittagessen trefft ihr euch wieder und genießt anschließend eine herrliche Weinprobe mitunter den besten Weinen Australiens! Inklusivleistungen: Weinprobe. (F/M/A)
Achter Reisetag - 08.03.2023 - Port Macquarie/Pulsierende Küstenstadt

Nach dem Frühstück geht der Bustransfer vom Hunter Valley nach Port Macquarie, ca. 3,5 Stunden Fahrt. Dort angekommen checkt ihr in aller Ruhe ein, esst gemütlich zu Mittag (inkludiert) und freut euch dann mega auf eine Delphin-Bootstour! Anschließend esst ihr in einem schönen Restaurant zu Abend und lasst den Tag gemütlich ausklingen. Inklusivleistungen: Bustransfer Hunter Valley nach Port Macquarie, Delphin-Bootstour. (F/M/A)
Neunter Reisetag - 09.03.2023 - Byron Bay/Hippe Surf-Hauptstadt Australiens
Vom Küstenstädtchen Port Macquarie geht es heute nach dem Frühstück in einen der schönsten Hafenorte Australiens: Byron Bay! Ca. 4,5 Stunden Fahrt. Ihr stoppt auf der Fahrt für ein Mittagessen (nicht inkludiert) und kommt nachmittags an. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung – Spaziergänge am Strand, Shopping in den Hippie Boutiquen, den Sonnenuntergang vom östlichsten Punkt Australiens ansehen…. Byron Bay hat so einiges zu bieten. Inklusivleistungen: Bustransfer von Port Macquarie nach Byron Bay. (F/-/-)
Zehnter Reisetag - 10.03.2023 - Byron Bay - Tag zum Relaxen

Der Plan für heute? Einfach mal nichts tun. Holt euch eure Urlaubsbräune am fantastischen Strand von Byron, schlendert durch die Straßen, unternehmt eine Wanderung und verbringt Zeit mit euren neu gewonnenen Freunden. Ein herrlicher Urlaubstag ganz nach euren eigenen Vorstellungen steht euch bevor. (-/-/-)
Elfter Reisetag - 11.03.2023 - Byron Bay - Surfen lernen
Welcome on board! Heute Nachmittag trefft ihr euch für einen gemeinsamen Surfkurs! Ob Anfänger oder Profi – jeder ist hier willkommen. Lernt die Wellen zu reiten, genießt das unvergleichliche Freiheitsgefühl und atmet die wohltuende, salzige Luft. Wie schön, diesen Moment zusammen erleben zu dürfen! Die Gelegenheit, das Surfen zu erlernen! Den erfolgreichen Tag (wer hat es geschafft, auf dem Bord zu stehen?) lasst ihr bei einem schönen gemeinsamen Abendessen (inkludiert) ausklingen. Inklusivleistungen: halbtägiger Surfkurs. (-/-/A)

Zwölfter Reisetag - 12.03.2023 - Byron Bay
Noch ein letztes Mal den Byron Bay Vibe genießen! Ihr trefft euch zum gemeinsamen Brunch und entscheidet spontan, wie ihr den Tag verbringen möchtet. Am Abend findet das Farewell Dinner statt, bei dem ihr noch einmal auf eure unvergessliche Reise anstoßen könnt. (F/-/A)
Dreizehnter Reisetag - 13.03.2023 - Brisbane - Abreise und Reise über Nacht

Früh morgens geht heute euer Bustransfer nach Brisbane, von wo aus euer Flieger zurück nach Deutschland geht. It’s not a good bye, it’s a see you soon! Guten Flug. Bye bye Down Under. Inklusivleistungen: Bustransfer Byron Bay nach Brisbane (ca. 2 Stunden). (-/-/-)
Vierzehnter Reisetag - 14.03.2023 - München Flughafen - Individuelle Heimreise
Ankunft am Flughafen München. Individuelle Abreise mit Bahn oder Flug von Flughafen München nach Hause. Hier endet leider die aufregende Gruppenreise. Wir wüschen eine gute Heimfahrt und verbleiben bis zur nächsten Reise!?

©Destination NSW/Sydney World Pride 2023
Die Hotels der LGBTQ Gruppenreise zur Sydney Pride 2023
Sydney – The Ultimo: Das Ultimo liegt in der wunderschönen Stadt Sydney und befindet sich im pulsierenden Viertel Chinatown. Freuen Sie sich auf komfortable, geräumige Zimmer mit WLAN, TV, Klimaanlage und Mini-Kühlschrank. Nach einer guten Nachtruhe können die Gäste ein herzhaftes Frühstück auf Ihrem Zimmer genießen oder es auf dem Weg vor der Tür schnappen. Das Hotel bietet zudem einen Innenhof mit einem Sitzbereich mit Stadtblick.
Hunter Valley – Hunter Valley Resort: Wir sind umgeben von meinen schönen 50 Jahre alten Shiraz Weinbergen. Zu den Aktivitäten vor Ort gehören eine Brauerei, ein Restaurant, Weingut und Weinschulen, Süßigkeitenkurse, Hunter Wine Theatre, Kochschulen und Massagezentrum. Unser Adventure Centre bietet Reitabenteuer, Segway-Erlebnisse und E-Bike-Verleih an.
Port Macquarie – Sails Port Macquarie: Das Sails Port Macquarie begrüßt Sie in Port Macquarie. Das Hotel liegt ideal an der malerischen Küste des beliebten Urlaubsziels und ist die einzige Unterkunft am Wasser von Port Macquarie. Entspannen Sie in luxuriös renovierten Zimmern mit einem King-Size-Bett von Rydges Dream, einem Flachbild-TV, einem Media-HUB, einer Minibar, einem Deckenventilator und kostenfreiem WLAN. Zu den Dienstleistungen und Einrichtungen des Hotels gehören eine 24-Stunden-Rezeption, ein Swimmingpool, ein Spa, ein Tennisplatz und ein Grillplatz. Erkunden Sie die nahe gelegenen Restaurants, Cafés, Bars, Theater, Galerien und Einkaufsmöglichkeiten.
Byron Bay – Byron Bay Hotel & Apartments: Das Byron Bay Hotel & Apartments liegt direkt im Herzen von Byron Bay und bietet einfachen Zugang zu Cafés, Restaurants, Modeboutiquen und dem herrlichen Main Beach. Die Unterkunft besteht aus einer Vielzahl von Gästezimmern sowie Apartments mit 1, 2 und 3 Schlafzimmern. Jedes Zimmer ist mit einem eigenen Bad, einem Kühlschrank, einer Klimaanlage, einem Bügeleisen/-brett, einem Safe, einem Haartrockner, Kaffee- und Teezubehör sowie einem Flachbild-TV ausgestattet. Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehören Internetzugang und ein schöner Sportpool mit Liegestühlen.

©Destination NSW/Sydney World Pride 2023

©Destination NSW/Sydney World Pride 2023
Was gibt es bei eurer Reise nach Australien zu beachten? Wo liegen die Besonderheiten bzgl. Einreisebestimmungen, Reisegesundheitsvorsorge, Gesetzgebung und aktuellen Regelungen (auch in Bezug auf das Coronavirus)?
Ein Klick auf den Button unten zeigt die aktuellen Länderinformationen.
Bitte beachtet, dass für die Einhaltung der Einreisebestimmungen in das Zielland sowie die Einhaltungen der Bestimmungen bei Rückreise nach Deutschland in Bezug auf Covid-19 der Reisegast selbst verantwortlich ist und diese einhalten muss.
(Quelle: Auswärtiges Amt).
Die Quelle unserer Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige, ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z. B. einen Auslandskrankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.